Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bludenzer Geschichtsblätter 2011-98/99

Bibliografische Daten

fullscreen: Bludenzer Geschichtsblätter 2011-98/99

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Bludenzer Geschichtsblätter
Untertitel:
hrsg. vom Geschichtsverein Region Bludenz
Publikationsort:
Bludenz
Verlag:
Geschichtsverein Bludenz
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407528237

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Bludenzer Geschichtsblätter 2011-98/99
Veröffentlichungsjahr:
2011-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407528237_2011_blgb_72

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Tschaikner, Manfred
Titel:
Wie der Name „Gayenhofen" nach Bludenz kam - Neue Burgennamen in Blasius Huebers Vorarlberg-Karte von 1783
Beteiligte Personen:
Tschaikner, Manfred

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bludenzer Geschichtsblätter
  • Bludenzer Geschichtsblätter 2011-98/99
  • Einband
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Die Wanderregion Klostertal im Entwicklungsrückblick
  • Der spätmittelalterliche Eisenbergbau in der Galina und im Gamperdond (Nenzing) - mit einem Exkurs über das Bergwerk in der Schwendi bei Bludenz
  • Einstein und das Bezirksgericht Bludenz
  • Die Wuhrungen an der III
  • Wie der Name „Gayenhofen" nach Bludenz kam - Neue Burgennamen in Blasius Huebers Vorarlberg-Karte von 1783
  • Rezension: Hannes Liener, Andreas Rudigier, Christof Thöny (Hg.): Zeit des Umbruchs. Westösterreich, Liechtenstein und die Ostschweiz im Jahr 1809, mit Beiträgen von Ellinor Förster, Fabian Frömmelt, Andreas Hammerer und Liselotte Hammerer, Georg Jäger, Michael Kasper, Heribert Küng und Gerhard Wanner. Götzis 2010, 128 S., Abb. (= Schriftenreihe des Arbeitskreises für interregionale Geschichte, Bd. 1)

Volltext

beschäftigt war, noch lebte, hatte diese fiktive Burgbezeichnung einen 
willkommenen Anknüpfungspunkt für eine neue Familientradition ge 
bildet, so dass er sich mit dem Prädikat „Rosenegg" in den Adelsstand 
erheben ließ. 3 
Von ihm oder seinem Sohn, der ebenfalls als Vogteiverwalter tätig war, 
wird der Tiroler Kartograph auch erfahren haben, dass das Bluden- 
zer Schloss einst „Geyenhofen" geheißen habe. Diese Bezeichnung 
war damals in der Öffentlichkeit - wie der Name der Bürser Burg - 
völlig ungebräuchlich. Sie ist nur einmal in einem Mandat aus dem 
Jahr 1565 angeführt, das allein jemand kennen konnte, der mit den 
Beständen des Schlossarchivs vertraut war. In diesem Schriftstück be 
stimmte die Witwe des Vogts Merk Sittich von Hohenems einen interi 
mistischen Vogteiverwalter, bei dem es sich um Hans Emser, den Vogt 
des hochstiftisch-konstanzischen Gaienhofen am Bodensee, handelte. 
Konkret ist in dem Dokument die Rede von Hans Empsern, vogte zu 
Gayen hoffen. 4 
102
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bludenzer Geschichtsblätter 2011-98/99. 2011-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.