Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Das Bodenseebuch 1963-001

Bibliografische Daten

fullscreen: Das Bodenseebuch 1963-001

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Das Bodenseebuch
Untertitel:
ein Buch für Land u. Leute
Publikationsort:
Kreuzlingen
Verleger:
Bodan
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407525408

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Das Bodenseebuch 1963-001
Veröffentlichungsjahr:
1963-001-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407525408_1963_001

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Vorgrimler, Herbert
Titel:
Den Vätern und dem Vater

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Das Bodenseebuch
  • Das Bodenseebuch 1963-001
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Mitarbeiter
  • Hans Reinhart zugedacht
  • Der Weg nach Innen Hans Reinhart
  • Den Vätern und dem Vater
  • Der Biograph Vadians : Werner Näf 1894 - 1959
  • Natur und Gnade Elisabeth Langgässer
  • Ein Schweizer Diplomat : Arnold Roth aus Teufen
  • Heidegger
  • Herrendienste des Wolkensteiners : der Ritter auf dem Konstanzer Konzil
  • Jerusalem am Bodensee : der Kreuzlinger Ölberg und die Fastenkrippe von Überlingen
  • «Der unschätzbare Hebel» Eine Rede
  • Österreich I Gedicht
  • Österreich II Gedicht
  • Österreich III Gedicht
  • Kritische Berichte und Miszellen
  • Industrie und Wirtschaft am Bodensee. Berichte und Prognosen
  • Anzeigen

Volltext

Herbert Vorgrimler 
Den Vätern und dem Vater 
Der Theologe und Historiker Hugo Rahner 
Auch ein Theologe, auch ein Jesuit vermag — 
in dem Mass seiner Grösse jedenfalls — die 
Heimat nicht zu verleugnen, die immer mehr 
ist als blosses Wohnen, die eben jener Ort ist, 
der einem Menschen als «Ausschnitt der Erd 
geschichte» und «Ausschnitt der Menschheits 
geschichte», wie Eduard Spranger sagt, zuge 
dacht und zubemessen ist, darüber es die An 
regung, die Begegnung, die Freundschaft geben 
kann, aber nicht mehr den Ursprung und das 
Ursprüngliche, dem ein jeder treu bleiben muss, 
soll er zu sich selbst kommen. In diesem Sinn 
liegt der Bodensee geographisch im Schnitt 
punkt des Lebens Hugo Rahners; er war gleich 
sam der stete Weg: zwischen der Geburtsstadt 
Pfullendorf und der Heimatstadt Freiburg, 
zwischen Feldkirch und Holland, zwischen 
Oesterreich, der Schweiz und Deutschland; von 
seinem heilen Ufer aus war im Krieg dem Ver 
bannten wenigstens der Blick in die Heimat 
erlaubt. Dies alles ist bei Hugo Rahner, dem 
Historiker, überglänzt von der Liebe und den 
vielfältigen Beziehungen zum Haus Habsburg, 
das jahrhundertelang den gleichen Weg hatte: 
von Wien über den Bodensee in die vorder 
österreichischen Lande (zuerst nach Ensisheim, 
dann nach Freiburg) und rheinabwärts in die 
Niederlande, Habsburg, das, in der Schweiz be 
heimatet, sich mit jenem demokratischen Geist 
der Eidgenossen auseinandersetzen musste, des 
sen späte, neuhumanistische Gestalt Ende des 
18. und zu Anfang des 19. Jahrhunderts auch 
für die Spiritualität in der riesigen Diözese 
Konstanz bestimmend wurde und ganz beson 
ders in der Liberalität der Freiburger noch an 
zutreffen ist. Aber herzbewegender als diese ist 
die monastische und mystische Tradition am 
See, von der Reichenau, auf der Hugo Rahner 
bis heute ein gern gesehener Gast der Akade 
mie ist, bis zu Heinrich Seuse, ihr Hinüber 
wirken zu den Mystikern und Mystikerinnen 
der Freiburger Klöster, in einem: die geistige 
Tradition, die in die Atmosphäre einer Land 
schaft eingeht. In der Heimat und ihrer Ge 
schichte sind die mystische Innerlichkeit, die 
weltoffene Humanität, der ironisch und sarka 
stisch zugespitzte Humor und die rastlose Ar 
beitsfreude Hugo Rahners zu Hause. 
I 
Weltzugewandte Berufe waren beiden jüng 
sten Vorfahren der Familie Rahner, Hoteliers 
und Lehrern, keine Seltenheit; einer gelangte 
nach Wien und wurde, vom Kaiser geadelt, 
habsburgischer Minister. Hugo Rahner wurde 
am 3. Mai 1900 als drittes von sieben Kindern 
in Pfullendorf geboren. Sein Vater war dort 
Professor für deutsche und französische Spra 
che, seine (in Freiburg lebende) Mutter weiss 
sich noch an viele Eigentümlichkeiten des Pful 
lendorf er Lebens um die Jahrhundertwende zu 
entsinnen, von den Wallfahrten zur Kapelle 
ausserhalb der Stadt bis zum festlichen Zug mit 
dem geschmückten Pfingstochsen. 
In Freiburg besuchte Hugo Rahner, nach 
dem sein Vater zuerst nach Emmendingen, 
dann nach Freiburg versetzt worden war, wo 
er am Realgymnasium und am Lehrerseminar 
unterrichtete, das Realgymnasium und musste 
1918 noch zum Militär einrücken, allerdings
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Montfort : Zeitschrift F. Geschichte U. Gegenwart Vorarlbergs 1985-02/03. 1985-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.