Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 2001

Bibliografische Daten

fullscreen: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 2001

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Bludenzer Geschichtsblätter
Publikationsort:
Bludenz
Verleger:
Geschichtsverein Bludenz
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407528237

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Bludenzer Geschichtsblätter 1995-24/26
Veröffentlichungsjahr:
1995-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407528237_1995_blgb_20

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Kapeller, Kriemhild
Titel:
Tourismus im Montafon - Traum und Wirklichkeit

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 2001
  • ›Grenzbote‹ und ›Front‹ - rechtsextreme Schweizer Zeitungen im Zweiten Weltkrig
  • Vermindert der Bodensee die Frostgefahr in seinem Umland?
  • Buchbesprechungen
  • Sonstiges
  • Einband
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Nachruf Georg Thürer
  • Jahresbericht des Präsidenten für das Vereinsjahr 1999/2000
  • Bericht über die 113. Hauptversammlung des Vereins in Überlingen
  • Konstanz »Am Gries«. Zur Entstehung und Bevölkerung eines Stadtviertels am Rand des Sees
  • Helden unter Bauern: Versuch zu Heinrich Wittenwiler <Ring>
  • Die Klage des Überlinger Klaus Besserr gegen den Rat seiner Heimatstadt. Ein alltäglicher Rechtsstreit vor Kommissaren und dem Kammergericht Kaiser Friedrichs III.
  • Die Chronik Meinrads. Eine St. Galler Quelle aus der Zeit der Burgunderkriege.
  • Der dritte Hegauzug und König Maximilian I.
  • Fundmünzen aus der Kapelle St. Wendelin auf dem Ramsberg, Gemeinde Heiligenberg, Bodenseekreis
  • Johann Jacob Heber (1666-1724) - ein Feldmesser und Kartograf im Bodenseeraum und in Oberschwaben
  • Politische Kultur und Gemeinderatswahlen 1841-1849. Das Beispiel Ravensburg
  • Ferdinand Gregorovius als Tourist am Bodensee. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte des Reisens im 19. Jahrhundert
  • »... und den Gästen als frendliche Festgabe gespendet«. Festgaben zu den Hauptversammlungen des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung.

Volltext

Georg Thürer 
VII 
menspiel! Es mag freilich sein, dass gerade der glückliche Hausstand für Georg 
durch alle Jahre auch zu einem besonderen Kraftquell geworden ist. 
Georg Thürers Einbringen von Geschichte in die Gegenwart erforderte unbe 
dingt zweierlei: Gestaltungskraft und Gewissenhaftigkeit. Die erstere war in ho 
hem Mass gefordert beim Hauptwerk »St. Galler Geschichte, Kultur, Staatsleben 
und Wirtschaft in Kanton und Stadt St. Gallen von der Urzeit bis zur Gegenwart« 
(1953/72). Hier nach Epochen und Räumen zu gliedern, hat hohe Gestaltungs 
kraft erfordert - ganz besonders auch weil Vergangenheit nicht allein für die Fach 
kollegen aufzuarbeiten war, sondern, greifbar und anschaulich, für die gesamte 
St. Galler Bevölkerung: Geschichte erzählen ohne den Brummbass gelehrter Um 
ständlichkeit und nicht durchzogen vom aufdringlichen Geschell einer fremdwort 
schwülstigen Fachsprache! 
Zur packenden Gegenwärtigkeit des Historikers Thürer gehörte seine Kraft der 
freien Rede. Noch in seinem letzten Sommer hat er auf Einladung des Instituts für 
Zeitgeschichte an der ETH Zürich über erlebte Geschichte gesprochen (vgl. hierzu 
auch: Georg Thürer: Eidgenössische Erinnerungen. Neujahrsblatt des Historischen 
Vereins des Kantons St. Gallen 1989). Kein Papier hat sich zwischen den Redner 
und seine zahlreiche Hörerschaft gedrängt. Auf die anschliessende Frage des Ver 
anstalters nach einem ja nie gesehenen Manuskript hat der Vortragende dieses 
dann aus der Mappe geholt. Denn er hatte ja - wie gewohnt - nicht drauflos im 
provisiert, sondern sich bis in den vollen Wortlaut vorbereitet. 
Zeitgenossen im geschichtlichen Rückblick an die Gegenwart heranführen, 
fordert aber auch die Gewissenhaftigkeit des Historikers, nicht bloss mit Ge 
schichten und Affären sein Publikum zu unterhalten, vermeintlich der Gegen 
wart zu dienen, indem man die Vergangenheit verrät, sie anschwärzt oder der 
Lächerlichkeit preisgibt. Zum Brückenschlag in die Vergangenheit gehörten für 
Thürer Verständnis und Einfühlungsvermögen für die Lebensumstände einer an 
deren Zeit. 
Im vollen Bewusstsein freilich, dass doch jede Generation sich wieder ihr eige 
nes Geschichtsbild schafft, hat Thürer als Autor der heute noch gültigen umfas 
senden St. Galler Geschichte das Vorhaben des Kantons, zum Jubiläum von 2003 
eine neue St. Galler Geschichte in Auftrag zu geben, mit grosszügigem Verständnis 
vermerkt. 
»Zeitgenossen sein - Eidgenossen bleiben«: mit diesem Titel spannt im Gedenk 
jahr der Eidgenossenschaft 1991 ein Zeitschriftenaufsatz Georg Thürers (abge 
druckt in: Georg Thürer: Gemeinschaft im Staatsleben der Schweiz. Grundrisse, 
Betrachtungen, Mahnworte aus sieben Jahrzehnten. 1998) den Bogen von der 
Weltverbundenheit zur Heimaterde. 
Und umgekehrt gibt uns einer seiner späten Aphorismen zu bedenken: »Heimat 
darf uns nicht in engen Horizonten befangen bleiben. Der hohe Himmel gehört 
auch zu ihr.« 
In einem beliebten Gedicht hat Thürer ähnliche Vorstellungen auch in seiner 
Glarner Mundart ausgedrückt (Vgl. Georg Thürer: Froh und fry. Gedichte in 
Glarner Mundart. 1985. - »fründti Wort« = fremde Worte.):
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schriften Des Vereins Für Geschichte Des Bodensees U. Seiner Umgebung 2001. 2001-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.