Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Westallgäuer Heimatblätter 1921-009

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Westallgäuer Heimatblätter
Publicationplace:
Weiler, Allgäu
Publisher:
Verein
Size:
Online-Ressource
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407569901
Structure type:
Issue
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Westallgäuer Heimatblätter 1921-009
Year publish:
1921
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407569901_1921_009
Structure type:
Article
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Author:
Raich, Michael
Title:
Geschichte der Herrschaft Ellhofen (8. Fortsetzung)

Contents

  • Westallgäuer Heimatblätter
    • -
    • -
  • Westallgäuer Heimatblätter 1921-009
    • -
  • Geschichte der Herrschaft Ellhofen (8. Fortsetzung)
    • -
  • Geschichte des Siberbades bei Weiler
    • 65
  • Wann kamen die Kartoffeln ins Allgäu
    • 68
  • D' Huimatschproh
    • 68

Thumbnail gallery

1: -
1: -
2:62
2:62
3:63
3:63
4:64
4:64
5:65
5:65
6:66
6:66
7:67
7:67
8:68
8:68

Full text


Am 15. November (Montag nach St. Martins-
tag) 1451 verkauften Burkart von Bach und seine
Gemahlin „Claura «geb. von Elnhoffen, beide gesessen
zu
Hörningen" um 279 Pfund d an Hans Walt­
mann,
Bürger zu Wangen, 3 Pfund 17 sh 4 d Ewig­
zinse,
lYi
Malter Haber Wangner Meß jährlichen
Hubgelts
samt
Todfällen. Lehenschaften und etlichen
Hühnern.
Diese
Gefälle gingen aus des Hartmanns
Gut
zu
Wolfartshofen und folgenden 7 Gütern
zu
Rüthers
(Riedhirsch): 1. das Claus Sirl
bauet,
2.
der
(Macher
Gut und der Nagel Höfe, die
jetzt
zumal
der
Schedler
bauet, 3. das Frik Stenzlin
bauet,
4.
das
der
Pfiffer
bauet, 5. Haintz Wenken
Gut,
6.
Euntzen
Wenken
Gut.
7. Rüssen Gutt. In
die
Ewigzinse
war
bei
jedem
dieser Güter ein sog.
Not-
oder
Fallzins
auf
St.
Martins-abend miteinge­
rechnet,
der
sich
zwischen
1
und
3
sh
d
bewegte und
an
dessen
Leistung
ober
Versäumnis
Gewinn oder
Verlust
des
«Gutes
geknüpft
war.
Das
Habergelt be-
lief
sich
auf
1
„Schösset"
bis
2
Malter.
Bei
Hart­
manns
Hof
heißt
es:
„1
Pfund
Pfeffer
zu
Todfall,
wenn
das
Stieltest
auf
dem
Gut
stirbt,
es
sei
Frau
oder
Mann,
das
Wirt
heißt
und
ist
(d.
h.
das
Gm
bewirtschaftet)
und
Teil
und
Gemein
an
dem
Gut
hat,
zu
geben
innerhalb
der
Dreißigst"
(b.
h.
vor
den?
Seelgottesdienst
am
30.
Tage
nach
dem
Tode).
Bei
jenen
Riedhirscher
Gütern
aber
waren
durchwegs
je
10
sh
(1
als
Todfall
innerhalb
der.
Dreißigst
zu
ent­
richten.
„So
oft
eine
Aenderung
mit
dem
Gut
durch
Kauf
oder
Verkauf
geschieht",
ist
vom
Gute
zu
WM-
fartshofen
1
Pfund
Pfeffer,
von
den
Riebhirscher
Gütern
je
10
sli
d
zur
Lehenschaft
zu
entrichten.
Diese
Einnahmen
genoß,
wie
aus
jener
im
Vor-
arlberger
Lanbesarchw
aufbewahrten
Urkunde
erficht-
lich
ist,
bereits
Frik
von
Ellhofen,
von
welchem
sie
erblich«
auf
Rudolf
und
dann
auf
dessen
Schwestern
übergingen.
Jener
Verkauf
kam
mit
Gunst
und
Wil-
len
Lützen
von
Sipplingen
zu
Stande,
der
neben
den
2
Verkäufern
und
deren
„«gutem
Freund"
Rudolf
von
Weiler,
damals
Voigt
zum
Megloz
(b.
h.
Eglofs),
und
dem
Ammann
Hans
«Eglin
zu
Ellhofen,
damals
Bür-
ger
zu
Jsny,
als
Mit'fiegler
erscheint.
Auf
der
Rück-
feite
ist
vermerkt,
daß
Abt
Gebhardt
(in
Mehrerau)
am
18.
Januar
1606
jene
Zinsen,
Gülten
und
Ge­
fälle
um
1300
fl.
von
Sebastian
Wissen
zu
Leutkirch
für
sich
und
sein
Kloster
erwarb.
Das
ursprüngliche
Adelsgeschlecht
zu
Hörnt
n
-
gen
(Hournunge,
Hörningen,
Hörndlingen),
nun
Herrlingen,
zwischen
«Ulm
und
Blaubeuren,
starb
1152
aus.
Doch
finden
sich
1297—1507
im
Württemberger
Oberland
Herrn
von
Hörningen
mit
Jagdhorn
im
Wappen
(nach«
Alberti,
Württ.
Adels-
und
Wappen-
buch
I
307).
145:2
27/1
Lutz
von
Sipplingen
und
feine
Ge-
mahlin
«Margret
von
Elnhofen,
Burkart
von
Bach
ittib
Clara
von
Elnhofen
verkaufen
an
das
St.
Lien-
Charts
Haus
-der
Sundevsiechen
(d.
h.
ausgesonderten
Kranken)
zu
Schwynenbach
vor
der
Stadt
Jsny
ge-
legen
zu
Hartben
von
dessen
Pflegern
Haintzen,
Her-
bot
und
Wilhalm
Keller
gewisse
Gülten,
Gelder,
Kor
nzinse,
Lehenschaft,
Tod
fälle
u.
a.
für
112
Pfb.
d
Jsnyer
Stobt
Währung.
Bürge
und
Gewähr
ist
Hans
Eglin
Aman,
Bürger
zu
Jsny.
O.
Pgt.
Siegler:
Die
4
Verkäufer
und
der
Bürge
(2.
Arch.
Bregenz).
Endlich sei erinnert, daß auch die Herrschaft Stiefenhofen, deren Kirchensatz 66 Malter Ha­ ber, 8 Kloben Werch und 4 Pfennig eintrug, erblehen- weise an Rudolfe Erben überging (Oberl. Erz. 1914 S. 46). II. Die Herrn von Weiler zu Schei­ ben 1452 —1462. Die weite Entfernung von ihren Wohnsitzen mögen Rudolfs Schwestern und deren Ehemänner veranlaßt haben, „ihr festes Schloß Ellen- hofen" samt zugehörigen „Herrlichkeiten", Gütern, Rechten, Ehehäften, Zinsen und Leuten am 20. Ja­ nuar 1452, Donnerstag vor St. Vincentius des hl. Märtyrers Tag, um 2287 % Pfund Pfg. Isnyer Währung (etwa 137 250 gemünzte Reichsmark) an den festen Rudolf von Weiler zu verkaufen. Derselbe gehörte einer Nebenlinie an, welche nicht zu Altenburg, sondern auf der andern Seite des Rothach- tales zu Scheiben (zwischen Weiler und Hagelstein) saß. Dieser Rudolf war 1439 Maierherr zu Scheidegg und 1447—49 Vogt zu Eglofs. Er hatte einen Bru- der Burkart, der nach Rudolfs Tode vom Jahre 1456 ab als Träger (Vormund, 'Geschäftsträger) dessen Sohnes Eberhart erscheint. Besiegelt ist jene große
'Pergamenturkunde des Jahres 1452 von den 4 Ver­
käufern und folgenden Gewähren: Hans von Stain
zu
Klingenstein, Ritter Eberhart von Rischach zu Lo-
benberg, Dietz von Horwen zu Ringenberg, Hans
Locher
und
Hans Eglin, Bürger zu Isny. Auf dem
kleinen
Siegel der Fro Clar (Frau Klara) ist der
Ellenhofer
Leoparde gut zu sehen (München R. O.
6881).
Diese gewährt uns erstmals einen
Einblick
in
den
Umfang der Herrschaft Ellenhofen.
Damals
gehörten
zur
Burg Ellenhofen als Pertinen-
zen
im
neuzeitlichen
Sinne
der Bauhof d. h. das vor
demselben
gelegene
landwirtschaftliche Gut, etliche
herrschaftliche
Holzmarken,
als
Ehehäften die Mühl-
Tafern-
und
SchMiedgerechtigkeit,
„der Bach, der
hinter
der
Burg
herabgeht,
die
Rothach und- die Lib-
lach",
weiters
der
Steinbruch
im
Ellhofer Tobel.
Unter
den
„Herrlichkeiten"
haben
wir
vorzüglich« an
die
Rechte
des
Burginhabers
als
Grund-,
Lehens-,
Gerichts-
und
Patronatsherr
zu
denken.
Vermöge des
ersteren
galt
derselbe
als
Eigentümer
aller
zur
Herr-
schaff
Ellhofen
gehörigen
„Höfe,
Huben,
Sölden,
Häu­
ser,
Städel",
sowie
von
„allem
Grund
und
Boden,
Hofstätten,
Bomgarten,
Gärten,
Beunden,
Aeckern,
Wiesen,
Egerten
(umgebrochenes
Grasland),
Feldern,
Weiden,
Wäldern,
Witraitin
(gerodete
Waldteile,
alt­
hochdeutsch
witu,
Holz),
«Gassen,
Wasser,
Auen
(Wie­
sen
am
Wasser),
Werdt
(Wörth,
Insel),
Zwy
(Ge-
lände
innerhalb
des
Zusammenflusses
von
2
Bächen1
und
Wasserlaitin
(Leite,
Leute,
mittelhochdeutsch
Ute,
(Behänge,
Halbe),
„es
sei
ob
erb
oder
unter
erd,
fun­
den
oder
unfunden,
besuchts
oder
unbesuchts",
wie
es
in
jener
Urkunde
gemäß
einer
herkömmlichen
Rechts-
formel
heißt.
Von
dem
Verkauf
war
„mit
funderhait
ußgenom-
rnen
und
gantz
Hindan
gesetzt
die
Bewnd
(Beund,
Paint,
was
ursprünglich
soviel
ist,
als
eingezäuntes
Grundstück),
die
man
nennt
des
Huttlers
Bewnd
im
Dorf
Elnhofen
gelegen,
doch
also
daß
der
brunn
der
darinn
stat
allwegen
sin
fluß
haben
und
man
den
nit
verlegen1
noch
verbuwen
soll
in
keinem
weg"
(d.
h. h.

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe