Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bludenzer Geschichtsblätter 1989-05

Bibliografische Daten

fullscreen: Bludenzer Geschichtsblätter 1989-05

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Bludenzer Geschichtsblätter
Untertitel:
hrsg. vom Geschichtsverein Region Bludenz
Publikationsort:
Bludenz
Verlag:
Geschichtsverein Bludenz
Größe der Vorlage:
Online-Ressource

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407528237
Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Bludenzer Geschichtsblätter 1989-05
Veröffentlichungsjahr:
1989-05-01

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407528237_1989_05_blgb_04

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Tschaikner, Manfred
Titel:
Von „bösen zauberischen Leuten'' in Braz um 1750 - Aus der Familiengeschichte des berühmten Exorzisten Johann Joseph Gassner
Beteiligte Personen:
Tschaikner, Manfred

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Ostdeutsche Morgenpost
  • Ostdeutsche Morgenpost 1924 (1924)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Januar 1924 (1)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 02. Januar 1924 (2)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Januar 1924 (3)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Januar 1924 (6)
  • Ausgabe vom Montag, den 07. Januar 1924 (7)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Januar 1924 (8)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 09. Januar 1924 (9)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Januar 1924 (10)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Januar 1924 (12)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Januar 1924 (13)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Januar 1924 (15)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 16. Januar 1924 (16)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Januar 1924 (17)
  • Ausgabe vom Freitag, den 18. Januar 1924 (18)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Januar 1924 (19)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Januar 1924 (20)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Januar 1924 (22)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 23. Januar 1924 (23)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Januar 1924 (24)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. Januar 1924 (25)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Januar 1924 (26)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Januar 1924 (27)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Januar 1924 (29)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 30. Januar 1924 (30)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Januar 1924 (31)
  • Ausgabe vom Freitag, den 01. Februar 1924 (32)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Februar 1924 (34)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. Februar 1924 (35)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Februar 1924 (36)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 06. Februar 1924 (37)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Februar 1924 (38)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. Februar 1924 (39)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Februar 1924 (40)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Februar 1924 (41)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. Februar 1924 (42)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Februar 1924 (43)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 13. Februar 1924 (44)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Februar 1924 (45)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. Februar 1924 (46)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Februar 1924 (47)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Februar 1924 (48)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. Februar 1924 (49)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Februar 1924 (50)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 20. Februar 1924 (51)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Februar 1924 (52)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Februar 1924 (53)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Februar 1924 (54)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Februar 1924 (55)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. Februar 1924 (56)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Februar 1924 (57)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 27. Februar 1924 (58)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Februar 1924 (59)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. Februar 1924 (60)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. März 1924 (61)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. März 1924 (62)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. März 1924 (63)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. März 1924 (64)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 05. März 1924 (65)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. März 1924 (66)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. März 1924 (67)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. März 1924 (68)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. März 1924 (69)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. März 1924 (71)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 12. März 1924 (72)
  • Ausgabe vom Freitag, den 14. März 1924 (74)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. März 1924 (75)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. März 1924 (76)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. März 1924 (77)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. März 1924 (78)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 19. März 1924 (79)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. März 1924 (80)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. März 1924 (81)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. März 1924 (82)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. März 1924 (83)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 26. März 1924 (86)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. März 1924 (87)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. März 1924 (88)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Juli 1924 (181)
  • Ausgabe vom Freitag, den 04. Juli 1924 (184)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Juli 1924 (185)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Juli 1924 (186)
  • Ausgabe vom Montag, den 07. Juli 1924 (187)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Juli 1924 (188)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Juli 1924 (190)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. Juli 1924 (191)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Juli 1924 (192)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juli 1924 (193)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. Juli 1924 (194)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Juli 1924 (195)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 16. Juli 1924 (196)
  • Ausgabe vom Freitag, den 18. Juli 1924 (198)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Juli 1924 (199)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. Juli 1924 (201)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Juli 1924 (202)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 23. Juli 1924 (203)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Juli 1924 (204)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. Juli 1924 (205)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Juli 1924 (206)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Juli 1924 (207)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. Juli 1924 (208)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Juli 1924 (209)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 30. Juli 1924 (210)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Juli 1924 (211)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. August 1924 (213)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. August 1924 (214)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. August 1924 (215)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. August 1924 (216)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. August 1924 (218)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. August 1924 (219)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. August 1924 (220)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. August 1924 (222)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. August 1924 (223)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 13. August 1924 (224)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. August 1924 (226)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. August 1924 (229)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. August 1924 (230)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. August 1924 (232)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. August 1924 (233)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. August 1924 (234)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. August 1924 (236)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. August 1924 (237)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 27. August 1924 (238)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. August 1924 (239)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. August 1924 (240)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. August 1924 (242)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. September 1924 (244)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. September 1924 (245)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. September 1924 (246)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. September 1924 (247)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. September 1924 (248)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. September 1924 (249)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. September 1924 (250)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. September 1924 (251)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. September 1924 (252)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. September 1924 (253)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. September 1924 (254)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. September 1924 (257)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. September 1924 (258)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. September 1924 (259)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. September 1924 (261)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. September 1924 (262)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. September 1924 (263)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. September 1924 (264)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. September 1924 (265)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. September 1924 (266)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. September 1924 (267)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. September 1924 (268)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. September 1924 (270)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. September 1924 (271)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. September 1924 (272)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Oktober 1924 (274)
  • Ausgabe vom Freitag, den 03. Oktober 1924 (275)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Oktober 1924 (276)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Oktober 1924 (277)
  • Ausgabe vom Montag, den 06. Oktober 1924 (278)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Oktober 1924 (279)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 08. Oktober 1924 (280)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Oktober 1924 (281)
  • Ausgabe vom Freitag, den 10. Oktober 1924 (282)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Oktober 1924 (283)
  • Ausgabe vom Montag, den 13. Oktober 1924 (285)
  • Ausgabe vom Freitag, den 24. Oktober 1924 (296)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Oktober 1924 (297)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Oktober 1924 (298)
  • Ausgabe vom Montag, den 27. Oktober 1924 (299)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Oktober 1924 (300)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 29. Oktober 1924 (301)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Oktober 1924 (302)
  • Ausgabe vom Freitag, den 31. Oktober 1924 (303)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. November 1924 (304)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. November 1924 (305)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. November 1924 (306)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. November 1924 (307)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. November 1924 (309)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. November 1924 (311)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. November 1924 (312)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. November 1924 (313)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. November 1924 (314)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 12. November 1924 (315)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. November 1924 (316)
  • Ausgabe vom Freitag, den 14. November 1924 (317)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. November 1924 (318)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. November 1924 (319)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. November 1924 (320)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. November 1924 (321)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 19. November 1924 (322)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. November 1924 (324)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. November 1924 (325)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. November 1924 (326)
  • Ausgabe vom Montag, den 24. November 1924 (327)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. November 1924 (328)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 26. November 1924 (329)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. November 1924 (330)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. November 1924 (331)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. November 1924 (332)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. November 1924 (333)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Dezember 1924 (335)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. Dezember 1924 (336)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Dezember 1924 (337)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. Dezember 1924 (338)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Dezember 1924 (339)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Dezember 1924 (340)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Dezember 1924 (342)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. Dezember 1924 (343)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Dezember 1924 (344)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Dezember 1924 (345)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Dezember 1924 (346)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. Dezember 1924 (347)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. Dezember 1924 (348)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Dezember 1924 (349)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. Dezember 1924 (350)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Dezember 1924 (351)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. Dezember 1924 (352)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Dezember 1924 (353)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Dezember 1924 (354)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. Dezember 1924 (355)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Dezember 1924 (356)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. Dezember 1924 (357)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Dezember 1924 (358)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Dezember 1924 (359)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Dezember 1924 (360)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. Dezember 1924 (361)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Dezember 1924 (362)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 31. Dezember 1924 (363)

Volltext

Weddigens Sieg und Heldentod. 
Von Vizeadmiral a. D. E. von Manten. ‚WFR 
21. Seytember 1920 
Machdruck verboten). 
Morgen, am M. September, jährt sichl Rohr, auf den in der Mille stehenden Srruze. nug', se ige 
—— — ub⸗ntferuung· zd Peiler ———— Vx b Vpe Mye 
eutsche ¶ N Boottommandani. Kapitaänleut· /Geemeilen, eeewen 90 Brad ruft gen. 
Vr Sto Webbigen, dre cualishe reffegr. Schiff draͤngte nach einigen Minn, Erftes un zweues Rohr üAchtung — „Los!“ „Weddigen hatte ingwijschen das weue Boot 
r ee e e den ermet en siart uund len teri während der Augrift Alle Mann voraus, schnell auf 16 Meter gehen. u erhalten. Es war der 18. Muarz 1015. 
— * eee X f den id Kreuzer — wurde, 756 Ahr Pänk, Pänk — Hurral Beide Torpedo —8 egee hen gan —* 8 
ee e eeuhben u Trgtte hchunnender Meisterschuß 
——— d Iezse de et eet der den aaretten . Unser Obersteuermann, eine kräftige Gestalt Ac daß ein U⸗Boot in der Nahe sei. Ge⸗ 
inen dbe die deidentate des“ drutfgen —338 —A —— — i hat das sehe angtrenoende Tiefenruder das dochs zzu Miltag war poie Schlachtflotte noch etwa 
Mannes. Die Schriftleitung. zte. Seen fast Zielderteilung e auf den alten Booten mit der Hand (ohne Ma— . Seemenlen vom Pentland dee entferns 
Otto Weddigen ist wohl von allen U— rehen des Boo es Schuentfernung Ciwo 880schine) bedient wird. Er fragt erschöpft: „Herr Das V . Sclachtgeschwader war eben entiassen 
gen i on allen U⸗eBoots. Nr Schneidungswintel 8 8 pft. worden, um nach Eromarty einzulaufen, als um 
om mandanten in der Welt am bekanntesten ge- w 77 we — hät 9 Grad, Zapitänleutnant, wie lange dauert es noch?“ — IAig Ihr Bizeabm ral Vrur neh der Chef des 
penn dne etet de Vaghet dedagee end n ee unden Derd uen de bragde ginworn. Vorn.en Son ane bee 3 
n neeze ep * —3— —— — iff aceseel wurde. 82 uxr vorm fig Wwimünt noch einer . Der dritte An-seinem — In u v8051 
914. Reine drei ——— — J ne —— — gus Fiite und vie Liem Rohr auß griff beginni. „Drittes und viertes Rohr gesichtet wor, sei, ein Torpedo sei eben 
Asentieerven — 5 — amg ee chi des ader Nähe stoppte und sig Achtung.“ 820 Uhr:So s1“. Ruhe! — Sur. inter dem Heck von „Neptune“, dem, dritten 
Hawke.“ Am 18 in sogndeee n etteg u hetesten schien. venl Pänk! Eine schwere Explosivn. Ein Ichiff der Kolynne, vorbe gelaufen, und offen- 
ann selhst mit seinem neuen 3 und iger * lae tiil. Schußentfernung ewa 1009, Torpedo ist inzwischen nachgeladen. — „Rohr bar sei das U-Boot e ecn zweiten 
in e e e n — ——— 
— J — ndan dw Kürze hier geschildert den Voot nur eine aerdinge v eucht i wieder ein Treffer. dochsie Fahnn. — gungen am 
An 1o. Septemtber derliehen englische Trup- wutfernuns ¶hr heftige Pelonobien e ere nh deg rere norinpuich sichtete ber Wachoffizier der „Dread⸗ 
— 7 
ühren. er englischen Flotte in nördli 91 F * 
erne oirneee tee n httn tes Fobt Sutgz dn d eeden Nod Anseinend steuernm ein wWeor Bianad laudend, 
banzerkreuzer unter Admiral Christian zur bachtung nach — bon etwa fünf Ninuen I Drden in die betreffende Gegend, ge⸗ südlichen Kurs. Sofort ging die Dreadnought 
dicherung bor den östlichen Eingang des Kanais, S dag Schiff wit etwa 5 Grad Peigung da und — F Fünf e des 10. engluischen mit äußerster Kraft in das Kielwasser des 
un segen Abmiral Christian wahte mt seinemegte fich, wie vom ablaufenden —— u vbe — e sh badere Fanden in deruBootes,,Termeraire“ folgte, und nun begann 
3 n n mußte mit seinem achtet wurde, ee e ai, z Vbodadelinie in der Nordsee, etwa in der Mitte l 
zchiff Eurhalus⸗, um Kohlen uerganzen and de pu e aicz edr g 3 ose Jagd auf das anscheinend den 
ur Reparatur des vom Sturm beschädigten Fliefich gaͤnzůch Dazu drauchte — —— 14. OQltober sichtete — an Ibend mehe Tiefenschwankungen nicht mehr Herr werdende 
zunkennehes einlaufen und üͤberließ dem Kom. oa 88. Munnten. In derfelhen Wesse wird ee ee ed e h rde —— bis die „Dreadnought· mit einem 
nandanten der „Aboukir“ die Sicherung, da er Antergang auch der beiden ersten Schiffe erfolgt gabrzenahed —A—— Rammstoß über es dinwegfuhr. Für eine 
ben bei der schweven See nicht auf „Abou⸗ n ogn x eai ——— —— —— ergen I Minute redte sich det Bug des U-Bootes hinter 
ir“ ül erschiffen konnte. Die drei Kreuzer erkung: Das Sehroher wurde nur bei! digen, da der Feind häufig Kurs und Geschwim. dem Heck des Linienschiffes hoch aus dem 
Aboutir· henenereswe eren hne ee beiner Jahrt End nur, wenn unbedingt nonwen- digteit Anderte, nicht erreichen. Gegen HuitWasser, gerade lange genug, um die Nummer 
bon Zersthrern, da diese wegen Sturmes eben gezeigt Die Beobachtung der havarierten taß erschienen jedoch zwei andere Kreuzer,)‚n 29 ablesen zu können, dann sank es 
alls eingelaufen waven; auch rechnete man da⸗ re g Anpen pun e * ——— — na e ee ee 
i J iboo — — 
ee en U-Boore des jchlechten Wetters en dur etwa sionf e eec Als sich bald darauf „Hawke“ mit hoher aufdutauchen· Nur Oel, Luftblasen und einige 
D ai ae würden. In Deutsch· dampfplah umder, auch eine Dampf- oder Mo⸗- Jahrt und Zickzackkursen von den anderen los- Wradteile damen an die Oberfläche, als der 
Wont pa englischen Truppentransporte orbarkafse habe ich gesehen. „U 9' fuhr unter löste, jsezte Weddigen auf diefen zum entscheiden⸗ Nleine Kreuzer „Blanche“ die Untergangsstelle 
— p orden, und am 16. September war VWasser noch etwa 20 Minuten mit hoher Fahrtden Angriff an. Schon schien es sicher, daß sich absuchte. 
slgendes Telegar amm des Chefs des tach Norden ab, tauchte dann auf und trat den die Kurse günstig für den Bugschuß des Uev Dit den Frtedersr, edeee 
Admiralstabes bei der Hochseeflotte eingegangen: Kückmarsch an. Der Erfolg wurde dadurch volle es kreuzen würden, als En . vor Iein — 
„Zur Zeit findet größerer Trupoen. ftändis daß die großen Schiffe einem durch en wirder der Engländer einen tapferen Kapiiͤn Otto, Weddigen. 
ereport aac —r e StBßrung e havarierten Schiff zu Hilfe eilten mitten im Angriff des U-Bootes Anca Märt war hu Starhe gehelurzn 
m Wert fuür den Generalstab der, und dadurch sich selbst preisgaben. Irgend . — Aufent delskrieg nach Westen aus 
; Stelle zur Erwägung, —A . * nh e 497 ker * J ar ge —— derch diee⸗ 15 * rnn gaehe de wngen von 
— —288* ii A-Bootes troß erfolats nicht. Es ist anzunchmen, daß —* Ie ban 5 wm den eez eipe ——— 
A zei. der allgemeinen Bestürzung beim Feinde die x vorm. au er den erder aaten henchtenn W 7 
y Ween des schweren Sturmes konnte erst am Sehrohre in keinem Falle gesehen * i i hen Toredis er anm s ue d — ——— 53— 
— i on amlansen Den Am nd die Anweenbeu eines UVooles micht recht nuten nach dem Schuß das Sehrohr zeigte, war —J auf — sommen, voert 
— e ie erlcum dencvas Shiff bereits gesunken. NRur ein Lut · eddigen gen hesonder ni und wohi 
— ——— ga Weddigens Taten — —— 
Weddigen sol J igens icht sei *1 L. son vͤrdli⸗ Schottland genom⸗ 
Dehienr sollte nach dem Kanal vorstoßen. Das — ben auf dem Meere, deren sich, wie beobachtet men hatte. Schon vier feindliche Kriegssschiffe 
e cc 
—A e 3. ollte annahm. tte“ zum Angriff gekommen. 
e egebncz e e * „Achtung, Angriff beginnt!“ —— hatten die anderen Kreuzer, den erx- ger erste Schuß infolge des Zid- 
I. Merer Wasser auf den Grund legen, „Veide Torbedorohre klar machen!“ — T 5 e eee — Ve 
ee ee e der e durgee, Den znduuge Nrenger! Tutt Werdiaan duSchicai Wweriesen raden ihreme ziedeee rut 
ver Wasser ber ene die Nacht die Zentrale. Mit größter Sorgfalt wird die Wie aus der englischen Darstellung hervor⸗ und ihm in die Kursrichtung lief, hat dann viel 
as Weller, vornber 3 — 3 fůb I qx Tiefonlage reguliert. Das Boot steuert 10 Meter aehl hatten Endym on und Howte neeiecht n desem Augenblick die Tiefensteuerung 
—X——— erieg eat unter Wasser glanzend. hr vorm. zum, oltantau gesovrtn. noder eine andere GEhrrichtuma versagn 
Schlichtheit sprechen: Ich weiß, dah Weddigen trifft, wenn wir ihm ine vrun nn alz „Hawle“ im Begriff Im Gedächtnis seiner Kameraden und des 
Seee Wutoht hazm Wind das ¶Vonn ain hennn. De Re ind cur ——e— 
eichte Dünung, eenen 35 e meldet. Es ist 718 Ahr. „Erstes Rohr Ach, men, erfolgte im Höhe des vorderen Schornsteine Ruhm ne dete. ine — 
3 — ee ee ie tuns. Im Beoot herrscht größte Ruhe, man ene gen v nerwartet kam der 1-Voorwesens und seltene praltische Fahr- und 
I Kriegsfahrzeug ausgemacht. önnte eine Stecknadel fallen hören. 7. Uhr ünene bß —5— esatzung zunächst an eine —chteßfertigkeit vereinigie er mit Tugenden des 
euce ẽ aae Sneigu n nd Los!“ Sofort geht es auf 18 Meter Tiefe id see * . n asn aralters. die jeden. der ihn lannte, an pornten 
n nn eine Anzeichen e bg u Torpebo ist raus!“, wird gemeldet. Sekunder hedolaufbahn gesehen. Nur ein Boot m 8 ihm gleich zu tun. Als erster eröffnete er 
otle vorlagen, wurde der Augriff auf bret 5— lemloser Spannung. Dann ein lauter Knall ae und 8 Mann lamen rechtzeitig von ie Reihe der U⸗Bootsgroßtaten und ging den 
er nacheinander angeseßn 785 serr Treffer!“ Alles ruft Hurra! Mer ke m e eeeihein weiteres wurde von ommandanten von glänzendem Ruf in den Tod 
, vporan. 
die Fahrt in den Zod. 
heuethl Allenß — Bnnen. Das schlechte Gewissen ob der schend— — 
ich ob der dan9 — 
gehuu ee Vestipuiungen des Vd —S noch genug des Wichtigen in seinem Rucknirkf, i * 
—EDR Wer etwa —AM lar spri —— jrgend eine andere der am Rhein 
N —— a. D. von Kuhl. zeneigt ware — —I sollte g ehr —— we deß An e e — —— m ge dte 
„In Genf, baben fich Franzo n nsttt ded eni Gesiee is r. Den a n der Leich Jingewirkt, d begbran 
dud eee Eng- in Verln n ueb e baß de diemar HobhingVarin habe als Repargtionen zu erholten das Polen sel dehsg ge —— 
Donald fallen sich geeinigt; Herrivt und Mae-⸗DandeTag —A n habe die von Frandreich exstrebte Si erhielt. Ddi wwiel unz dalich. von Schlesich 
gerührt in die A agebuch des amerif F b rung bestanden. Die ß 25 90 iche⸗ a J Die Kriegsverbreacher 
uhren sie ach Lane rme. Dann'als Allen. Hie rikangischen Gene⸗vetont Au franzosische Politik, s verurieilt Allen. Es sei —— 
Wwerss se. Es wurbe viel be Hier pricht ein Bundes 18 len, treiben die europäisch un— . Es sei „unnatürlich und soga 
erversöhnung Schedsgeri viel von Völ⸗9 — ein General, d genosse wirtschaftlich einem. Ah Siaate: unmenschlich, von einem Lande, zu verlan oga 
— — Sicherung und en eseees oe Ine freund. Sriebfeder set die 58 ee Die vounoiülia diejen gen e — daß 
— An v t Icy— erfolgt, die es 
fepn be diese Fra ommissionen wurden ein wi⸗ 77 betont und der doch n Ihnwe hieder erstarken: Fy — —8* könne m — um seine Gristeng de haben 
herriot hat — erneut bevaten sollten geradezu vernichtendes Urteil über die f n — voich ochtz dineest evrscht die ganz abgelehen von der iieet 
— en de Poln begensber d franzoͤsi⸗ ranzösische Riheinlan * zufügen, daß die! Mehrfach 
pn Haßgefühl degen De nkreich nich! Deutschland abzugeben 23 einsandpolitik an die Kriegstaten i ah wendet er gegen die Schaffung 
Insere Pazifi zesegen Deutschland beseelt sei General Allen übernahm am 8 — wigs XIV. und Napoleons encis ad ee ehünd en Polen und, vermat 
e eeend heneeg —— —— — A 
Ios aninerspli and in kleine Staaten] a18 Unruhe und Mitf — andeves zu erwarten, 
hwärmer konnen — deren egeg —A pen —A e can n ghektrat und. Mißaeschick in diesem Puffer⸗ 
hen der franzosischen warten — 3 bis zum ee der v xbließ eraubt werden. „Ein h In Tandestagt, dexso heitß von Frantreich exsehnt * 
—S— enen calischeg üsaug deler Stelung. Erir nach vel merikaner rangösischer Genexal“, so 8Met rragrder und boei dem Herr Wilson Pate gestanden h 8 
JJ n preist das —— ientgeit helt, er 8 fut baae — sejner er firen Idee be errhi “ Ien „ist von Nech Apoabe des 6 en hat. 
nichts wiffen —5 re will von Abruͤstung iber die Zeit seines dirangert ein pu ennn der zuhe uuf 8 I n werde ihm die Eretung eg Drne verdanken wir 
ung gelot t. icht die Froge der Siche eröffentlichen, und schiede Koblenz zu rankreich führen, wenn seg, gegen gegenüber Kobl es Ehrenbreitstesins 
——— — iet t —— —— 
— .Wa hland für er. eilen aber do — 38* zum Krüpbpel —88 at. 5 
3 * — 53— — Ilx eee ann e —— g grr * Das ganze Buch ist die denkbar schärfst 
le Gutachten des daue drücken. Man, kann, e8 nur reißen,“ 8 Bohern bon Preuten hou, Verurteil 44 
Foch vom 831. März 19 arschalt? en, daß er übex die viel reißen.“ Die Absicht Frankrei zu eilung bdes Versaill— 17. 
yi 19: Der 3n Bebeutung, mit! ielen Persönlichkeiten der ersten sich bi vankreichs die Ruhr beistatfrie! iller Dik— 
die — — er Rhein muf ng, mit denen er durch sei sten sich bietenden Gelegenheit beita friedens. Der Vertr sei 
ijn srheinische Gebi —A che Stelsung in Berührung kam wne n eht sig wie Lin rolet daben gon di zu besetzen.als der Krieg selbst an de d i ehr ad 
JJ— ehsven earsgne und Inn sani. wiehiesrün radresdhetnhargen mtadaner In an aunt pas schubb, so erti ter en en Dee rn 
Anbee eeh von Deutschland abzu⸗ aig Frenuch, Liond George — i ugländerseine Aufzeichnungen über die gemei * durch 50 „so erklärt Allen. Vor allem verur⸗ 
een zn Schaeaber girtt ne eingehende rde vig udereBeratungen hindurch. gemeinichaftlichen! eilt er die gewalttätige Ausführung durch di 
ee 5 J5 ——— 
li Sb ß eeee de Ang von ihm zu berichten inn er SeverÆngland sehe n Engländer, versichert Allen, müßten nicht wieder aufgebaut würde 
dr diheersuint wohl der Lacherüic ietug — ee eardigu ie ee iee n W 
In Wirklichkeit soll —* vBiel Anwich riet aur Müntelmaähigteite nuung er dihsas bahe ee et beitern unter französi n deuben Ae 
tsch ꝝrftů ðBie nwicht —— g, äußere. 8 e Mei⸗ nter französischen Au *— 
33 — n ane — on ee —3 Frankreichs — deten Angst vor werden. Also der aee dechenr 
e eeezee —— —— — &— Gegen die militäxrisschen Suͤnkti Jeder Deutsche möge di 
delnungen Allens ein. Über es A rbr 5 —33 Allen sehr sdarf ton Fera wird vben en s agduch leqy 
ur Erbaltung us. eur ür di— 
ung von Haß und Zwietracht e de e en ilte
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer
TOC

Ausgabe

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Ausgabe

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Ostdeutsche Morgenpost 1924.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.