Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bludenzer Geschichtsblätter 1989-05

Bibliografische Daten

fullscreen: Bludenzer Geschichtsblätter 1989-05

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Bludenzer Geschichtsblätter
Untertitel:
hrsg. vom Geschichtsverein Region Bludenz
Publikationsort:
Bludenz
Verlag:
Geschichtsverein Bludenz
Größe der Vorlage:
Online-Ressource

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407528237
Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Bludenzer Geschichtsblätter 1989-05
Veröffentlichungsjahr:
1989-05-01

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407528237_1989_05_blgb_04

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Beck, Paul
Titel:
Vorarlberger „Gesindel" in Oberschwaben
Beteiligte Personen:
Beck, Paul

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bludenzer Geschichtsblätter
  • Bludenzer Geschichtsblätter 1989-05
  • Einband
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Beiträge zur Geschichte von Dalaas
  • Von „bösen zauberischen Leuten'' in Braz um 1750 - Aus der Familiengeschichte des berühmten Exorzisten Johann Joseph Gassner
  • Von Bludenz in die Saargegend
  • Vorarlberger „Gesindel" in Oberschwaben
  • Turmkugelinschriften in Bürs 1812 und 1893
  • Truppeneinquartierungen im Vorarlberger Oberland 1831/32
  • Schloß Gayenhof und Burg Bludenz
  • Werbung

Volltext

Eines!” Der Gast verstand: „Doch nur ein Ohr”, und lief noch schneller da 
von _ von zwei Tyrolern erzählen sie, diese beiden hätten einmal zu einer 
Zeit, wo man noch nicht viel von Schießgewehren gewußt habe, einen gela 
denen Stutzen auf freiem Felde gefunden. Beide hätten eine Zeit lang sich 
darüber berathen, was das doch für ein Ding sei. Endlich wurden beide der 
Meinung, es sei eine Pfeife. „Ei Hansl”, sagte der Seppel, „wir wollen sie pro 
bieren. Du mußt blasen und ich will fingerlen”. Der Hansl fieng an zu blasen 
und der Seppel fieng an zu fingerlen, rührte den gespannten Hahn, schoß 
den Stutzen loß und der Hansl fiel nieder. Der Seppel meinte, der laute Schall 
seie so vom Hansl herausgeblasen worden, und über dem Blasen sei bei dem 
gewaltigen Schall dem Hansl etwas von der Pfeife in's Maul hineingefahren, 
an dem der Hansl leicht ersticken könnte. Darum rief er ihm zu: „So spei' ihn 
heraus, den Butzen!” (. . .) 
Diese Leute wußten für Alles Rath. Die Landleute sprachen nach ihrer Art viel 
vom Wetter. Was war natürlicher, als daß man flugs mit Wetterprophezeihun 
gen bei der Hand war. Diese verstanden sie — man höre — u.a. aus ihren Ta 
baksdosen zu machen. Wenn der Tabak am oberen Deckel sich ansetzte, dann 
änderte sich das gute Wetter, und es gab Sturm oder Regen oder Schnee. 
Für jede einzelne dieser Veränderungen hatten sie aber noch besondere An 
zeichen in ihrer Tabaksdose, aus denen sie nicht bloß im Allgemeinen die Ver 
änderungen ankündigen, sondern auch sagen konnten, was kommen wer 
de. — Auch ein starkes Standesbewußtsein habe sie ausgezeichnet und ha 
ben sie sehr sorgfältig darauf gesehen, daß ihre Kinder wieder in Familien hin 
ein heirathen, die ebenfalls von altadeligem Geblüte seien; so habe einmal 
ein solches Bettelweib der anderen geklagt, ihre Tochter wolle gar einen Bau 
ernkerl heirathen, und könnte doch den dollsten (ausgezeichnetsten) Bettel 
buben haben, und lasse sich ihr Vorhaben nicht ausreden; die andere habe 
sie dann damit getröstet, daß sie ihr bekannte, auch sie habe noch weitschich 
tige Verwandte in Montavon, die auch Bauersleute seien und einen Adelsbrief 
hätten. In die Aussteuer einer Tochter seie immer ein „Strich'' zum Almosen 
einsammeln als das Bedeutendste gegeben worden. Bei ihrem Handwerk ha 
ben sie sich nicht schlecht gestellt; in den Theuerungsjahren 1816 und 1817 
habe einmal ein Bettelweib ihrem Manne geklagt, wenn's mit dem Theuer- 
werden nicht bald besser werde, so müssen sie am Ende noch so rauh essen, 
wie die Bauern, worauf ihr Mann sie aber mit der Bemerkung getröstet habe, 
wenn auch alles recht theuer werde, so kümmere ihn das nicht, wenn nur die 
Leberknöpfle nichttheurer werden. Von der Arbeit waren sie gerade auch kei 
ne übergroßen Freunde; sollten sie einmal im Nothfall, .z.B. beim Einführen 
wenn ein Wetter drohte, den Bauern aushelfen, und wurde zur Eile angetrie 
ben, so bekam man gleich Redensarten zu hören, wie: „Man thut, was man 
kann; es thut keine Hexe mehr; Gott gibt morgen auch wieder einen Tag; man 
hat Ulm nicht in einem Tage gebaut.” Sahen sie die Bauern so recht in Noth 
und Sorgen, so konnten sie sagen: „Nichts haben, das ist eine ruhige Sach', 
46
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bludenzer Geschichtsblätter 1989-05. 1989-05-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.