Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Das Bodenseebuch 1963-001

Bibliografische Daten

fullscreen: Das Bodenseebuch 1963-001

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Das Bodenseebuch
Untertitel:
ein Buch für Land u. Leute
Publikationsort:
Kreuzlingen
Verleger:
Bodan
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407525408

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Das Bodenseebuch 1963-001
Veröffentlichungsjahr:
1963-001-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407525408_1963_001

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Thürer, Georg
Titel:
Hans Reinhart zugedacht

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Das Bodenseebuch
  • Das Bodenseebuch 1963-001
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Mitarbeiter
  • Hans Reinhart zugedacht
  • Der Weg nach Innen Hans Reinhart
  • Den Vätern und dem Vater
  • Der Biograph Vadians : Werner Näf 1894 - 1959
  • Natur und Gnade Elisabeth Langgässer
  • Ein Schweizer Diplomat : Arnold Roth aus Teufen
  • Heidegger
  • Herrendienste des Wolkensteiners : der Ritter auf dem Konstanzer Konzil
  • Jerusalem am Bodensee : der Kreuzlinger Ölberg und die Fastenkrippe von Überlingen
  • «Der unschätzbare Hebel» Eine Rede
  • Österreich I Gedicht
  • Österreich II Gedicht
  • Österreich III Gedicht
  • Kritische Berichte und Miszellen
  • Industrie und Wirtschaft am Bodensee. Berichte und Prognosen
  • Anzeigen

Volltext

Iians Reinhart zugedacht 
Es lebt wohl kein Dramatiker mehr unter uns, 
der noch auf eine Uraufführung eines seiner 
Werke im 19. Jahrhundert zurückblicken 
könnte wie der Winterthurer Dichter Hans 
Reinhart, welcher zusammen mit seinen Ge 
schwistern und Freunden am 22. April 1897 
im elterlichen Hause das Spiel vom Schatten 
aufführte. Der Zauberstein, an dem sich das 
Werk entzündete, stammte aus der Truhe Chri 
stian Andersens. Noch nicht zehn Jahre alt, 
hatte sich der empfindsame Knabe in das Mär 
chenbuch vertieft. Man fühlt sich unwillkür 
lich an Goethes Umgang mit Faust erinnert, 
der den Dichter ja vom Puppenspiel der Kna 
benzeit bis in sein letztes Lebensjahr begleitete, 
wenn man vernimmt, wie Hans Reinhart von 
jener ersten Begegnung im Nachsommer 1889 
an diese Gestalt des Mannes mit seinem selbstän 
dig gewordenen Schatten beinahe ein halbes 
Jahrhundert nicht mehr aus seinem Schaffens 
kreis entliess, bis das Werk im Jahre 1921 erst 
mals öffentlich in Zürich aufgeführt wurde und 
1937 endlich mit der Bühnenmusik Petyreks 
für Kammerorchester in Basel erklang. In 
zwischen war das «Nachtstück» mit dem be 
zaubernden Wohllaut seiner Verse immer 
menschlich ernster und schliesslich so eigen 
ständig geworden, dass es Hans Reinhart mit 
Fug heute als sein «eigentliches Haupt- und 
Lebenswerk» ansprechen darf. Im Rahmen der 
Hohentwieler Festspiele fand es 1923 auch in 
der Bodensee-Welt seine Freunde. Aus der al 
ten Kulturstätte über dem See, aus den Bestän 
den des Stiftes St. Gallen, holte sich Hans Rein 
hart das älteste Weihnachtsspiel in deutscher 
Sprache und erschloss es sowohl seinen Lands 
leuten in schweizerdeutscher Mundart als auch 
weitern Spielscharen in einer hochdeutschen 
Fassung aufs neue. Robert Blum begleitete es 
mit einfühlender Musik. 
Am Gestade des Sees wusste Hans Reinhart 
im Kesswiler Pfarrhause die gleichgestimmte 
Dichterin und Freundin Julie Weidenmann. 
Immer wieder wurden führende Komponi 
sten von der Poesie Reinharts angesprochen, 
und seine Einfühlungsgabe überzeugte die 
grössten Meister dergestalt, dass sie die edle und 
schwere Aufgabe von Uebersetzungen gerne in 
seinen Händen wussten. So lernten wir Die 
Geschichte vom Soldaten von C. F. Ramuz mit 
der Musik von Igor Strawinsky zuerst in der 
Sprache Reinharts kennen und lieben, und wem 
wäre nicht der kräftige Einsatz haften geblie 
ben: «Zwischen Chur und Walenstadt heim 
wärts wandert ein Soldat»! Auch die grossar 
tige Musik Arthur Lioneggers zu König David 
von Rene Morax, zu Johanna auf dem Schei 
terhaufen von Paul Claudel und Nikolaus von 
Flüe von Denis de Rougemont hat sich uns mit 
der Dichtersprache Reinharts verbunden. Wie 
sich diese in weitern feingestimmten eigenen 
Dramen bezeugt, wird anderswo in diesem 
Bande zu lesen sein. 
Dieses Bodensee-Buch aber sei neben dem 
Dichter auch dem freundlichen Gönner zu- 
gedacht. Es gehörte zum guten Geist seines El 
ternhauses, dass das Schöne nicht ohne Beistand 
blieb, wenn es sich von der Wirtschaft Förde 
rung versprach. Schon der Grossvater hatte sich 
als liberaler Mitkämpfer am Ustertag nicht
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Das Bodenseebuch 1963-001. 1963-001-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.