Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bludenzer Geschichtsblätter 2009-90/91

Bibliografische Daten

fullscreen: Bludenzer Geschichtsblätter 2009-90/91

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Bludenzer Geschichtsblätter
Untertitel:
hrsg. vom Geschichtsverein Region Bludenz
Publikationsort:
Bludenz
Verlag:
Geschichtsverein Bludenz
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407528237

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Bludenzer Geschichtsblätter 2009-90/91
Veröffentlichungsjahr:
2009-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407528237_2009_blgb_66

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Bußjäger, Peter
Titel:
Die NS-Bürgermeister von Bludenz im Porträt: Anton Hutter und Max Troppmayr

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bludenzer Geschichtsblätter
  • Bludenzer Geschichtsblätter 2009-90/91
  • Einband
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Die Feste Bürs, die Balme Hohlenegg und das Schloss Rosenberg - zur Geschichte der Burgen von Bürs
  • Die fünf Töchter Graf Albrechts III. von Werdenberg-Heiligenberg-Bludenz
  • Briefe aus dem Krieg: Meinrad Juens Briefe (1914-1918) an seine Schwester Ludwina
  • Die NS-Bürgermeister von Bludenz im Porträt: Anton Hutter und Max Troppmayr
  • Die Befreiung der Stadt Bludenz im Jahre 1945 aus der Sicht des Bürgermeisters Max Troppmayr

Volltext

Peter Bußjäger und Franz Valandro 
Die NS-Bürgermeister von Bludenz im Porträt: 
Anton Hutter und Max Troppmayr 
1. Einleitung 
Im Jahr 2005 wurde in Vorarlberg eine heftige Diskussion über den 
Umgang der Gemeinden mit jenen Bürgermeistern geführt, die zwi 
schen 1938 und 1945 amtierten. 1 Viele verlangten, dass die Gemälde 
dieser Bürgermeister aus den Galerien der Rathäuser verschwinden 
sollten. Sie seien dieser Ehre nicht würdig und seien Repräsentanten 
eines Terrorregimes, die in der Reihe der demokratischen Bürgermeis 
ter keinen Platz mehr haben sollten. Andere wiederum betonten, dass 
gerade durch dieses „Verschwinden lassen" unter dem Motto „aus den 
Augen, aus dem Sinn" die Verdrängung der Zeit des Nationalsozia 
lismus begünstigt werde. 
Im Zuge dieser Diskussion nahm die Stadt Bludenz eine aus Histo 
rikerperspektive sehr vernünftige Haltung ein. Franz Valandro wurde 
im Jahr 2006 vom Bludenzer Bürgermeister Mandy Katzenmayer ge 
beten, einen Text für eine kleine Gedenktafel - ergänzend zu den Por 
träts von Anton Hutter und Max Troppmayr - zu verfassen. Der Text 
auf dieser Gedenktafel lautet wie folgt: 
"Anton Hutter und Max Troppmayr waren Nationalsozialisten und wur 
den von den deutschen Machthabern 1938 beziehungsweise 1941 
ohne demokratische Wahl als Bürgermeister von Bludenz eingesetzt. 
In der Zeit zwischen 1938 und 1945 wurden Bürger/innen dieser 
Stadt von der nationalsozialistischen Diktatur aus ideologischen Grün 
den unterdrückt und verfolgt. Anton Hutter und Max Troppmayr ha 
ben diese Politik in ihrer Funktion als Bürgermeister mitgetragen und 
unterstützt." 
Wer waren nun aber Anton Hutter und Max Troppmayr? Was wissen 
wir über ihren biografischen Hintergrund? Welche Rolle nahmen sie 
in ihrer Funktion als undemokratisch eingesetzte Bürgermeister ein? 
Diese und andere Fragen haben die Autoren dieses Artikels dazu be 
wegt, sich mit diesen beiden Personen in einer historischen Perspek- 
124
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bludenzer Geschichtsblätter 2009-90/91. 2009-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.