Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bludenzer Geschichtsblätter 1995-24/26

Bibliografische Daten

fullscreen: Bludenzer Geschichtsblätter 1995-24/26

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Bludenzer Geschichtsblätter
Publikationsort:
Bludenz
Verleger:
Geschichtsverein Bludenz
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407528237

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Bludenzer Geschichtsblätter 1995-24/26
Veröffentlichungsjahr:
1995-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407528237_1995_blgb_20

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Krieg, Walter
Titel:
Karst zwischen Sulzfluh und Gargellen

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bludenzer Geschichtsblätter
  • Bludenzer Geschichtsblätter 1995-24/26
  • Einband
  • Impressum
  • Porträt
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Ein Leben in der sich wandelnden Welt - Eleonore Schönborn zum 75. Geburtstag
  • Eleonore Schönborn zom 75-er...
  • Eine Notarernennungsurkunde der Innsbrucker Juristenfakultät für Valentin Kraft aus St. Gallenkirch vom 2. Juli 1757
  • Der Haus- und Gutsbedarf als Schranke der Nutzungsansprüche am Standeswald
  • Tschaggunser Sensenhändler
  • Ferdinand Gassner (1842-1926): Ein Vorkämpfer der Montafonerbahn
  • Hommage au Montafon - eine Liebeserklärung
  • Tourismus im Montafon - Traum und Wirklichkeit
  • »Ich heiße Rudigier und kenne keine Menschenfurcht« - Biographische Bemerkungen zu Pfarrer Josef Othmar Rudigier
  • Karst zwischen Sulzfluh und Gargellen
  • Kruzifixe im Montafon
  • Montafoner Schatzgräberei
  • Wer ist Josef Plank?
  • Wirte, Bäcker und Kornführer im Montafon um 1580
  • Sprachliche Wegmarken im Süden Vorarlbergs
  • Zog Drusus auf seinem Weg durch die Alpen im Jahre 15 v. Chr. durch das Montafon? oder: Notizen zu einer »Alten Geschichte« des Tales am Oberlauf der Jll
  • Die Renovierung einer Barockskulptur aus dem Montafoner Heimatmuseum
  • Wasenmeister im Südteil Vorarlbergs
  • Marentes
  • Die Altbestände der Bibliothek des Montafoner Heimatmuseums
  • Geformtes Wachs zur Zierde - Die Wachsstöcke im Montafoner Heimatmuseum Schruns
  • Ein Werk des Barockmalers Jacob Carl Stauder im Vorarlberger Landesmuseum
  • »Ein Freud Ich hab zur Schreibenskunst...« Kalligraphie an Montafoner Schulen im 18. und 19. Jahrhundert
  • Der Montafoner: ein ganz besonderer Vorarlberger?
  • Zur Auswanderung aus dem südlichen Vorarlberg im 16. Jahrhundert
  • Montafoner Landsbrauch und die Hundehaltung im 15. und 16. Jahrhundert
  • Montafoner Familiennamen
  • Über die Einsiedlung der Walser im Montafon...
  • Die wundersame Mär’ des Kirchleins zu Gargella
  • Als unser Silber noch aus dem Montafon kam...
  • Bildnachweis
  • Autorenanschriften

Volltext

Walter Krieg 
Karst zwischen Sulzfluh und Gargellen 
»Einstieg in die Höhle war um 10.00 Uhr, Ausstieg aus der Höhle um 20.00 
Uhr. Beim Abstieg wurde die am Ende des »Schwarzen Schachtes« depo 
nierte Kletterstange mitgenommen. Nachdem beim Erreichen der »Trich 
terhalle« die Wasserführung gegenüber anderen Jahren nur unwesentlich 
geringer war, wurde beschlossen, in den »Biwakgang« aufzusteigen, um 
die Fortsetzung zu erkunden. Mit Hilfe der Kletterstange gelang es, den in 
ca. 3 m Höhe befindlichen Wulst zu überwinden und weiter aufzusteigen. 
Nach Bewältigung dieses Hindernisses konnten ca. 50 m Neuland 
erkundet werden. Der Gang setzt sich in einer Dimension von 4 m Breite, 
teilweise als Rundprofil, fort, ca. 10 m nach der Aufstiegsstelle folgt eine 
Abseilstelle mit rund 8 m Höhendifferenz. An ihrem Fuß trifft man auf ein 
Gerinne...««. So klingt ein Auschnitt aus dem Befahrungsbericht vom 
14.10.1994, als zum bisher letztenmal die »»Mäanderhöhle«« betreten 
wurde. Mit nur 10 Stunden war das auch der bisher kürzeste Aufenthalt in 
dieser tiefsten Höhle Westösterreichs. Der bisher längste Aufenthalt in ihr 
hatte 51 Stunden betragen. 
369 Höhenmeter geht es bei knapp über 0° C durch eine meist großräumi 
ge Schachtfolge in die Tiefe, klettertechnische Schwierigkeiten gibt es in 
Massen. Oft hängt das Seil frei an Überhängen, über die ein Wasserfall auf 
die Höhlenforscher rauscht. In 280 m Tiefe wurde ein »luxuriöses«« Biwak 
eingerichtet, ein Wohnzimmer tief unten im Berg. Der tiefste Punkt ist ein 
Felsenraum mit stehendem Wasser, Tauchversuche haben noch nicht zum 
Erfolg geführt. - Und dann muß viele Stunden lang wieder aufgeklettert 
werden, bis unsere übliche Welt wieder erreicht ist. Im Fall des Falles gibt 
es keine Rettungsmöglichkeiten. 
Seit die Mitglieder des Karst- und höhlenkundlichen Ausschusses des Vor 
arlberger Landesmuseumsvereins diese Höhle 1985 bei systematischer 
Höhlensuche im gesamten Karstgebiet entdeckt haben, opfern sie all 
jährlich eine Urlaubswoche diesem gewaltigen Höhlensystem. Oft ist es 
wetterbedingt schon problematisch, auch nur den kleinen, versteckten 
Höhleneingang in 2280 m Seehöhe am Fuß einer Felswand zu erreichen. 
Sogar unter günstigen Bedingungen fordert Höhlenforschung in diesem 
Gebiet in vieler Hinsicht alles. 
Diese »Mäanderhöhle«« ist aber nur eines von 76 Karstobjekten, die sich 
zwischen Weißplatte und Grubenpaß finden ließen. Viele sind Schächte, 
einige enge Klufthöhlen. Wenn möglich noch erfolgreicher waren die 
Höhlenforscher im Bereich der Sulzfluh mit ihrem verkarsteten Plateau. 
122
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bludenzer Geschichtsblätter 1995-24/26. 1995-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.