Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Westallgäuer Heimatblätter 1921-009

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Westallgäuer Heimatblätter
Publicationplace:
Weiler, Allgäu
Publisher:
Verein
Size:
Online-Ressource
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407569901
Structure type:
Issue
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Westallgäuer Heimatblätter 1921-009
Year publish:
1921
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407569901_1921_009
Structure type:
Other
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Wann kamen die Kartoffeln ins Allgäu

Contents

  • Westallgäuer Heimatblätter
    • -
    • -
  • Westallgäuer Heimatblätter 1921-009
    • -
  • Geschichte der Herrschaft Ellhofen (8. Fortsetzung)
    • -
  • Geschichte des Siberbades bei Weiler
    • 65
  • Wann kamen die Kartoffeln ins Allgäu
    • 68
  • D' Huimatschproh
    • 68

Thumbnail gallery

1: -
1: -
2:62
2:62
3:63
3:63
4:64
4:64
5:65
5:65
6:66
6:66
7:67
7:67
8:68
8:68

Full text


zu gebrauchen sey, so ist es mit allen und jeden dingen, also gethan, daz sye, ob sy gleich an sich selbsten so Met, herrlich und zue vilen Dingen dien- l'ich sein, als sy immer wollen, wmt sy mißbraucht
werden, die erwinschte rechtschaffene und verhosfente
würkhung nicht verrichten, noch ainigen nutzen, ia
otl
Itter
im gegentheil und aiderbringlichen nachthail
verursachen, und dahero khombt es, das nach dem
gebrauch
auch
der haylsamisten Bäder vil der Patien-
ten
selbige
unverschembt beschulden und ankhlagen derf-
fen
samb
waren
Sy inen nit so wol bekhomen als
der
Stedtens
inert
Hofnung gemacht oder sonsten vil-
fettig
seyen
geriembt
worden, da doch man der fach
recht
und
im
grundt
nachgefragt würdt sich befindet,
daß
nit
das
päd,
sondern
dessen unordenlichem gebrauch,
unverstcndt
der
Pader
dessen
einige und fürnembst
urjach
sey
gewesen
eben
dises
begegnet und wider-
farth
auch
difem
unserem
hailsamen
Siberpad dan weil
die
Bäder
daselbst
bishero
eintweder
wegen erman-
gelter
ligexschafft
und
schlechter
rcatcher
gelegenheit oder
aus
armuth
oder
kargheit
ober
unveftandt tag und
nacht
in
dem
wasier
gelegen
auch
selbiges
ohne tmder-
schid
warnt
oder
kalt
Haussen
weis
hinein
getrunkhen
nur
damit
sy
die
pader
fort
bald
absolvieret
wider-
umben
nach
hauß
und
ab
dem
costen
khomen
also
ist
nit
wunder-won
schon
vilen
nit
nach
wünsch
und
willen
geholfen
sondern
sy
etwan
erst
erkhrankt
und
alles
ärger
mit
inen
ja
etwan
hierdurch
ein
solich
päd
im-
verschuldter
weiß
in
bösen
rueff
und
gar
in
abgattg
ge­
bracht
würdt.
Jnmassen
dan
ein
guethe
zeith
hero
eben
umb
gedachter
Müßbreichen
und
ungelegenheiten
willen
das
man
tarn
recht
uMerkhommen
und
Herberg
in
disem
ietzo
von
nerv
erbauwten
Siber
Päd
haben
khönen
manchem
widerrathen
worden.
(Schluß
folgt.)
Wann
kamen
die
Kartoffeln
ins
Allgäu
Die
Kartoffeln
kamen
1565
von
Amerika
nach
Europa
und
zwar
zuerst
nach
Irland,
dann
nach
Spa-
nien
und
Italien,
ohne
zunächst
mehr
zu
sein,
als
eine
botanische
Seltenheit.
Für
die
menschliche
Ernährung
fanden
sie
zuerst
in
Burgund
Verwendung,
von
wo
sie
sich
bald
über
ganz
Europa
verbreiteten,
aber
erst
während
des
30jährigen
Krieges
und
in
den
Hunger-
jahren
nach
demselben
wurde
ihr
Anbau
allgemeiner.
Wohl
ant
letzten
von
allen
deutschen
Gauen
ist
die
Kar-
toffel
im
Allgäu
bekannt
geworden.
Das
geht
aus
einem
Eintrag
im
Kirchenbuch
der
Pfarrei
Ebratzhofen
hervor,
welcher
besagt,
daß
1735
die
ersten
Kartoffeln
aus
der
Pfalz
ins
obere
Allgäu
kamen.
Ihren
Wert
muß
der
damalige
Pfarrer
wohl
erkannt
haben,
sonst
hätte
er
den
Vermerk
an
solcher
Stelle
nicht
gemacht.
D'
Huimatschproh.
I'
der
Huimatschproh,
do
tue
mer
ih
ring.
1)
Gugg
hear?
was
ser
Ränzle2)
ih
z'sämmetbring.
1;
D'
Linde,
bim
Kappele,
die
ischt
reaht
schä,
Ma
Hot
se
hür
putzet,
drum
ischt
se
so
wäh!
Z. ' As ischt doch det a reahta G'wolt! D' Schputtla") wiaret numma oft. Mezöh, zwunzg Johr, tto wierd k'hieret/) Wenn's scho so niez ischt, daß as gieret!5) 3. Voar Zita Hot as Schihüet") g'gea, Jetz hoißt's: Du fott'scht an Schtrohhuet neah. S' Brätsche') und Fleahte ischt it wolle g'gattge, Bim Fabriziere will tu Millio mäh lange. 4. Bim ,Malier" ischt a Schenke. Dös goht der zue, Gäscht Hot as wie Wega und Tänzarna gitirn; Bttebe, it lützel, ma Hot's noh der Wahl. Ana-Pfüetes! wia fliaget se tmtmar im Saal. 5. * • Im Ssagewöihar tuent d' Lüt bade, Und witer dusia Wase lade. Noh gont's in d' Du, in Keallar fitere Zum ,Linters", so bis noh da viere. 6. 1 Uff em Nodebiarg domma, döt ischt as denn schä, Hualge8) und Hutmeftl9) Hot ma i' der Näh; Ma sieht ouh de Grünte, sieht abe an See,
Gmuida a hundert oder noh tttöh! 7. P ' 1
Ge
Wilar mueß trat oft is ©'richt,
Jetz
loset
und folget noh mi'rn B'richt:
Beim
„2Balf"10) döt git as an f'hörtge Wi,
Glaubet's
Lüttle und köhret nu i'! 8.
A
Sima-n-
und
Iudä
git as viel Kromar und Schtänd',
Do
kirntet
d'
LA
koufe,
was se nu wenÄ.
Se
Kummet
von
Schotdögg, vu Wilar, uß der 9tüte;
As
hat
na
veand
grüle
guet
g'falle, deaita Löte.
9.
Z'naht
um
zwölfe
kommt
Will
d'r Klos und löti i;
Klosemändle,
Docka,
jedar
Balg
friagt dös Si'.
Am!
gugg,
grüle
viel
Sacha!
Fuchshändfche, lue, lue!
A
Wägete,
an
Schuelarzüeg,
Guettele
grad gttue!
10. -t
Deaweag,
it
onderscht,
so
schwätzt
ma
bt
üs,
I
b:
jo
vu
Lindebearg
und
woiß
es
gwiß!
*
Jetz
will
ih
ggoA1)
höre.
As
schtandet
gnue
do;
Aöllet's
nu
ouh
zur
alamannischen
Schproh!
f
Engelb.
Zwiesler
aus
den
Aufzeichnungen
v.
f
1.
Specht.
')
leicht,
-)
Verschen,
3)
Mädchen,
4)
geheiratet,
5)
pfeift,
si)zum
Schutz
gegen
Sonnenschein,
7)
das
Ausziehen
der
Hülse
vom
Halm
und
das
Flechten
von
Hand
ist
nicht
schnell
genug
gegangen.
Die
Linden-
berger
nannte
man
Helmbrätscher.
8)
Dreiheiligen,
H)
Heimenkirch,
10)
nun
Konditor
Hörmann,
iL)
nun.
VertchiiMttZ.
Zeile
4
von
unten
links
S.
56
muß
lauten
„Doch
ach,
so
mancher
Wasser
schluckt". schluckt".

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe