Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bludenzer Geschichtsblätter 1994-16

Bibliografische Daten

fullscreen: Bludenzer Geschichtsblätter 1994-16

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Bludenzer Geschichtsblätter
Publikationsort:
Bludenz
Verleger:
Geschichtsverein Bludenz
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407528237

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Bludenzer Geschichtsblätter 1994-16
Veröffentlichungsjahr:
1994-16-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407528237_1994_16_blgb_14

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Rudigier, Andreas
Titel:
Die ehemalige Johannes-von-Nepomuk-Skulptur aus Thüringen

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bludenzer Geschichtsblätter
  • Bludenzer Geschichtsblätter 1994-16
  • Einband
  • Inhaltsverzeichnis
  • Bergbauversuche im Bezirk Bludenz zu Anfang des 19. Jahrhunderts Oder: Das Alaun- und Vitriolbergwerk auf der Alpe Furkla
  • 500-Jahr-Jubiläum der Dreifaltigkeits-Bruderschaft auf dem Kristberg
  • Das Strafverzeichnis von Nüziders 1888 bis 1913
  • Schruns - Bezau - Sonntag: drei Orte - drei Museen (1.Teil)
  • Der Arlberg, wo war er früher, wo ist er heute?
  • Wider die Verwüstung des Hab und Gut
  • Zum Namen eines rätoromanischen Kinderspiels in Vorarlberg
  • Die ehemalige Johannes-von-Nepomuk-Skulptur aus Thüringen
  • (Bau-)Meister Kaspar Schop
  • Peter Strasser, «Ein Sohn des Thales«. Franz Josef Vonbun als Sammler und Editor Vorarlberger Volkserzählungen

Volltext

Andreas Rudigier 
Die ehemalige Johannes-von- 
Nepomuk-Skulptur aus Thüringen 
1. Allgemeine Gedanken zu Kunstwerken im Freien 
»Statt in Museen und deren geräumige Depots abzuwandern, 
haben sich unzählige Bildwerke an Ort und Stelle erhalten 
und leben hier weiter - allerdings mit einem oft allzugrossen 
Tribut an die Mächte der Zerstörung und des Verfalls ...« ,) 
Auf den ersten Blick (und in Unkenntnis der Realität) erscheint dieses 
Zitat von Peter Felder zur Schweizer Barockplastik widersprüchlich. Die in 
barocker und späterer Zeit im Freien aufgestellten Plastiken üben ihre 
angestammte Funktion als »Weg 
zeichen « 2) nur in Zusammenhang 
mit der sie umgebenden Natur aus. 
Stellt man sie hingegen ins Mu 
seum oder in ein Depot, dann wer 
den sie aus dem Zusammenhang 
gerissen und somit ihrer eigentli 
chen Bedeutung beraubt. 
Diese Kopie einer barocken Nepomuk- 
Figur auf einem Brunnen in Gaschurn 
schuf der Tiroler Bildhauer Georg Ober- 
prantacher 1989. Innerhalb kürzester 
Zeit haben die Witterungseinflüsse ihre 
deutlichen Spuren hinterlassen. 
(Foto: Horst Millinger, Gaschurn) 
Tatsächlich ist es aber so - und dies 
bestätigt auch ein Blick auf die Re 
gion Bludenz , daß die einstmals 
zahlreichen Kunstwerke im Freien 
weitgehend verschwunden sind. 
Gerade in den letzten Jahrzehnten 
fielen sie der Witterung, der zu 
nehmenden Umweltverschmutzung, 
der veränderten Einstellung zu sol 
chen Kunstwerken oder ganz ein 
fach dem Platzmangel eines 
modernen Dorfbildes zum Opfer. 
Glaubt man nun, diese Bildwerke 
wenigstens in den Museen oder 
sonst irgendwie aufbewahrt zu fin 
den, so irrt man oft, wie z. B. auch 
52
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bludenzer Geschichtsblätter 1994-16. 1994-16-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.