Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Westallgäuer Heimatblätter 1921-004

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Westallgäuer Heimatblätter
Publicationplace:
Weiler, Allgäu
Publisher:
Verein
Size:
Online-Ressource
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407569901
Structure type:
Issue
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Westallgäuer Heimatblätter 1921-004
Year publish:
1921
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407569901_1921_004

Contents

  • Westallgäuer Heimatblätter
    • -
    • -
  • Westallgäuer Heimatblätter 1921-004
    • -
  • Heimatkunde
    • -
  • Geschichte der Herrschaft Ellhofen (3. Fortsetzung)
    • -
  • Beiträge zur Geschichte des Leprosenhauses bei Sibratshofen (Schluß)
    • 28
  • Bericht über die Teuerung der Jahre 1816/17 nach einer Abschrift aus den Pfarrbüchern von Heimenkirch
    • 30
  • Aufruf
    • 32
  • Vereinsnachrichten
    • 32

Thumbnail gallery

1: -
1: -
2:26
2:26
3:27
3:27
4:28
4:28
5:29
5:29
6:30
6:30
7:31
7:31
8:32
8:32

Full text


Westallgäuer Heimatblätter Zeitschrift des Vereins für Heimatkunde im Westallgäu e. V.
Monatsbeilage zum „Anzeigeblatt für das westliche Allgäu" und „Oberstaufener Anzeiger'
Nr.
4. April 1921. 1. Jahrgang. Heimatkunde.
Heimatkunde
ist
objektiv die Lehre von der Hei=
mat.
Dieser
Unterricht
kann sich auf die Erdkunde der
Heimat
beziehen,
auf
deren
Naturgeschichte, Geschichte,
Kulturgeschichte
usw.
Durch
das Lernen wird die
Heimatkunde
zur,
geistigen
Besitznahme der Heimat
selbst
und
hieraus
erwächst
die
bewußte, verständnisvolle
Heimatliebe
im
Gegensatz
zur
bloß
triebhaften Heimat-
liebe,
die
auch
dem
Tiere
eignet.
Schiller
sagt in seinem
„Tell":
„Ans
Vaterland,
ans
teure
schließ
Dich
an,
Das
halte
fest
mit
Deinem
ganzen
Herzen.
Hier
sind
die
starken
Wurzeln
Deiner
Kraft;
Dort
in
der
fremden
Welt
stehst
Du
allein,
Ein
schwankes
Rohr,
das
jeder
Sturm
zerknickt.
"
-.
Dies
Dichterwort
gilt
umsomehr
von
jenem
Teile
des
großen
Vaterlandes,
den
wir
erleben,
von
dem
wir
selbst
wieder
ein
Teil
sind,
von
unserer
Heimat.
Schiller
rief
sein
Wort
dem
deutschen
Volke
zu,
als
der
stolze
Korse
es
in
Fesseln
schlug.
Ist
heute
weniger
Anlaß,
dies
Wort
eindringlich
zu
wiederholen,
nachdem
schon
jahrzehntelang
durch
das
Schlagwort
„Freizügig-
keit"
große
Volksteile
der
Heimat
entfremdet,
entwur-
zelt
worden
sind
und
jetzt
der
wirtschaftliche
Krieg
um
Sein
oder
Nichtsein
der
Heimat
geführt
werden
muß?
Ja,
diese
Heimatliebe
ist
heute
umso
dringender
gebo-
ten,
da
man
sieht,
daß
das
Verlassen
und
Vergessen
der
Heimat,
daß
die
lang
betriebene
Auslandschwärme-
rei
unser
Volk
auch
sittlich
schwer
geschädigt
hat.
Die
Heimatkunde
setzt
die
Heimatforschung
vor-
aus.
Unsere
Heimatforschung
begann
zur
Zeit
der
Er-
niedrigung
Deutschlands
durch
Napoleon.
Die
beiden
Grimm
sammelten
die
Sagen
und
Märchen,
Arnim
und
Brentano
die
Lieder
unseres
Volkes,
Görres
gab
die
deutschen
Volksbücher
heraus.
Diese
Anregungen
wirk-
ten
befruchtend
auf
die
späteren
Jahrzehnte.
Trotzdem
ist
noch
vieles
Volkstum
nicht
gesammelt
und,
was
vor
allem
mangelt,
der
jetzt
schon
reiche
Stoss
ist
nur
ver-
einzelnt
zu
einer
umfassenden
und
geschlossenen
Heimai-
kunde
verarbeitet
worden.
Die
Spalten
dieses
Blattes
sollen
künftighin
für
die
Heimatforschung
geöffnet
sein.
Das
Stoffge-
biet
ist
ein
großes
und
kann
in
folgende
Gruppen
ge-
teilt
werden:
1.
Haus
und
Stall;
2.
Stadt,
Dorf,
Feld.
Wald,
Alpe;
3.
Menschenschlag
und
Tracht;
4,
Land­
wirtschaft,
Handwerk
und
Kunst;
5.
Sitten
und
Ge­
bräuche;
6.
Sprache
und
Sprüche;
7.
Lied,
Musik,
Sage
und
Märchen.
Alle
diese
Gruppen
können
nn-
schwer
nach
den
oben
angedeuteten
Gesichtspunkten
be-
handelt
werden.
Will
man
eine
vollkommene
Heimatkunde
haben,
dann
müssen
alle
Forschungsergebnisse
getreu
berichtet
werden:
wörtliche
Abschrift
der
Urkunden,
genaue
Auf-
zeichnung
des
mündlich
Ueberlieferten
ohne
eigene
Zu
taten, bestimmte Aufzeichnung noch vorhandener Sa­ chen oder Verhältnisse ist unbedingt notwendig. Eben- so notwendig, daß man sofort an die Heimatforschung herantritt. Mit jedem alten Heimatgenossen steigt viel- fach ein Stück Heimatkunde ins Grab. Drum rasch ans Werk, damit nicht noch mehr wertvolles Volksgut ver- loren geht! „Ich weiß nichts!" ruft mir einer entgegen, ich antworte mit dem Schriftwort: „Wer sucht, der findet" und mit Goethes „Faust": „In Bergesadern, Mauergründen Ist Gold gemünzt und ungemünzt zu finden; Und fragt ihr mich, wer es zu Tage schafft: Begabten Manns Natur- und Geisteskraft. ". Heimatforschung führt zur Heimatkunde, Heimat­ kunde führt zur bewußten Heimatliebe und setzt uns
erst in den vollen geistigen Besitz der Heimat. Durch
religiöse Erneuerung und Wiedererweckung der Heimat-
liebe
wurden unsere Ahnen stark und schüttelten das
Joch
der
Fremdherrschaft ab. Wir sollen ihrer wür­
dige
Enkel
sein. Prof. Dr. Nikolaus Nesler,
Geschichte
der Herrschaft Ellhofen
(3.
Fortsetzung. )
Turm
der
Burg
(Ellhofen
um
Iii.
D
i
e
Ellhofer
Burg
Die
Ellhofische
Dienstmannsfamilie
erkor
sich
zur
Errichtung
eines
ge­
sicherten
Wohnsitzes
eine
kleine
Moränenkuppe,
welche
10
Minuten
südlich
von
Ellhofen
nächst
dem
Gutshofe
des
Herrn
Martin
Lau
sich
erhebt.
Dieses
Anwesen
heißt
heute
noch
„zur
Burg".
Nach
unserm
neuzeit­
lichen
Empfinden
wäre
der
am
Nordwestrande
unseres
Dörfleins
gelegene
und
namhaft
höhere
Straußberg
ein
geradezu
idealer
Standplatz
für
eine
Ritterburg
gewesen.
Allein
jene
Herren
legten
offenbar
mehr
Gewicht
auf
weniger
beschwerliche
Herstellung
und
gün­
stigere
Verteidigungsmöglichkeit,
als
auf
die
anhei anhei

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe