Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Neustädter Heimatbrief (1962)

Bibliografische Daten

fullscreen: Neustädter Heimatbrief (1962)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Das Bodenseebuch
Publikationsort:
Kreuzlingen
Verleger:
Bodan
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407525408

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Das Bodenseebuch 1933-001
Veröffentlichungsjahr:
1933-001-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407525408_1933_001

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Titel:
Schofer-Anekdoten

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Neustädter Heimatbrief
  • Neustädter Heimatbrief (1962)
  • Januar 1962 (1)
  • Februar 1962 (2)
  • März 1962 (3)
  • April 1962 (4)
  • Mai 1962 (5)
  • Juni 1962 (6)
  • Juli 1962 (7)
  • August 1962 (8)
  • September 1962 (9)
  • Oktober 1962 (10)
  • November 1962 (11)
  • Dezember 1962 (12)

Volltext

Zettel zum Vorschein, und ich strahlte spitz- 
bübisch die Verkäuferin an, daß sie selbst 
darüber erfreut war. 
Nun türmten sich die Sachen auf dem La- 
dentisch, und besorgt betrachtete sie mich, ab- 
schätzend, ob lich auch das alles werde tragen 
können, „Hast du es weit nach Hause?“ 
Als der alte Thomalla mich sah, sagte er: 
„Der kommt von der Fischstraße“ und zu mir 
gewandt: „Du kommst wohl heute zum ersten 
Male allein einkaufen? Da mußt du aber ein 
paar Zuckerfischel extra kriegen. Wirst ıdu auch 
alles schön tragen können?“ 
„O ja, wenn ich viel Zuckerfischel kriege.“ 
Daran hatte es micht gefehlt. Der Rückweg 
war weit, in den Schaufenstern gab es viel 
zu sehen, und die Zuckerfischel hatten nur bis 
zur Schloßstraße gereicht. Aber ich hatte ja 
noch eine ganze „Titte“ davon, Also, die Ta- 
sche abgesetzt und! nach ihr gesucht. Sie mußte 
aber ganz nach unten gerutscht sein, denn ich 
fand sie nicht. Ich kauerte mich auf dem Bür- 
gersteig hin und packte alle Sachen aus, stapelte 
sie an der Hauswand, bis ich die „Titte Bum- 
bum“ endlich gefunden hatte. Da lagen nun 
auf dem Büngersteig 2 Pfund Zucker, 1 Pfund 
Salz, ein Päckel Delica-Kaffee zu 30 Pf 
1 Päckchen Zichorie, 1 Päckchen Kochstärke und 
sogar einige Kaffeebilder von der Fa, Matke & 
Sydow, die deutsche Geschichte betreffend. 
„Du machst wohl dem Ambros daneben. Kon- 
kurrenz?“ 
Aus meiner Bürgersteigperspektive schaute 
ich den Frager verständnislos an, packte aber 
schnell alle Sachen ein und trat den Heimweg 
an, Die Einkaufstasche schleifte bisweilen am 
Erdboden, obgleich ich schon ganz schief ging, 
aber ich schaffte es. Gesungen habe ich aller- 
dings nicht mehr dabei, Das wäre auch gar- 
nicht gegangen, sonst wäre mir bestimmt ein 
Zuckerfischel in die falsche Kehle gerutscht. 
Mutter schüttelte beim Auspacken nur den 
Kopf, weil alle Tüten mit der‘ Spitze nach 
oben schauten. „Als sie aber die zerknautschte 
Bonbontüte entdeckte, war sie sofort im Bilde, 
denn sie kannte ihren süßen Jungen, 
„Es ist schon gut, du hast mir viel geholfen“, 
sagte sie nur liebevoll, und ich erklärte stolz: 
„Das nächste Mal brauche ich keinen Zettel 
mehr, ich habe mir alles gemerkt vom Zucker 
angefangen bis zu den Bumbums.“ 
.. . ® 
Alte Heustädter (Familien 
Von Dr. jur. Werner F. Hoppe, Nürnberg 
YV. Die Familie Hoppe 
Fortsetzung 
Aus der Ehe des Felix Walther Hoppe (1875 rossas und Hermann Hesses erhielt er Bücher 
bis 1959) mit Ida Bertha Mathilde geb. Müller mit eigenhändigen Widmungen dieser bedeuten- 
(1877 bis 1957) aus Breslau stammen: den Dichter. Seine besondere Liebe gilt jedoch 
(13) Elisabeth Hildegard Hoppe, die am 11.2. der Malerei, insbesondere der Landschafts. und 
1903 geboren wurde, Sie besuchte das Lyzeum Porträtmalerei, mit der er sich sowohl in Ober- 
in Kattowitz, das sie mit der Mittleren Reife schlesien als auch aan seinem jetzigen Wirkungs- 
verließ, um anschließend Gesangsunterricht zu kreis einen Namen gemacht hat, (vgl. Bespre- 
nehmen, Sie trat dann in den Postdienst und chungen mit Bildreproduktionen in der „West- 
war bei den Fernsprechämtern in Breslau, Glei- fälischen Rundschau“ vom 30, 9. 1961). Die Ehe 
witz und Erfurt tätig. Am 4. 9. 1930 heiratete st kinderlos geblieben. 
sie in München den 'freiberuflichen Musiklehrer (14) Eva Gabriele Hoppe, die am 27. 12. 1909 
and Kunstmaler Alfred Reymann, der am 3.11. in Kattowitz geboren wurde. Sie heiratete 1931 
1900 in Grüben, Kreis Falkenburg/OS, als Sohn in Gleiwitz (St.-Peter-und-Paul-Kirche) den dort 
eines 'Postbeamten geboren wurde. Nach Abh- 1908 als Sohn des Kürschnermeisters Hermann 
leistung des Militärdienstes bei der Feldartile- Buchzik und der Martha geb, Menzel geborenen 
rie in Breslau absolvierte er das Lehrerseminar Pelzkaufmann und Kürschnermeister Hans Buch- 
in Myslowitz mit gutem Erfolg. Er trat jedoch Zzik, der im Jahre 1937 verstarb. Das Geschäfts- 
nicht in den Schuldienst ein, sondern wurde, und Wohnhaus befand sich in Gleiwitz auf der 
nicht zuletzt um seinen künstlerischen Neigun- Beuthener Straße 15. Die Firma war das erste 
zen nachgehen zu können, zunächst freibemf- Pelz-, Hut- und Mützengeschäft am Platze. Aus 
licher Musiklehrer in Erfurt, wohin sein Vater dieser Ehe stammt Brigitte Buchzik, geboren am 
von Kattowitz nach Abtrennung Oberschlesiens 27,6. 1931 in Glleiwitz, Justizangestellte in Haß. 
versetzt worden war. Nach seinem Eintritt in Furt/Main, die am 5.5.1951 in Haßfurt den am 
den Schuldienst wurde er 1940 Lehrer in Kocht. 28.8.1928 in Wonfurt, Kreis Haßfurt, gebore- 
schütz, Kreis Lublinitz/OS, und im Herbst 1944 nen Bundesbahnbeamten Ludwig Weber heiratete 
Schulleiter in Zedilitz bei Neisse. In den letzten Kinder; Wieland W., geb, 6. 10. 1954 in Helme- 
Kriegsmonaten einberufen, nahm er an den Ab- ringhausen, Kreis Brilon, und Felix W., geb. 
wehrkämpfen in Sachsen teil. Nach dem Kriege 1.12.1960 in Haßfurt/Main), 
war er zunächst Lehrer in Schmira b. Erfurt, (15) Walther Felix Hoppe, geb. 1.11.1910 
von 1947 ab Lehrer in Bochum und später in Kattowitz, studierte nach dem Abitur Wirt- 
Schulleiter in Helmeringhausen, Kreis Brilon” schafts- und Staatswissenschaften an den Uni- 
Westf. Für seine im Frankfurter Rundfunk auf- versitäten Wien und Breslau, legte im November 
geführten Liedvertonungen von ‘Gedichten Ca- 1934 die Diplomprüfung als Volkswirt an der 
2909
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Neustädter Heimatbrief. Goldammer Verlag GmbH & Co. KG, 1950.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.