Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Das Bodenseebuch 1963-001

Bibliografische Daten

fullscreen: Das Bodenseebuch 1963-001

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Das Bodenseebuch
Untertitel:
ein Buch für Land u. Leute
Publikationsort:
Kreuzlingen
Verleger:
Bodan
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407525408

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Das Bodenseebuch 1963-001
Veröffentlichungsjahr:
1963-001-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407525408_1963_001

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Walzer, Albert
Titel:
Jerusalem am Bodensee : der Kreuzlinger Ölberg und die Fastenkrippe von Überlingen

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Das Bodenseebuch
  • Das Bodenseebuch 1963-001
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Mitarbeiter
  • Hans Reinhart zugedacht
  • Der Weg nach Innen Hans Reinhart
  • Den Vätern und dem Vater
  • Der Biograph Vadians : Werner Näf 1894 - 1959
  • Natur und Gnade Elisabeth Langgässer
  • Ein Schweizer Diplomat : Arnold Roth aus Teufen
  • Heidegger
  • Herrendienste des Wolkensteiners : der Ritter auf dem Konstanzer Konzil
  • Jerusalem am Bodensee : der Kreuzlinger Ölberg und die Fastenkrippe von Überlingen
  • «Der unschätzbare Hebel» Eine Rede
  • Österreich I Gedicht
  • Österreich II Gedicht
  • Österreich III Gedicht
  • Kritische Berichte und Miszellen
  • Industrie und Wirtschaft am Bodensee. Berichte und Prognosen
  • Anzeigen

Volltext

Albert Walzer 
Jerusalem am Bodensee 
Der Kreuzlinger Oelberg 
und die Fastenkrippe von Ueberlingen 
Schon gelegentlich ist darauf hingewiesen wor 
den, dass es zum mindesten im 18. und offen 
bar auch im 19. Jahrhundert neben den Weih 
nachtskrippen verschiedentlich Krippen gab, 
mit denen auch andere wichtige Ereignisse des 
Lebens Jesu, vor allem seine Passion, in der 
selben typischen Art veranschaulicht wurden 1 . 
Wir wissen bis heute noch recht wenig über 
diese nichtweihnächtlichen Krippen. Sie wer 
den freilich auch nicht so zahlreich gewesen 
sein. Jedenfalls haben sich auffallend selten 
Beispiele dafür erhalten, im Schwäbischen le 
diglich die Kastenkrippe mit der Passion Christi 
in der Julius Erhardtschen Gmünder Altertü 
mersammlung, die aus Kloster Gotteszell bei 
Schwäbisch Gmünd stammen soll 2 , dann die 
grosse Rundkrippe im Ueberlinger Heimat 
museum 3 und Figurenreste einer Passionsdar 
stellung in der heute noch ausserordentlich fi 
gurenreichen Krippe der Benediktinerabtei Ot- 
tobeuren. Ob die kleine Abteilung Römer zu 
Fuss und zu Pferd in der reizvollen Sammlung 
delikater Krippenfigürchen, die sich im Hei 
matmuseum Mindelheim erhalten hat 4 , ur 
sprünglich für eine Kalvarienberg-Krippe oder 
doch mit den anderen dort erhaltenen, gleich 
zierlichen Soldaten- und Ritterfigürchen für 
das Gefolge eines Dreikönigszugs bestimmt wa 
ren, ist schwer zu entscheiden. Sie sollen alle 
zusammen von einem Mindelheimer Bäcker 
meister namens Fackler um die Mitte des 19. 
Jahrhunderts geschnitzt worden sein. Dagegen 
stammen die erst vor kurzem bekannt gewor 
denen Figuren im Mindelheimer Spital sicher 
aus einer ehemals umfangreichen Passions 
krippe, von der sogar noch drei gemalte Hinter 
gründe auf uns gekommen sind. 
Das ist zweifellos wenig. Aber zur Ueberlin 
ger Rundkrippe haben sich ein paar aufschluss 
reiche Angaben erhalten. Sogar ein Foto von 
ihrer ehemaligen Aufstellung ist noch vorhan 
den 5 . Wir möchten versuchen, hier beides ent 
sprechend auszuwerten, um damit wenigstens 
etwas zum besseren Verständnis der bislang 
stiefmütterlich beiseite gelassenen nicht-weih 
nachtlichen Krippen beizutragen. Man wird die 
einstige Bedeutung der Krippenkunst für die 
Pflege der volkstümlichen Religiosität 6 erst 
dann in ihrem ganzen Ausmass ermessen kön 
nen, wenn auch sie genügend erfasst ist. 
Die Ueberlinger Krippe schildert, so wie sie 
heute im dortigen Museum zu sehen ist, die 
Passion Christi vom Abendmahl bis zur Kreu 
zigung (Abb. 1—2- 4. 6. 9—12.14 ff.). In einer 
Höhle oben am Krippenberg ist noch eine ton 
gebrannte Pietä-Gruppe aus dem späten 18. 
Jahrhundert eingestellt. Sie wird ursprünglich 
nicht dazu gehört haben. Wesentlich ist, dass 
der Krippenberg jetzt rund und verhältnis 
mässig hoch ist. Die «Erzählung» führt auf 
einem spiralig darum gelegten Weg bis zu sei 
ner Spitze empor. Alles gipfelt in der dort ge 
zeigten Kalvarienbergszene mit den drei Kreu 
zen. Dabei ist die Abfolge nicht pedantisch ein 
gehalten. Mit dem Kreuzweg ist schon unten 
begonnen, obwohl die Vorführung Christi vor 
Kaiphas und Annas (Abb. 11) und die Pilatus 
szene (Abb. 9) erst in halber Höhe des Berges 
dargestellt sind. Für den Betrachter ist das die 
beste Blickhöhe, und deswegen ist ihm hier
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Das Bodenseebuch 1963-001. 1963-001-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.