Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Unser Oberschlesien (1961)

Bibliografische Daten

fullscreen: Unser Oberschlesien (1961)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Bludenzer Geschichtsblätter
Publikationsort:
Bludenz
Verleger:
Geschichtsverein Bludenz
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407528237

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Bludenzer Geschichtsblätter 1995-24/26
Veröffentlichungsjahr:
1995-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407528237_1995_blgb_20

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Tschaikner, Manfred
Titel:
Zur Auswanderung aus dem südlichen Vorarlberg im 16. Jahrhundert

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Unser Oberschlesien
  • Unser Oberschlesien (1961)
  • Januar 1961 (1)
  • Januar 1961 (2)
  • Februar 1961 (3)
  • Februar 1961 (4)
  • März 1961 (5)
  • März 1961 (6)
  • März 1961 (7)
  • April 1961 (8)
  • April 1961 (9)
  • Mai 1961 (10)
  • Mai 1961 (11)
  • Juni 1961 (12)
  • Juni 1961 (13)
  • Juli 1961 (14)
  • Juli 1961 (15)
  • August 1961 (16)
  • August 1961 (17)
  • August 1961 (18)
  • September 1961 (19)
  • September 1961 (20)
  • Oktober 1961 (21)
  • Oktober 1961 (22)
  • November 1961 (23)
  • November 1961 (24)
  • Dezember 1961 (25/26)

Volltext

:inzelpreis DM 0,70 
Verlagsort Wiesbaden 
1 Y6814D 
A KEE " Eee 
© EM ü ME S ME % FE DE E a Sn n FAN Ke 
DA EA cn en HD Ed 
EEE ES 3 BOHREN SITWANA E Ehe Rd f TEN ‚RA ; 4a 
ai 4} . BEL 3 SE WE u EL 
Fa Pe A RS © 5. FC 1 7 F 
1 ; k % $ a FA f ; 
Zw S: Ki | Pa es N Cs 3 YA | £ 
; } CM i a | 3 d f 
EN _ , 
E BE A N "> ed 
° FA pP: Pal 2 a  n - [a 
Irgan der Landsmannschaft der Oberschlesier e. V. - Bundesverband 
RB 
= 
Bonn/Rhein + 11. Jahrgang - Nummer 13 vom 22. Juni 1961 
a 
Polnische KP-Führer abgesetzi 
* 
al 
be 
FT 
La 
Blitzsäuberung in drei Wojewodschaften als „Abschreckungsmaßnahme” gegen schlechte 
„Sozialistische Moral” — „Ideologischer Opportunismus” als Vorwand 
Jer Admiralspalast in Hindenburg 
{mid) In den Gebieten Bromberg, Bres- 
au und Allenstein sind innerhalb einer 
Noche über 250 führende KP-Funktionäre 
and Parteiaktivisten in „disziplinarischen 
Sächnellverfahren“ ihrer Ämter enthoben 
und zum Teil gänzlich aus der Partei aus- 
zestoßen worden. Bei den degradierten 
Parteiführern handelt es sich um 1. Sekre- 
;:äre von Kreisparteiorganisationen sowie 
um Abteilungsleiter in den Kreis- und 
Gebietskomitees der KP. Die „Schnellsäu- 
derung“ ist dabei in Bromberg von Polit- 
dJüromitglied Kliszko, in Breslau und 
Allenstein wiederum vom Leiter der Or- 
zanisationsabteilung beim ZK, Marzec, 
sersönlich geleitet worden. Als hauptsäch- 
iche Gründe für die Aktion wurden da- 
ıei „ideologischer Opportunismus“, „Be- 
‚techlichkeit“ sowie eine „mit der Partei- 
athik und Moral unvereinbare Wirtschafts- 
»pekulaton“ genannt. Bei den wegen 
‚ideologischem Opportunismus“ abgesetz- 
'en Parteiführern habe es sich vielfach um 
‚praktizierende Katholiken“ gehandelt, die 
nit „klerikalen Kreisen paktiert“ und sich 
nn der Öffentlichkeit verächtlich über den 
‚sozialistischen Aufbau“ in Polen geäußert 
aätten. „In privatem Kreise“ hätten sie 
sich über die ZK-Direktiven lustig ge- 
macht, nach denen sie sich im übrigen nie 
zerichtet hätten, , 
Wie Zenon Kliszko in einer Rede er- 
<lärte, sei bei vielen Aktivisten ein 
‚demoralisierender bürgerlicher Einfluß“ 
arkennbar geworden, der bei Reisen ge- 
wisser Parteimitglieder nach dem Westen 
ıoch vertieft worden wäre. Andere Akti- 
visten bezeichnete Kliszko nur als. „nomi- 
ı1elle KP-Mitglieder“, die ausschließlich 
jersönlicher Vorteile wegen — u. a. um 
ür ihre Kinder ein Universitätsstudium 
;icherzustellen —, der Partei beigetreten 
;eien. „Diese Opportunisten, Parasiten und 
deologische Renegaten werden wir mit 
äinem eisernen Besen aus der Partei 
egen“, erklärte Kliszko. : 
Organisationschef Marzec, der in 
Breslau über Wirtschaftsverbrechen sprach, 
ie von Parteiaktivisten begangen worden 
eien, gab bekannt, daß dem. Staat da- 
urch in der Zeit von Juni vergangenen 
ahres bis März dieses Jahres ein Schaden 
on annähernd zwei Milliarden Zloty ent- 
janden sei, Mit Spekulationen hätten 
ch u. a. auch Parteiaktivisten beschäftigt, 
ie hohe Posten in der Wirtschaftsverwal- 
ıng und im Staatshandel innehatten. 
In der polnischen Hauptstadt sind in- 
wischen die Sekretäre sämtlicher Gebiets- 
arteikomitees zu einer Sondertagung des 
K zusammengezogen worden, um über 
ne Verbesserung der ideologischen Ar- 
eit und der Parteischulung zu beraten. 
’ach einer Meldung des Warschauer Rund- 
ınks sei dabei über die „Schaffung eines 
ıtsprechenden Klimas“ diskutiert wor- 
n, „das jedes einzelne Parteimitglied zu 
‚ner ständigen Arbeit an sich selbst an- 
alten könnte.“ 
In Warschau mutmaßt man, daß die 
ıitzsäuberung in den drei Wojewodschaf- 
an.in dieser drastischen Form als „Ab- 
'hreckungsmaßnahme“ für regionale Par- 
siführer auch in anderen Landesteilen ge- 
acht sein könnte, in denen es um die 
sozialistische Moral“ der lokalen Partei- 
ührer nicht besser bestellt sei 
x . 
Aufschlußreicher Vergleich 
hvp) Der Londoner „Dziennik Polski“ 
„‚röffentlicht eine Übersicht über die 
'riege und Feldzüge, welche. Polen in. sei-. 
er tausendjährigen Geschichte geführt 
at. In dieser von Wissenschaftlern aufge- 
tellten Statistik wird dargetan, daß pol- 
ische Heere in 44 Kriegen und Feldzügen 
egen russische und überhaupt östliche 
Truppen kämpften: 16mal gegen Rußland, 
‚eiterhin 16mal gegen Ruthenen und Ko- 
ıken und 12mal gegen die Tataren. Dem- 
agenüber fanden nur 9 Kriege zwischen 
autschen Staaten und Deutschland einer- 
ıts und Polen andererseits statt, dazu 6 
.riege und Feldzüge gegen den Deutschen 
‚rden. Mit den Schweden lag Polen 9mäl 
n Krieg, gegen Ungarn 6mal, gegen die 
ürken 8mal. Die polnisch-österreichischen 
eziehungen wurden durch fünf bewaff- 
ete Auseinandersetzungen getrübt. Be- 
anders aufschlußreich ist es, daß die Ta- 
elle auch vier Kriege mit: den Pomera- 
en verzeichnet, welche doch nach neuerer 
olnischer Geschichtsschreibung ein „ur- 
‚olnischer“ Stamm. gewesen sein sollen, 
veshalb u. a. auch Pommern, in allerdings 
jametraler Abweichung von der histori- 
chen Wahrheit, zur „Wiege des polnischen 
taates“ erklärt worden ist, 
So sieht die „Freundschaftsgrenze“ aus! 
.n-.der Oder-Neiße-Linie bauen die Po- 
:m Stützpunkte aus, errichten Wacht- 
irme, schaffen Bunker, Mannschaftsunter- 
ünfte und’ Scheinwerferstellungen. Es 
andelt sich -um starke Sicherungsmaß- 
ahmen gegenüber Mitteldeutschland und 
ıer Tschechoslowakei. Trotz anderer Be- 
ründungen halten‘ informierte Kreise 
iese Befestigungen für eine politische 
'emonstration. . . . 
Kattowitz—Breslau. elektrifiziert. Wie 
ıe. Warschauer „Trybuna Ludu“ meldet, 
rfolgte Ende Mai die Eröffnung der neu 
lektrifizierten. Eisenbahnstrecke Katto- 
zitz—Breslau. 
Ein klares, entschiedenes Nein! 
Alte unannehmbare Forderungen — Standhalten und wadısam bleiben! 
Was lange .zu erwarten war, was wir 
efürchtet haben, ist nun zur Wirklichkeit 
eworden. Die immer wieder von Mos- 
au herausgestellten Pläne im Hinblick 
uf ein weiteres bolschewistisches Vor- 
ringen in der deutschen Frage sind nur 
n: der Form einer Denkschrift technisch 
-indeutig umrissen der Weltöffentlich- 
:eit und damit auch uns Deutschen nach 
‚er Begegnung zwischen Chruschtschew 
nd Kennedy in Wien bekannt geworden 
jese Pläne sind uns in großen Zügen 
chon vor langer Zeit zur Kenntnis ge- 
angt. 1959 in Genf sind sie, wenn auch 
n etwas anderer Form, Gegenstand 
ingehender internationaler Verhandlun- 
‚en gewesen, soweit es sich um die spe- 
zjelle Berlin-Frage handelte, während 
1er schon damals bekannte Vorschlag 
ür einen Friedensvertrag in der Stadt 
m See nicht in Einzelheiten besprochen 
rorden ist. 
Erinnern wir uns daran, daß, als sei- 
erzeit Chruschtschew 1958 seine Deutsch- 
and-Pläne zum ersten Male veröffent- 
ıchte, dieses ursprünglich in der Form 
.ines befristeten Ultimatums geschah. 
Toskau hat späterhin den ultimativen 
‘harakter abgestritten und dieses De- 
nenti wurde insofern indirekt den Tat- 
‚aachen gerecht, als keine Fristen von 
Moskau endgültig verlangt und bei Nicht- 
:inhaltung derselben bestimmte konkrete 
<hritte durchgeführt wurden. 
Der ursprünglich ultimative Charakter 
ler Forderungen Moskaus in der deut- 
ichen Frage ist nun in aller Schärfe in 
irscheinung getreten. Moskau erklärt, 
laß, falls im Laufe von sechs Monaten 
teine Einigung in der Berlin-Frage er- 
äelt werden könne, es einen Separatver- 
rag mit der Zone abschließen werde, auf 
;rund dessen die Sowjetunion dem Ul- 
ırichtregime seine Rechte im Hinblick 
uf Berlin übertragen wolle, einschließ- 
ich der Kontrolle der Verkehrswege auf 
em Wasser, zu Lande und in der Lultt, 
‚on und nach Berlin. 
Es ist heute noch in keiner Weise zu 
ibersehen, in welcher Form und mit 
velchen Mitteln die kommenden Ver- 
ıandlungen über die Deutschland- und 
3erlin-Frage, die noch vor Ende dieses 
rahres aufgenommen werden müssen, 
‚urchgeführt werden sollen. Sicher ist, 
‚aß der abwartende-Zustand, in dem wir 
n der Deutschland-Frage seit über einem 
’ahr gelebt haben, nun zu Ende geht. 
Aan würde sich Illusionen hingeben, 
venn man die Hoffnung haben würde, 
laß die Sowjetunion auch diesesmal wie- 
ler ihre anfänglich aufgeführten schwe- 
‚en Geschütze allmählich verstummen 
assen würde, so daß man damit rechnen 
:Öönnte, daß im Grunde nichts verändert 
verden würde. 
Wir müssen also damit rechnen, daß 
‚Ss in absehbarer Zeit zu einer harten, 
ehr harten Nerven- und wohl auch 
Aachtprobe in der Deutschland-, vor allem 
n der Berlin-Frage kommen wird. 
An dieser Stelle ist mehrfach die 
Varnung ausgesprochen worden, daß 
Toskau über kurz oder lang es zu 
iner ernsten Krise in der Deutsch- 
and-Frage kommen lassen würde. Wir 
ıaben an dieser Stelle immer wieder vor 
llusionen in dieser Beziehung ge- 
varnt, weil wir der Auffassung sind, daß 
Ss richtiger, klüger, und auf die Dauer 
weckmäßiger ist, einer sich bildenden 
ınd uns. drohenden Gefahr nüchtern, 
ıber zugleich mit hartem Willen, die 
gene Position zu halten, ins Auge zu 
ehen, statt sich in einem Wolken-Kuk- 
zucks-Heim von Hoffnungen zu bewe- 
jen, um dann eines schönen Tages er- 
chreckt und hilflos sich einer Wirklich- 
teit überantwortet zu sehen, die man 
nicht für möglich: gehalten hat. 
Kein Mensch kann heute voraussehen, 
vie die Verhandlungen in der Deutsch- 
ınd-Frage weiter verlaufen werden, wie 
nen hervorgehoben. Es wäre müßig und 
laltat der Haimat dia Treua!l 
Ein Appell an Präsident Kennedy 
3eachtenswerte Resolution des „Neunten Deutsch-Amerikanischen Tages“ 
‚.renzen Deutschlands in Ostpreußen und 
ı Ober- und Niederschlesien zu den älte- 
ten Grenzen in Europa gehören und daß 
ach dem Wortlaut der Atlantik-Charta 
seine territorialen Veränderungen erfol- 
‚en sollen, die mit dem frei zum Aus- 
ruck gebrachten Wünschen der betroffe- 
‚en Bevölkerung nicht in Übereinstim- 
Aung stehen“. Des weiteren wird auf die 
"aager Konvention von 1907 sowie auf 
ie Tatsache hingewiesen, daß die ost- 
eutsche Bevölkerung aus seiner Heimat 
ertrieben worden ist, die von‘ jeher 
eutsches Land gewesen war. Gileicher- 
ıaßen wird das Selbstbestimmungsrecht 
ir die Sudetendeutschen „wie auch für 
le von den Kommunisten versklavten 
'enschen“ gefordert. 
Die Resolution ist Präsident Kennedy, 
.ußenminister Dean Rusk, dem Vorsit- 
enden des Auswärtigen Ausschusses 
S-Senats, allen Mitgliedern des Senats 
ind des Repräsentanterlhauses sowie den 
JTationalkomitees der demokratischen so- 
vie der republikanischen Partei zugelei- 
et worden. 
‚hvp) Auf dem „Neunten Deutsch-Ame- 
kanischen Tage“, der unter Teilnahme 
.hrender amerikanischer Politiker als 
eranstaltung zahlreicher deutsch-ameri- 
ınischer Organisationen am .28, Mai 1961 
North Bergen, New Jersey, stattfand, 
rurde eine Resolution angenommen, 
‚deren Mittelpunkt die Forderun- 
an‘ auf Wiedervereinigung 
eutschlands in seinen Vorkriegs- 
'‚enzen und auf Gewährung des Selbst- 
estimmuyungsrechts für alle Deut- 
hen: standen. „Das deutsche Volk muß 
‚nerhalb der Vorkriegsgrenzen Deutsch- 
.nds . wiedervereinigt werden“, „Verän- 
erungen der territorialen Souveränität 
ürfen nicht ohne Selbstbestimmung dereı 
ıgelassen werden, welche in der .Ge- 
hichte. die‘ Bewohner der Territorien ge- 
'esen sind“ sind die beiden Kernsätze, in 
enen diese Forderungen zum Ausdruck 
ebracht.: worden sind. Die Resolution 
veist in ‚diesem Zusammenhange aus- 
rücklich auf die Grenzen von 1937 hin. 
In der Begründung der Forderungen 
vird- insbesondere betant. daß die Ost- 
* - un 
Poiausches Lob für Preußen 
{hvp) Die in Stettin erscheinende pol- 
nische Zeitung „Kurier Szczecinski“ be- 
merkt in einer Betrachtung zur Geschichte 
tier Oder-Schiffahrt, es solle nicht 
zerschwiegen werden, daß „die Übernahme 
ler Oder durch Preußen der Schiffahrt 
auf dem Strome wesentlichen Nutzen 
zebracht hat“. Bereits gegen Ende des 
‚8. Jhdts. sei der Kanalzum Ober- 
schlesischen Industriegebiet 
ıln entstanden und zu Beginn dieses 
Tahrhunderts sei die Oder zwischen Bres- 
au und Cosel als Schiffahrtsweg. ent- 
iprechend ausgebaut worden. Der „Ku- 
‘jer Szczecinski“ behauptet jedoch, diese 
Maßnahmen seien erfolgt, „um die Po- 
ition des Deutschtums im Osten zu fe- 
itigen“, sucht also den Eindruck zu er- 
wecken, als wäre die Oder nicht schon 
on jeher ein deutscher Strom gewesen. 
n dem polnischen Bericht wird dann die 
‚Krise der Oder-Schiffahrt“ unter polni- 
icher Verwaltung zugegeben, woraufhin 
lann in üblicher Weise angeführt wird, 
ınter dem Gomulka-Regime sei alles 
lann auch hier seit 1957 besser geworden. 
Die Zukunftsprognosen gehen dahin, daß 
lie Tonnage der Oder-Schiffahrt sich im 
Zuge einer „großen Entwicklung“ verdop- 
deln, ihre „Funktionsfähigkeit“ infolge 
Modernisierung aber verdreifachen 
verde. 
Ulbricht liefert ostdeutsche 
Archive aus 
Nach: einer Meldung der Polnischen 
DPresseagentur (PAP) wurde am 15. Mai 
lieses Jahres in Warschau ein Proto- 
roll unterschrieben, demzufolge die 
A\rchive der Sowjetzone den polnischen 
Archiven historische Dokumente auslie- 
‚ern werden. Es handelt sich dabei zu- 
neist um Dokumente, die während des 
Zrieges aus Ostpreußen, Pommern und 
Schlesien nach Mitteldeutschland verlagert 
vurden. In dem polnischen Bericht wer- 
len neben 168 Dokumenten aus dem 
<rakauer Archiv besonders Akten aus 
Istpreußen aus den Jahren 1793—1806, 
Dersonenstandsregister, also wahrschein- 
ich Kirchen- und Standesamtsbücher, aus 
zerschiedenen Orten aus den Zeiten des 
6. bis 20. Jahrhunderts, Schulakten, in- 
justrielle Dokumente und Bankbücher 
zenannt.” Das Protokoll über die Auslie- 
lerung ‚des Archivmaterials wurde vom 
Direktor der polnischen Staatsarchive, 
Ienryk Altmann, und vom Chef der 
Dankower Archivverwaltung, Eberhard 
Schetelich unterzeichnet. Bei der Un- 
;‚jerzeichnung waren ein Vertreter des 
Warschauer Außenministeriums und Bot- 
;chaftsrat Ewald Moldt von der Pan- 
<ower „Botschaft“ in Warschau ‚zugegen. 
„sr 
jeti ung” an das Gomulka-Regi 
sowjetische „Empfehlung“ an das Gomulka-Regime 
Moskau wünscht vorerst keine volnische Polemik gegen Präsident Kennedy mehr 
(hvp) Wie aus gut unterrichteter polni- 
her Quelle bekannt wird, soll der So- 
rjetbotschafter in Warschau, 
ristow, dem Gomulka-Regime mitge- 
ilt haben, daß Moskau bis auf weiteres 
icht an einer Fortsetzung der polnischen 
olemik gegen Präsident Kennedy interes- 
ert sei. Dieser Hinweis sei als „Empfeh- 
ing“ bezeichnet worden, die auf Wunsch 
hruschtschews auf diplomatischem Wege 
vermittelt worden sei. Diese „Empfeh- 
ıng“ ist in den politischen Kreisen der 
‚Inischen Hauptstadt durch sowjetische 
ndiskretionen“ bekannt geworden und 
jste eingehende Diskussionen darüber 
us, was wohl der Beweggrund dafür ge- 
vesen sein mag, daß Moskau sich gegen 
ine Fortsetzung der scharfen polnischen 
olemik gegen die USA im allgemeinen 
nd gegen Kennedy im besonderen ausge- 
prochen hat. Im allgemeinen wird da- 
ei die Meinung vertreten, daß der Kreml 
uch seinerseits eine Fortsetzung der 
nerikanischen Hilfslieferungen an Ge- 
eide für die Volksrepublik Polen begrü- 
en würde, nachdem die UdSSR selbst 
ur in beschränktem Maße einspringen 
önnte, falls die bereits grundsätzlich zu- 
asagten amerikanischen Lieferungen aus- 
‚eiben sollten. + 
Wie des weiteren bekannt wird, soll 
otschafter Aristow demnächst eine „In- 
ırmationsreise“ durch die Oder-Neiße-Ge- 
iete unternehmen, weil er sich. persönlich 
von den erzielten Fortschritten überzeu- 
en“ wolle. Aristow würde damit dem 
eispiele seines Vorgängers auf dem Po- 
;jen des Sowjetbotschafters in Warschau, 
brasimow, folgen, der verschiedentlich 
Iche „Informationsreisen“ unternahm, die 
ılerdings jeweils zu einer äußerst kriti- 
hen Berichterstattung an das sowjetische 
‘ußenamt geführt haben sollen. % 
: nr 
„&ynischer Raub” - 
charfe Kritik an unrichtigen amerikani- 
schen Karten 
(hvp) Im „Foreign Intelligence Digest“ 
bt Generalmajor a.D. .C.A. , Wil- 
oughby scharfe Kritik daran, daß in 
merikanischen Atlanten. ;die Oder-Neiße- 
jinie-verschiedentlich als „Dolnische West- 
den Mangel an Rohmaterial und rück- 
‚äufiger Auftragsbestand angegeben. Der 
jrtliche Grubenbetrieb stellt bis auf wei- 
;eres keine neuen Arbeitskräfte mehr ein. 
Nie dazu weiter verlautet, muß angenom- 
nen werden, daß die Grubendirektion 
lamit rechnet, demnächst Wehrdienst- 
»flichtige zugewiesen zu bekommen, die an 
Stelle ihrer Militärzeit einen Arbeits- 
lienst leisten wollen, der vornehmlich in 
Cohlenbergwerken abgeleistet werden soll. 
Heute in Groß-Nimsdorf 0/S 
(DB) Die Ortschaft Groß-Nims- 
lorf im Kreise Cosel zählt 800 Ein- 
vohner, unter denen nur drei polnische 
7amilien aus Galizien leben. Der über- 
viegende Teil der Einwohner ist in der 
‚andwirtschaft tätig. Der äußere Eindruck 
’on Groß-Nimsdorf ist der einer sauberen 
nd ‘gepflegten, typisch deutschen Ort- 
chaft. Der Zwang zum Gebrauch der pol- 
ıischen Sprache wird durch den polnischen 
‚ehrer des Ortes erreicht, durch den Vor- 
itzenden des Nationalrates (Bürgermei- 
;ter), der verhindert, daß deutschsprachige 
‚eitungen. oder Literatur in Umlauf ge- 
:aten und. durch den Milizbeamten, der 
ür polnische Beschriftung und Gebrauch 
er polnischen Sprache in der Öffentlich- 
'eit sorgt. Jegliche Verbindung mit. dem 
)jeutschtum wird nach Möglichkeit unter- 
unden 
Drei Millionen flohen 
Der Flüchtlingsstrom aus der Zone hat 
ach den jetzt veröffentlichten Zahlen bis 
nde 1960 die Drei-Millionen-Grenze : er- 
sicht. Rund 2,5 Millionen gingen seit 
aptember 1949 durch die Notaufnahme- 
ıger. Insgesamt wurden 428829 Aus- 
reise C ausgestellt (bis 30. 9.1960), nach 
em 31. 12. 1952 insgesamt 76423. Aus- 
zeise A ohne Sperrvermerk. ‘1959 ‘sind 
3000 und 1960 sogar ‚225 000 Menschen 
us der Sowijetzone und Ost-Berlin in die 
‚undesrepublik geflüchtet. Die Zahl der 
om. Statistischen. Bundesamt verzeichne- 
en Fortzüge. nach -Mitteldeutschland be- 
zug dagegen 1959 rund 38000 und sank 
m Jahre 1960 auf 28 000. 
alsch, schon heute darüber urteilen zu 
vollen, wie in dem entscheidenden Ab- 
chnitt dieser Verhandlungen die Hal- 
ung unserer Verbündeten als Gesamtheit 
ıder unserer einzelnen Verbündeten im 
peziellen sein wird. Wir glauben, daß 
aan, ohne optimistisch zu sein, oder: zu 
ıbertreiben, wohl sagen kann, daß der 
\bwehrwille der westlichen Welt den 
Ioskauer Forderungen in der deutschen 
"'rage seit 1959 stärker geworden ist. Aber 
vir sollen nicht übersehen, daß eine sehr 
influßreiche englische Zeitung vor weni- 
en Tagen den unzweideutigen Vorschlag 
'emacht hat, Berlin fallen zu lassen. Auch 
959 konnte man sehr deutlich erkennen, 
1aß die Haltung Englands in der damali- 
en Krise die am wenigsten scharfumris- 
ene und vielleicht in manchem schwan- 
‚ende war. Daß von deutscher Seite alles 
‚eschehen muß und geschehen wird, um 
ınseren Verbündeten die Bedeutung der 
zerlin- und deutschen Frage für Europa 
nd die freie Welt klar zu machen, ist 
ıJlbstverständlich. 
Vor allem jedoch müssen wir uns ein- 
ljeutig darüber schlüssig sein, daß ein ent- 
cheidender Faktor in dieser ganzen An- 
'‚elegenheit die Stellung des . deutschen 
venze“ verzeichnet ist. „Dieser zynische 
‚aub ostdeutscher Gebiete wird niemals 
on den Deutschen hingenommen werden“, 
eißt es in dem Artikel, der darauf hin- 
reist, daß derartige Karten auch in Ame- 
.ka-Häusern- gezeigt worden sind. Ab- 
hließend wird betont, daß es „augen- 
heinlich unklug“. sei, auch nur den 
:hatten..eines’Eindrucks entstehen zu las- 
on, daß „eine amerikanische Zustim- 
ıung zu .sStrittigen Grenzen“ vorliege, 
amal- ‘die : Bundesrepublik. als NATO- 
artner ein Verbündeter der USA sei, 
Tassenentlassungen in Laurahütte 
(DB):. Wie. bekannt wurde, ‘haben . die 
chwerindustriebetriebe in.Laurahüt- 
e.. bis. zu 50% ihrer Belegschaften ‚ent- 
ıssen.. Als. Grund--dieser - Maßnahme wur-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.