Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Gegenreformation im Bistum Konstanz im Pontifikat Gregors XIII

Bibliografische Daten

fullscreen: Gegenreformation im Bistum Konstanz im Pontifikat Gregors XIII

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Das Bodenseebuch
Untertitel:
ein Buch für Land u. Leute
Publikationsort:
Kreuzlingen
Verlag:
Bodan
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407525408

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Das Bodenseebuch 1923-001
Veröffentlichungsjahr:
1923-001-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407525408_1923_001

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Birner, Karl
Titel:
Verschneite Palmen

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Gegenreformation im Bistum Konstanz im Pontifikat Gregors XIII
  • Titelseite
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Errata
  • 1. Visitation des päpstlichen Nuntius Felician Ninguarda, Bischofs von Scala, im Bistum Konstanz im August und September 1579.
  • 2. Die Flucht des Abtes von Petershausen und die Wahl eines Nachfolgers (1580).
  • 3. Der enge Freundschaftsbund der Äbte Christoph Funck und Martin Geiger. Beschlagnahme der Petershausischen Güter im Thurgau. Das Vorgehen Bonhominis. Die Beschlüsse in Rom (1580 Ende Oktober/November).
  • 4. Der Prozess gegen Abt Martin Geiger (1581 Januar bis Juli). Personalunion der Klöster Petershausen und Stein unter Abt Oechsli.
  • 5. Bestätigung der Wahl Oechslis und der Personalunion von Petershausen und Stein durch Erzherzog Ferdinand (1581 Sept. 16) und Papst Gregor XIII. (1581 Sept. 20). Bemühungen Funcks um eine jährliche Kompetenz. Beharren des Bamberger Bischofs und Geigers auf ihrem Standpunkt. Beschlagnahme Steinischer Zehnten und Steineggs durch Zürich. Oechslis Einsetzung in Bühel (1581 November 27).
  • 6. Der Vertrag Zürichs mit Abt Oechsli und dem Petershausischen Konvent vom 25. März 1583; die Abfindung Geigers; die Ratifikation des Vertrags durch Erzherzog Ferdinand und die Ausfertigung der Urkunden. Abfindung des Abtes Funck. Verzögerung der Belehnung Oechslis durch den Bischof von Bamberg. Schlussbemerkungen.

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schellhass, Karl. Gegenreformation Im Bistum Konstanz Im Pontifikat Gregors XIII. Braun, 1925.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.