Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bludenzer Geschichtsblätter 2011-98/99

Bibliografische Daten

fullscreen: Bludenzer Geschichtsblätter 2011-98/99

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Bludenzer Geschichtsblätter
Untertitel:
hrsg. vom Geschichtsverein Region Bludenz
Publikationsort:
Bludenz
Verlag:
Geschichtsverein Bludenz
Größe der Vorlage:
Online-Ressource

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407528237
Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Bludenzer Geschichtsblätter 2011-98/99
Veröffentlichungsjahr:
2011-01-01

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407528237_2011_blgb_72

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Tiefenthaler, Helmut
Titel:
Die Wanderregion Klostertal im Entwicklungsrückblick
Beteiligte Personen:
Tiefenthaler, Helmut

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bludenzer Geschichtsblätter
  • Bludenzer Geschichtsblätter 2011-98/99
  • Einband
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Die Wanderregion Klostertal im Entwicklungsrückblick
  • Der spätmittelalterliche Eisenbergbau in der Galina und im Gamperdond (Nenzing) - mit einem Exkurs über das Bergwerk in der Schwendi bei Bludenz
  • Einstein und das Bezirksgericht Bludenz
  • Die Wuhrungen an der III
  • Wie der Name „Gayenhofen" nach Bludenz kam - Neue Burgennamen in Blasius Huebers Vorarlberg-Karte von 1783
  • Rezension: Hannes Liener, Andreas Rudigier, Christof Thöny (Hg.): Zeit des Umbruchs. Westösterreich, Liechtenstein und die Ostschweiz im Jahr 1809, mit Beiträgen von Ellinor Förster, Fabian Frömmelt, Andreas Hammerer und Liselotte Hammerer, Georg Jäger, Michael Kasper, Heribert Küng und Gerhard Wanner. Götzis 2010, 128 S., Abb. (= Schriftenreihe des Arbeitskreises für interregionale Geschichte, Bd. 1)

Volltext

48 Wie Anm. 45 (Bludenz inbegriffen). 
49 Amt der Vorarlberger Landesregierung: WanderWege-Service, Handbuch für die Anlage und 
Betreuung von Wanderwegen (Schriftenreihe Raumplanung Vorarlberg, Bd. 25), Bregenz 2005. 
50 Vorarlberger Wanderwegekonzept (wie Anm. 44), S. 22. 
51 Ernst Herrmann: Weitwanderwege in den österreichischen Alpen. In: Jahrbuch des Deutschen Alpen 
vereins 1968, S. 46-47. . 
52 Robert Wust, Werner Radoy, Alois Messeritsch: Vom Neusiedler See zum Bodensee, Nordalpiner Weit- 
wanderweg 01, Graz-Wien-Köln 2001 (4. verb. Aufl.). 
53 Robert Wust: Auf Europas großen Wegen, Graz-Wien-Köln 1996, S. 70. 
54 Helmut Tiefenthaler: Natur und Kultur am Walgauweg Bludenz-Rheintal., Bregenz 2006. 
55 Helmut Tiefenthaler: Alpine Verkehrskultur am Arlbergweg von Landeck bis Bludenz, Bregenz 2002. 
56 Leider wurde bei der ersten Routenbeschreibung von der konzeptgemäßen Hauptroute abgewichen. 
So wurden viele Jakobspilger durch die wiederholte Vorgabe von weniger geeigneten und nicht mar 
kierten Strecken verunsichert. Verursacht wurde dieses Problem vor allem durch das Buch von Peter 
Lindenthal Auf dem Jakobsweg durch Österreich, Innsbruck 1999 (1. Aufl.). In Zusammenarbeit aller 
maßgeblich berührten Stellen kam 2008 eine von Landeck bis Einsiedeln durchgehend anerkannte 
Pilgerroute zustande mit dem von Doris Rinke verfassten Begleittext: Spirituelles Wandern auf dem 
Jakobsweg Landeck-Einsiedeln, hrsg. v. Verein Regionalentwicklung Vorarlberg, Alberschwende 2008. 
57 Helmut Tiefenthaler: Der Alpenübergang Arlberg-Reschen als alte Pilgerroute nach Jerusalem und 
Rom. In: Bludenzer Geschichtsblätter, H. 94 (2009), S. 5-21. 
58 Bearbeitung seit 2009 durch Elmar Bereuter, Tettnang. 
59 Stefan Müller: Zur Geschichte des spätmittelalterlichen Bergbaus im Montafon. In: Vierteljahrsschritt 
für Geschichte und Landeskunde Vorarlbergs, H. 9, 1925, S. 36. 
60 Schweizer Verkehrszentrale: Der Grosse Walserweg, Bern 1991, S. 17-22. Gert Trego: Der Grosse 
Walserweg Mittelberg / Kleinwalsertal - Zermatt, Oldenburg 1996, S. 185-190. 
61 Berhard Irlinger: Der Große Walserweg. Auf alten Saumpfaden von Zermatt nach Mittelberg, München 
1910, S.90-135. 
62 KurtWanner: Unterwegs auf Walserpfaden / Ein Wanderbuch. Chur 1989, S. 259-282. 
63 Christof Thöny: Über den Arlberg und den Flexenpass, ln: Walserheimat in Vorarlberg, Tirol und Liech 
tenstein, H. 81, Oktober 2007, S. 78-79. 
28
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bludenzer Geschichtsblätter 2011-98/99. 2011-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.