Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Das Bodenseebuch 1960-001

Bibliografische Daten

fullscreen: Das Bodenseebuch 1960-001

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Das Bodenseebuch
Untertitel:
ein Buch für Land u. Leute
Publikationsort:
Kreuzlingen
Verleger:
Bodan
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407525408

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Das Bodenseebuch 1960-001
Veröffentlichungsjahr:
1960-001-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407525408_1960_001

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Thurnher, Eugen
Titel:
Die Liebeslieder des Hugo von Montfort

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Das Bodenseebuch
  • Das Bodenseebuch 1960-001
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Bibliographie Karl Hoenn
  • Der karolingische Klosterplan von St. Gallen : neue Forschungsergebnisse
  • Das Bodenseegebiet als Liturgielandschaft
  • Die Liebeslieder des Hugo von Montfort
  • Montaigne am Bodensee : Wertewelt und Lebenslehre
  • Rede auf Johann Ulrich Grubenmann
  • Tier Mensch Stern
  • Dämon - Nordwind
  • Konstanzer Glasmalerei im 17. Jahrhundert
  • Johann Konrad Kern : die Anfänge der Schweizer Berufsdiplomatie
  • Von den Wolken in den Gedichten Hermann Hesses
  • Zeiten der Reichenau : Erinnerung
  • Das Moderne bei der Droste
  • Die Lehre vom Allgemeinen Menschen bei Leopold Ziegler
  • Planbild einer Pädagogischen Provinz
  • Haben wir noch Kunstgefühl?
  • Widerstandsrecht heute : der Vorarlberger Aufstand 1809
  • Ritornell im Februar - Ich suche Antwort
  • Die Konstanzer Proklamation von 1848
  • Die drei Münster zu Schaffhausen
  • Das Rorschacher Kornhaus
  • Die Restaurierung des Kaufhauses in Konstanz
  • Die Überlinger Gret
  • Zu zwei Liedern Justus Hermann Wetzels
  • Zyt
  • Spaat am Fänschter - Im wysse Mantel
  • Der Ausbau des Hochrheins : Rückblick. Stellungnahme und Berichte
  • Brunnestube - Di verlöre Stund
  • Gedenktage und Gedenkschriften
  • Neue Drosteliteratur I
  • Carl Spitteler - ein Religionsstifter?
  • Herr Kortüm überschreitet die Viertelmillion
  • Die Welt zwischen zwei Buchdeckeln
  • Besprechungen und literarische Anzeigen
  • Anzeigen

Volltext

an überkommene Form und was persönliches 
Eigentum des Dichters ist. 
Das Tanzlied lässt sich mehrere Jahrhun 
derte zurückverfolgen. Aus dem Jahre 1021 
ist uns der Anfang eines Tanzliedes erhalten, 
das offenbar von den Tänzern zum Reigen ge 
sungen wurde. Das Lied wird im Zusammen 
hang mit der Sage von den Tänzern von Köl~ 
bigk überliefert, die zum ewigen Reigentanz 
verflucht sind. Das lässt darauf schliessen, dass 
wir es mit einem deutschen Tanzlied zu tun 
haben. So wie der Text vorliegt, handelt es sich 
um eine lateinische Uebersetzung, die jedoch 
die deutsche Fassung durchschimmern lässt. Das 
Bruckstück hat folgenden Wortlaut: 
equitabat Bovo per silvam frondosam, 
ducebat sibi Merswindem 
Merswindem formosam. 
Quid stamus? cur non imus? 
Wie das Lied weiterging, wissen wir nicht, 
doch lässt der Text erkennen, dass es sich um 
den Eingang zu einer breiteren Erzählung han 
delt. Die fortlaufende Handlung wird durch 
die Aufforderung zum Weiterschreiten unter 
brochen, was uns zeigt, dass das Lied zum Tanz 
gesungen wurde. Edward Schröder schreibt 
dazu in seiner Interpretation: «Der Reigen 
führer stimmt das Lied an, das er improvisiert 
oder für den bevorstehenden Zweck neu ge 
dichtet hat: zwei Personen der vorher mit Na 
men genannten Tanzgesellschaft, Bovo und 
Merswind, treten in der ersten Strophe auf, 
waren offenbar die Helden des Gedichts. Denn 
dies Tanzlied war episch oder hatte jedenfalls 
epische Einkleidung: es war eine richtige Bal 
lade. Es wirkt verblüffend, hier im 11. Jahr 
hundert plötzlich dem Eingänge eines Tanz 
liedes zu begegnen, das an so viele typische 
Balladenanfänge des 16. Jahrhunderts und der 
späteren Zeit erinnert» 6 . Gerade die epische 
Grundform lässt erkennen, dass die Ballade 
ursprünglich im strengen Wortsinne als ein 
Tanzlied verstanden wurde. 
Der Ursprung der höfischen Tanzweise ist 
noch in vielen Einzelheiten ungeklärt. Mögen 
auch Anregungen der mittellateinischen und 
provenzalischen Lyrik wirksam gewesen sein, 
so zeigen die erhaltenen Texte doch, dass sie 
einer eigenständigen deutschen Tradition be 
gegnet sein müssen. Dabei ist es gleichgültig, 
ob man die dänische Kämpe-Viser oder volks 
tümliche Gesänge als Vorformen annehmen 
will, denn wichtiger als die Form ist die Situa 
tion, die das Lied den Tanzenden in den Mund 
legt. Die strenge höfische Form des Tanzlie 
des folgt dann der provenzalischen balada, die 
bald nach 1190 von den deutschen Dichtern 
übernommen wird. Die höfische Lyrik weist 
eine Reihe von Tanzliedern auf, die genau dem 
französischen Vorbild folgen: Die Lieder sind 
durchwegs dreistrophig und erzählen einen be 
stimmten Vorgang; die einzelnen Gesätze sind 
durch strenge Reimbindungen gekennzeichnet; 
der Kehrreim fasst am Ende jeder Strophe die 
Stimmung des Ganzen zum deutenden Bilde 
auf. Dieses feste Schema hat erst JValther von 
der Vogelweide verlassen, der alle konventio 
nellen Formen ins Menschliche löst und eigenes 
Erleben in Wirklichkeit und Traum mit dem 
Ausgesagten verbindet. Doch schon die frühe 
mittelhochdeutsche Lyrik kannte neben dem 
streng gefügten Tanzlied den frei beweglichen 
Tanzleich, der keine gleich gebauten Strophen 
kennt, sondern wechselnde Gesätze, die sich 
ganz dem Inhalt anschmiegen. Das gibt auch 
der Musik einen grösseren Spielraum, denn der 
Leich folgt keinem feststehenden strophischen 
Schema, sondern er ist durchkomponiert. So ist 
anzunehmen, dass zum Tanzlied die Reigen, 
zum Tanzleich pantomimische Tänze auf ge 
führt wurden, die Text und Ton durch die 
deutende Bewegung unterstützten. 
Hugo von Montfort kennt nur das Tanzlied. 
Er folgt dabei dem verbindlichen höfischen 
Vorbild: Alle Tanzweisen sind dreistrophig ge 
baut; sie fallen auf durch kunstvolle Reimbin 
dungen; mit einer einzigen Ausnahme besitzen 
sie durchwegs den Kehrreim. Genau gebaute 
Tanzlieder sind die Gedichte VI, VII und IX, 
das Gedicht VIII nimmt eine Sonderstellung 
ein. Es fehlt jedoch in allen Liedern die fort 
schreitende Handlung, die das höfische Tanz-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Das Bodenseebuch 1960-001. 1960-001-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.