Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

66. Jahrgang (1929)

Bibliografische Daten

fullscreen: 66. Jahrgang (1929)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Bludenzer Geschichtsblätter
Publikationsort:
Bludenz
Verleger:
Geschichtsverein Bludenz
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407528237

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Bludenzer Geschichtsblätter 1995-24/26
Veröffentlichungsjahr:
1995-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407528237_1995_blgb_20

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Niederstätter, Alois
Titel:
Montafoner Schatzgräberei

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 66. Jahrgang (1929)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

66. Jahrg. HANS A Deutsche nautische Zeitschrift. 409 I 0 l Deutsche Eisbrecher f�r die Ostseeschiffahrt. Wir stecken mitten drin in einem schworen Eiswintcr einer Frostperiode wie wir sie seit vielen vielen Jahren noch nicht erlebt haben und die dadurch geschaffenen Eis schwierigkeiten in der Ostsee und ihren Zufahrtsstra�en sind schlimmer als je zuvor. Was man in der Praxis noch nie erlebt hat ist eingetreten die m�chtigen Eisbrecher D�nemarks Schwedens Finnlands und Ru�lands mu�ten zeitweise den Kampf gegen die Naturgewalten einstellen bei einzelnen Eisblockaden waren auch ihre Bem�hungen umsonst. Die drei Zufahrtswege zur Ostsee der Sund zwischen Schweden und D�nemark der Gro�e Belt zwischen den d�nischen Inseln und der Kaiser-Wilhelm-Kanal sind eingefroren und f�r die Schiffahrt nicht passierbar. In der Ostsee sitzen zahlreiche Dampfer im Eise fest und die deutschen d�nischen und schwedischen Ostseeh�fen sind mit Schiffen �berf�llt. Der Verkehr in der Ostsee und den angrenzenden Ge w�ssern hat in den Nachkriegsjahren bekanntlich erheblich an Bedeutung f�r die internationale Schiffahrt gewonnen. Ein Grund da� alles getan werdon mu� diesen Verkehr nach Kr�ften zu f�rdern und ihn auch bei ung�nstigen W i t t e r u n g s v e r h � l t n i s s o n l e b e n s f � h i g z u e r h a l t e n . Ab e r gerade in letzterer Hinsicht liegen die Verh�ltnisse noch sehr im Argen und der augenblickliche W inter bringt schlagend den Beweis daf�r da� durch strenge K�lte der gesamte Verkehr in wenigen Tagen unterbunden und auf Wochen hinaus lahmgclegt werden kann wenn sich die interessierten Staaten nicht durch geeignete Mittel schon vorher nach M�glichkeit dagegen sch�tzen. An anderer Stelle in der vorliegenden Ausgabe der H a n s a S. 405 s c h i l d e r t d e r S e e t r a n s p o r t - R e f e r e n t d e r Dienststelle der Marineleitung Hamburg Herr Kapit�n K o l b e in ausf�hrlicher Weise die enormen Schwierig keiten die der Schiffahrt in der Ostsee durch den dies j�hrigen Eiswinter erwachsen sind sowie die durch die deutsche Reichsmarine in aufopfernder Weise gebotene Hilfe. Gewi� die Hilfsbereitschaft der Reichsmarine und die T�tigkeit der beiden gro�en Linienschiffe ist hoch anzu erkennen insbesondere da sehr gute Erfolge erreicht wurden. Aber es war nur eine Hilfe aus Not. Be dr�ngte Schiffe wurden losgeeist und in den sicheren Hafen geleitet. Ein Alolir war von der Reichsmarine nicht beab sichtigt und liegt auch nicht im Bereich ihrer mannig faltigen Aufgaben. Was die Schiffahrt aber braucht sind starke Eisbrecher die ihr an ung�nstigen Stellen einen W eg bahnen und einen wenn auch naturnotwendig be schr�nkten Verkehr wichtiger Ladungen wie Kohlen Lebensmittel etc. zwischen den Ostseeanliegerstaaten ge statten. . F�r diesen Verkehr kommen die folgenden Staaten in Frpge Schweden Finnland Norwegen Deutschland D�nemark Polen Ru�land Estland Lettland und Litauen. Udber gro�e und leistungsf�hige See-Eisbrecher verf�gen Die Hansa steht zu weiteren sachlichen Aeu�e- rungeu zu dieser wichtigen Frage stets zur Verf�gung. nur Finnland und Ru�land. Schweden und D�nemark be sitzen einige mittelstarke Eisbrecher die anderen Staaten dagegen garkeine Schiffe die f�r diese Zwecke in Frage k�men. Kriegsschiffe wie sie von Deutschland eingesetzt wurden sind aber keine geeigneten Eisbrecher. Erstens sind die Betriebskosten ungeheuer hoch und zweitens sind die Schiffe durch ihre Gr��e im Packeis nicht man�verier- f�hig genug. Nur starke Eisbrecher wie Ru�land und Finnland sie besitzen sind f�hig erfolgreich f�r die Aufrechterhaltung des Schiffsverkehrs zu arbeiten. Es w�re daher w�nschens wert da� die �brigen Anliegerstaaten der Ostsee soweit sie Uber eine nennenswerte Schiffahrt verf�gen der Frage der Beschaffung starker See- Eisbrecher n�hertreten und untereinander eine Eis-Notgemeinschaft bilden die unter einheitlicher Leitung arbeitet und durch ihre Eisbrecher Konvois von Handelsschiffen von der einen K�ste zur anderen bringt. Hier k�nnten die lokalen kleineren Eisbrecher f�r die Weiterleitung sorgen. Deutschland als eine der am st�rksten interessierten Nationen am Ogtseeverkehr w�re besonders berufen hier bahnbrechend zu wirken. Die Tatsache da� Deutschland jetzt gezwungen ist die bekannten gro�en russischen Eis brecher Jennak Truvor und Lenin zu chartern um durch sie das Eis im Kaiser- Wilhelm- Kanal brechen zu lassen und damit ein Loch nach dem Westen f�r die Schiff fahrt zu schaffen zeigt wie notwendig uns ein paar solcher Eisbrecher sind. Die Reichsmarine hat bei ihren Hilfeleistungen mit den gro�en Linienschiffen in diesem und auch in fr�heren Wintern bewiesen da� sie zu der L�sung solcher Aufgaben in ganz besonderer Weise geeignet ist. Sie verf�gt Uber gut geschultes Personal hat den denkbar besten Nach richtendienst in allen gr��eren deutschen H�fen durch ihre Dienststellen Zentralen und was nicht untersch�tzt werden darf guten W illen und in fr�heren Jahren ge sammelte Erfahrungen. K�nnten der Reichsmarine einige geeignete Eisbrecher von der Art des finnischen J�kaarhu oder dos russischen Krassin zur Verf�gung gestellt werden so w�rde den Eiswintern vieles von ihrer Sch�dlichkeit f�r die Ostseeschiffahrt genommen werden. Da es sich hierbei um Spezialschiffe mit besonders starken Maschinen mit schnell uinpumpbaren Ballasttanks und anderen teueren Einrichtungen handelt werden diese Eisbrecher nat�rlich sehr viel Geld kosten. Dennoch werden diese Kosten nur ein Bruchteil von den Werten darstellen die der Wirtschaft jeden Eiswintcr dadurch ver. loren gehen da� hundorte von Schiffen viele Wochen lang vom Verkehr v�llig abgesperrt sind Ladungen durch K�lte und lange Lagerung im Schiff verderben und die Fahr zeuge vielfach schwere Eissch�den erleiden. Es w�re zu erw�gen diese Eisbrecher von vornherein so zu konstruieren da� sie in der �brigen Jahreszeit in der sie nicht als Eisbrecher benutzt werden anderen Zwecken dienstbar gemacht werden k�nnen etwa als Bergungsdampfor Tankdampfer f�r die Flotte Fischerei schutz Vermessungswesen etc. etc. Die an der Ostseeschiffahrt beteiligten Reedereien die Versicherungsgesellschaften die Ablader und auch die

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

66. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.