Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Dr. [Doktor] Ludwig Krapf, weil. Missionar in Ostafrika

Bibliografische Daten

fullscreen: Dr. [Doktor] Ludwig Krapf, weil. Missionar in Ostafrika

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Das Bodenseebuch
Untertitel:
ein Buch für Land u. Leute
Publikationsort:
Kreuzlingen
Verleger:
Bodan
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407525408

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Das Bodenseebuch 1963-001
Veröffentlichungsjahr:
1963-001-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407525408_1963_001

Titelseite

Strukturtyp:
Titelseite

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Dr. [Doktor] Ludwig Krapf, weil. Missionar in Ostafrika
  • Einband
  • Abbildung
  • Titelseite
  • Vorwort
  • Inhalt
  • 1. Von der Geburt bis zum Eintritt in den Missionsdienst
  • 2. Von Basel nach Abessinien
  • 3. Von Tigre nach Schoa
  • 4. Anfänge in Sansibar und Mombas - Tod der ersten Gattin
  • 5. Die Mission in Rabbai Mpia
  • 6. Reisen in das Innere von Ostafrika in den Jahren 1848 und 1849
  • 7. Besuch in Europa
  • 8. Schwere Missionserfahrungen
  • 9. Letzte Reisen in das Innere von Ostafrika in den Jahren 1851 und 1852
  • 10. Zweiter Besuch in Europa. Reise nach Abessinien. Rückkehr in die Heimat
  • 11. Aufenthalt in Kornthal. Zweite Verehelichung. Verbindung mit der Pilgermission
  • 12. Letzte Reise nach Ostafrika und Abessinien. Tod der zweiten Gattin. Dritte Verehelichung
  • 13. Der Lebensabend
  • 14. Briefauszüge
  • 15. Der Heimgang
  • Nachruf von Pfarrer E. M.

Volltext

65 = 
und das Schiff wurde immer schwerer und gieng immer lang- 
samer. Die Arbeiter ermatteten und do< war Aden noch in 
weiter Ferne. Nachmittags sah man zwar einige Boote in 
der Nähe, man gab Nothsignale, aber diese wurden absichtlich 
vder unabsichtlich nicht bemerkt. Endlich kam das Schiff am 
Gingang des großen Hafens von Aden an; aber jett ließ der 
biSherige Wind nach und der sich nunmehr erhebende Land- 
wind drohte das mit Wasser gefüllte Schiff, das sich nicht 
mehr fortbewegen wollte, wieder in die offene See zu treiben. 
Auch brach die Nacht herein. Gin kleines Boot war zwar 
vorhanden, aber wie hätte das bei so hochgehenden Wellen 
25 Menschen tragen können? Da kam gerade ein Proviant- 
schiff, das dem mit Krapf bekannten Kadi von Aden gehörte, 
an den Bedrängten vorbei. Krapf bat den Kapitän desselben, 
er möchte ihn und seine Frau sammt ihrem Gepäc> aufnehmen; 
der wollte aber nicht und nur mit vieler Mühe gelang es 
Krapf durch Versprehungen und Drohungen denselben zu be- 
wegen, daß er die Schiffbrüchigen aufnahm. Nach einer halben 
Stunde schlug das beschädigte Schiff um und versank, daß nur 
der Mastbaum no< gesehen werden konnte. 
Troß dieses Mißgeschi>s reiste Krapf mit seiner Frau 
acht Tage später mit einem andern Schiffe von Aden ab. 
Der Kapitän desselben war von der an der Südostküste Afrikas 
gelegenen Insel Mombas gebürtig und hatte seinen Wohnsiß 
in dem nicht weit davon entfernten an der Küste gelegenen 
Hafen Takaungu. Krapf erkannte in seiner Versezung auf 
das Schiff dieses Ostafrikaner8s die Hand des HErrn, indem 
ihm auf demselben viel mehr Gelegenheit geboten war, mit 
der Südostküste Afrikas sich gleih auf der Fahrt etwas 
befannt zu machen, während das arabische Schiff, mit 
welchem er zuerst die Reise machen wollte, direct nach 
Sansibar fahren sollte, ohne irgendwie die sonstige Küste, 
Clau3, Dr. 8, L. Krapf. r 
7)
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

XXXVII. Kunstausstellung Der Königlichen Akademie Der Künste. 1850. 1850.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.