Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Westallgäuer Heimatblätter 1922-017

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Westallgäuer Heimatblätter
Publicationplace:
Weiler, Allgäu
Publisher:
Verein
Size:
Online-Ressource
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407569901
Structure type:
Issue
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Westallgäuer Heimatblätter 1922-017
Year publish:
1922
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407569901_1922_017

Contents

  • Westallgäuer Heimatblätter
    • -
    • -
  • Westallgäuer Heimatblätter 1922-017
    • -
  • Geschichte der Herrschaft Ellhofen (16. Fortsetzung)
    • -
  • Hohenegg
    • 103
  • Heilbäder im Landgerichte Weiler
    • 104

Thumbnail gallery

1: -
1: -
2:102
2:102
3:103
3:103
4:104
4:104

Full text


Westallgäuer Heimatblätter Zeitschrift des Vereins für Heimatkunde im Westallgäu e. v,
Monatsbeilage zum „anzeigeblatt für das westliche Allgäu" und „Oberstaufener Anzeiger".
Ar.
12. Mai 1922. 1. Band.
Geschichte
der
Herrschaft Ellhofen.
(16.
Fortsetzung. )
6.
Pest.
Hunger
und
Krieg.
I.
Dreißigjähriger
Krieg
1618—• 4 8. Ein
Aufstand
in
Böhmen
entfesselte
einen
durch'
drei Jahrzehnte sich I
hinziehenden
Krieg
des
protestantischen
Europa
gegen das katho-
lische,
der
in
seiner
zweiten
Hälfte
sich
zu
einem
Kampfe gegen
die
Macht
der
Habsburger
und
zu
einem
Eroberungsfeldzug der
Schweden
und
Franzosen
entwickelte.
Da
sollten
auch
die Ell-
hofer
zur
Fahne
stehen,
als
deren
Träger
im
Jahre
1616
(9t. 0.
7148)
der
Landfendrich
Hans
Buechmann
in
Symerberg
vor-
ordnet
war.
Offenbar
von
der
Anschauung
geleitet,
es
sei
Sache
des
Landkomturs,
namens
der
Schwäbischen
freien
Reichsritter-
schaft
die
Landesrettung
vorzubereiten
(vgl.
oben
S.
85),
er­
schienen
der
Verwalter
Mathias
Enderlin
und
sein
Bruder
Georg,
Schloßmaer
(Beständer
des
Burghofs)
dahier,
im
Jahre
1619
nicht
bei
der
Musterung
zu
Bregenz,
weshalb
sie
als
unge-
horsam
von
dem
dortigen
Oberamte
mit
je
20
fl.
gestraft
wur­
den.
Bereits
-'m
Jahre
1621/22
warf
die
schreckliche
Kriegs-
furie
durch
die
allgemeine
Münzverschlechterung
und
eine
unge-
Heure
Teuerung,
ihre
schwarzen
Schatten
auch
auf
unsere
Land­
schaft
voraus.
Zu
unaufhörlichen
Truppendurchzügen
und
Ein-
quartierungen
gesellte
sich
im
Jahre
1628
eine
mörderische
Pest,
so
daß
schon
damals
auch
das
Ellhofsche
Herrschaftsgebiet
ver­
armte.
Laut
der
Pfarrmatrikel
unseres
Nachbarortes
Röthen-
bach
ist
im
Oktober
1628
„die
Pest
aus
Heimhofen
erhallet"
und
im
andern
Jahre
neuerdings
aus
Dreiheil'gen
eingeschleppt
wor­
den,
so
daß
an
derselben
in
Röthenbach
eine,
in
Steinegaden
2,
tn
Oberhäuser
5,
in
Egg
und
K'mpflen
je
12,
in
Happareute
20
und
in
Rentershofen
24
Personen
starben.
Damals
wird
jener
Würgengel
auch
unser
Dorf
nicht
ganz
verschont
haben.
Als
weitere
Pfarrer
Feer
in
Röthenbach
im
Februar
1632
einem
Korporal
zu
Happenreuti
und
einem
Leutnant
im
Spital
zu
Röthenbachs
je
ein
Kind
taufte,
hatte
gewiß
auch
Ellhofen
nach
damaliger
Sitte
winters
über
den
einquartierten
Mannschaften
und
deren
Famil'en
nicht
nur
endlos
Lebensmittel,
Kleider
und
Geld,
sondern
auch
den
Sold
zu
verabreichen.
Nicht
selten
nahm
selbst
die
befreundete
Soldateska
den
dauern
Vieh
und
Getreide
mit
Gewalt
hinweg,
um
das
Leben
zu
fristen.
Wehe
aber,
wenn
de
von
Gustav
Adolf
im
Juli
1630
in
Deutschland
ge­
landeten
Schweden
m't
ihrer
unersättlichen
Geldgier,
rohesten
Sinnlichkeit
und
blindem
Haß
gegen
die
kathol'sche
Geistlichkeit
ins
Land
kämen!
Schlimme
Kunde
(B.
III
194)
eilte
ihnen
vor­
aus:
„Um
die
Besitzer
dazu
zu
bringen,
ihnen
ihre
Verstecke
zu
verraten,
verhängten
sie
über
dieselben
Qualen,
wie
sie
selbst
der
roheste
Henkersgeselle
kaum
ersonnen
hat;
sie
stachen
den
Bauern
Ahle
und
Psriemen
durch»
die
Waden,
schnürten
ihnen
die
Köpfe
zusammen,
bis
die
Augen
hervorquollen
und
d'e
Knochen
brachen;
sie
sperrten
sie
in
überhitzte
Backöfen;
sie
schütteten
ihnen
Wasser
oder
gar
Gülle
ein
und
sprangen
ihnen,
wenn
sie
voll
gepumpt
waren,
auf
den
Leib,
so
daß
sie
fots
@tngeschüttete
wi
etzer
er­brachen
(das ist der berüchtigte Schwedentrunk)." Im April 1632 wurde der nördliche Teil unserer Herrschaft erstmals von den Schweden heimgesucht, welche Leutkirch, Schloß Ze^l, Jsny und Wangen plünderten, aber vor 8000 Vorarlberger Landwehr­ leuten und einem Regiments Fuß knechte sich im Mai gen Mein- min gen zurückzogen. Da waren wohl auch Leute der Herrschaft Ellhofen zum Schutze der Heimat aufgeboten, als am 8. Januar 1634 Hans Steiger von Vogelfang zu Dorenwe'd ('westlich von Jsny) Wache hielt und mit 6 andern von kaiserlichen Reitern ums Leben gebracht wurde. Als dann die Schweden von Wald- fee aus am 26. Januar mit Erfolg gegen Leutkirch, Jsny und Wangen vordrangen und sofort auch unsere Gegend durch ihre Raubzüge bedrohten, sah sich der Pfarrer von Röthenbach ver- anlaßt, am 28. jenes Monats mit fast feiner ganzen Pfarrei
südwärts in die Berge zu flüchten. Ein Glück für die Ellhofer,
wenn
sie diesem Beispiele folgten; denn im Februar 1634 haben
die
Schweden nicht nur Lindenberg und Scheidegg, sondern auch
gemäß
einer aus dem Jahre 1681 stammenden Angabe (Pfr.
Arch.
Ellh.)
33 Häuser zu Ellhofen samt der dortigen Kirche ver-
brannt.
Zur
Frage, warum die Schweden gerades diese 3 Orte
in
Schutt
und
Asche verwandelten, sei bemerkt, daß Oberstdorf
im
selben
Jahre,
das
gleiche Schicksal nur durch Bezahlung von
6000
fl.
abwendete.
Vielleicht war Ellhofen nicht in der Lage
oder
nicht
willens,
die
etwa geforderte Summe aufzubringen.
Oder
liegt
der
Haß
der
Schweden gegen die Inhaber des Dorfes
Ellenhofen
zugrunde,
da
die
Deuchchritter zu den kirchlichen
Orden
zählten?
Nicht
ausgeschlossen ist, daß es ein Racheakt
wegen
Ermordung
e'nes
schwedischen Reiters war, was z. B.
zur
Niederbrennung
von
Scheidegg
den Anlaß gegeben haben
soll
(vgl.
oben
S.
100).
„Die
endlose
Aussaugung
des
Landes
hatte zur Folge, daß
die
Bauern
aus
Verzweiflung,
da
sie
ja
doch
nur für Fremde
die
Ernte
bestellen
müßten,
ihr
Feld
nicht
mehr bebauen
wollten...
In
weiten
Strichen
aber
konnte
das
Landvolk das
Feld
gar
nicht
oder
doch
nicht
hinlänglich
mehr
bebauen; dazu
fehlte
es
ihm
an
Arbeitskräften,
an
Saatkorn
und
an
Vieh,...
Alle
Lebensmittel
hatte
die
Soldateska
verschlungen,
so
daß es
1634
im
Allgäu
zu
einer
unerhörten
Teuerung
und
Hungersnot
kam...
Um
seinen
Hunger
zu
stillen,
aß
das
Volk
Gras,
Baummoos,
Rinden,
Brennesseln,
Eicheln,
Hunde,
Katzen,
|
Mäuse,
Frösche,
ja
Kröten
und
Aas...
Allenthalben
starben
\
Menschen
des
Hungertodes...
Wer
es
vermochte,
floh
vor
dem
!
Hunger
in
weniger
heimgesuchte
Gegenden,
hauptsächlich
in
die
I
Schweiz"
(B.
III
197/98).
Als
Pfarrer
Feer
nach
dem
Abzuge
der
Schweden
(1.
Sep-
|
tember
1634)
zurückkehrte,
fand
er,
daß
Johann
Baumann
von
|
Harratried,
Jakob
Wiedemann
und
Johann
Spiller
von
Auers,
i
Michael
Groß
von
Bauschwanden
und
Barthle
Schmidt
von
Ell-
;
Hofen
durch
jene
Unholde
ums
Leben
gebracht
worden
waren.
!
Fortan
war
die
zerstörte
Pfarrei
Ellhofen
mit
Röthenbach
so
I
eng
verbunden,
daß
bis
zum
Jahre
1652
alle
Taufen,
Hochzeiten
!
und
Sterbsfälle
in
die
Matrikel
der
Pfarrei
Röthenbach
so ein-

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe