Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bludenzer Geschichtsblätter 1995-24/26

Bibliografische Daten

fullscreen: Bludenzer Geschichtsblätter 1995-24/26

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Bludenzer Geschichtsblätter
Publikationsort:
Bludenz
Verleger:
Geschichtsverein Bludenz
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407528237

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Bludenzer Geschichtsblätter 1995-24/26
Veröffentlichungsjahr:
1995-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407528237_1995_blgb_20

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Vogt, Werner
Titel:
Die wundersame Mär’ des Kirchleins zu Gargella

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bludenzer Geschichtsblätter
  • Bludenzer Geschichtsblätter 1995-24/26
  • Einband
  • Impressum
  • Porträt
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Ein Leben in der sich wandelnden Welt - Eleonore Schönborn zum 75. Geburtstag
  • Eleonore Schönborn zom 75-er...
  • Eine Notarernennungsurkunde der Innsbrucker Juristenfakultät für Valentin Kraft aus St. Gallenkirch vom 2. Juli 1757
  • Der Haus- und Gutsbedarf als Schranke der Nutzungsansprüche am Standeswald
  • Tschaggunser Sensenhändler
  • Ferdinand Gassner (1842-1926): Ein Vorkämpfer der Montafonerbahn
  • Hommage au Montafon - eine Liebeserklärung
  • Tourismus im Montafon - Traum und Wirklichkeit
  • »Ich heiße Rudigier und kenne keine Menschenfurcht« - Biographische Bemerkungen zu Pfarrer Josef Othmar Rudigier
  • Karst zwischen Sulzfluh und Gargellen
  • Kruzifixe im Montafon
  • Montafoner Schatzgräberei
  • Wer ist Josef Plank?
  • Wirte, Bäcker und Kornführer im Montafon um 1580
  • Sprachliche Wegmarken im Süden Vorarlbergs
  • Zog Drusus auf seinem Weg durch die Alpen im Jahre 15 v. Chr. durch das Montafon? oder: Notizen zu einer »Alten Geschichte« des Tales am Oberlauf der Jll
  • Die Renovierung einer Barockskulptur aus dem Montafoner Heimatmuseum
  • Wasenmeister im Südteil Vorarlbergs
  • Marentes
  • Die Altbestände der Bibliothek des Montafoner Heimatmuseums
  • Geformtes Wachs zur Zierde - Die Wachsstöcke im Montafoner Heimatmuseum Schruns
  • Ein Werk des Barockmalers Jacob Carl Stauder im Vorarlberger Landesmuseum
  • »Ein Freud Ich hab zur Schreibenskunst...« Kalligraphie an Montafoner Schulen im 18. und 19. Jahrhundert
  • Der Montafoner: ein ganz besonderer Vorarlberger?
  • Zur Auswanderung aus dem südlichen Vorarlberg im 16. Jahrhundert
  • Montafoner Landsbrauch und die Hundehaltung im 15. und 16. Jahrhundert
  • Montafoner Familiennamen
  • Über die Einsiedlung der Walser im Montafon...
  • Die wundersame Mär’ des Kirchleins zu Gargella
  • Als unser Silber noch aus dem Montafon kam...
  • Bildnachweis
  • Autorenanschriften

Volltext

Werner Vogt 
Die wundersame Mär’ des 
Kirchleins zu Gargella 
Viele Geschichten schreibt das Leben, kurze und lange, unendliche, wah 
re, belehrende, erfundene ... Von einer wundersamen will ich euch berich 
ten: Sie handelt wohl von einem der zauberhaftesten Plätzen des schönen 
Bergtales Montafon - genannt Gargella. Doch halt - genieße langsam, der 
köstlich’ Speisen gleich, was du durchwanderst, der vielen Alpennamen, 
reich ... Und folgst du dieser Spur, so wisse, schon in der Bronzezeit wa 
ren sie vor dir da. Dann kamen andere, Illyrer, Kelten, Räter, Römer - aus 
dessem bunten Gemisch die Rätoromanen entstanden. Darnach zog es im 
14. Jahrhundert freie Walseralemannen in dieses lichte Tal. Und wie bunte 
Blumen blühen, finden sie sich am Wegesrand, sie gleiten und führen dich: 
Verlasse das Haupttal Innerfratti an einer starken Wegebiegung, genannt 
zu Galgenual, was »Fußferse« bedeutet, strebe dem Mittag zu. Auf deiner 
Bergesreise wird dir der grünweiß entgegenstürzende Bergwassergeselle 
Suggadin, der »große Graben«, dein Begleiter sein. 
Bedenke der Örtlein Reute und Rong, daß einst der Mensch den Wald hier 
rodete-auf Gampaping, dem »Fichtenfelde«, zur Verweil’einlud. Und wei 
ter über Valisera, dem »verschlossenen Tal« nach Platina, der »großen 
Fläche«; an Sarottla, dem »spätreifenden Ort«; zum munteren »Quellen 
sprudel«, nach Gargella verlockt. Und auch hier ist der Welt noch kein 
Ende: Neue Gründe öffnen sich - zur Linken »Vrgalda« (das warme 
geschützte) und geradeaus nach Süd »Valzifenz« (das windige Tal); dann 
zur Rechten ein wirrer Steinhaufen »im Ganda« belebt von einem Zirben 
umstandenen See; während weltentrückt die göttliche Alpenmutter, Madri- 
sa, schneebegrenzt, sturmumtost, auf ewige Zeiten thront und wacht. 
Und hier heroben wagten die ersten Geschlechter den Kampf mit den 
Naturgewalten: Die Murmann, die Schraier, die Lentsch, Täscher und 
Salzgeber. Ihr generationenlanges Bemühen, der Einöde und Wildnis ein 
blühendes, grünendes Wiesenland abzutrotzen, erzeigt sich heute noch. 
Gar zäh und wundersam, wie eben kernig Walser sind, war ihr Bemühen 
nicht nur zu arbeiten, sondern auch Gott zu dienen, ihrem einzigen und 
rechtmäßigen Herren. Gar sicher errichteten die Erstansiedler einen Bild 
stock oder einen kleinen Betraum zur Ehre Gottes. Mit Mehrung ihrer Leute 
wagten sie sich auch an etwas Größerem heran. Eine aufgefundene alte 
Schrift berichtet ȟber den Ursprung und den Bau einer Kapelle, zu Ehren 
unserer lieben Frau, der Gottesmutter, wie auch zu Ehren des heiligen 
Sebastians, dem Märtyrer und Beschützer böser Sucht oder Krankheit«. 
366
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Band 07.1960_Heft_3. Hamburg : Bundesforschungsanstalt, 1960.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.