Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bregenzerwald-Heft 1994

Bibliografische Daten

fullscreen: Bregenzerwald-Heft 1994

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Bregenzerwald-Heft
Untertitel:
für das Jahr ..
Publikationsort:
Alberschwende
Verlag:
Heimatpflegeverein Bregenzerwald
Größe der Vorlage:
Online-Ressource

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407507523
Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Bregenzerwald-Heft 1994
Veröffentlichungsjahr:
1994-01-01

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407507523_1994

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Volaucnik, Christoph
Titel:
Aspekte der Bregenzerwälder Handels- und Gewerbegeschichte 1820 - 1848
Beteiligte Personen:
Volaucnik, Christoph

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bregenzerwald-Heft
  • Bregenzerwald-Heft 1994
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Feste feiern - Grundlagen, Bedeutung und Form
  • Am êrschta-n-Abväntsunntig
  • Festliche Primiz in Bizau
  • Die Renovierung der Sebastianskapelle in Oberbezau
  • Einweihung der Kapelle zu den drei seligen Geschwistern in Alberschwende-Greban
  • As argälot Bearg und Holdo
  • Totenkult, Brauchtum ums Sterben, Jenseitsglaube
  • Aus den Bregenzerwälder Gerichtsprotokollen
  • Mundartausdrücke aus dem Hinterwald
  • D'nauburschaft
  • Üsar Eggargmuond
  • Die Handwerkerfamilien Fetz
  • Steuern und Abgaben in alten Zeiten
  • Eats und nünts
  • Aspekte der Bregenzerwälder Handels- und Gewerbegeschichte 1820 - 1848
  • Bergbächle
  • Erlebnisse aus meiner Kinderzeit 1925 - 1930 im Alter von 11-14 Jahren
  • 400 Jahre Schwarzenberger Markt
  • Usku
  • Aus den Egger Bergen. Alpgeschichtliche Untersuchungen im Bereich nördlich der Winterstaude
  • Alpgeschichte-Lehrwanderweg in Bezau/Andelsbuch
  • Natur erfahrbar machen. Der neue Naturlehrpfad an der Bregenzerache
  • Franz Michael Willam zum 100. Geburtstag
  • Die Alpkost
  • Zum 100. Geburtstag von Konrad Blank (1894 - 1959). Erster Hauptschuldirektor und Volksmann in Bezau
  • Vor 75 Jahren. Zwei Wälderinnen, Frau Maria Nußbaumer und Maria Kaufmann, haben sich beispielhaft für die Entlassung der Vorarlberger Kriegsgefangenen eingesetzt
  • 10 Jahre Familienmusik Bär aus Andelsbuch
  • 10 Jahre Stubenmusik Fink in Riefensberg
  • Buchneuerscheinung - Bildband „Der Bregenzerwald"
  • Vereinsnachrichten

Volltext

Aspekte der Bregenzerwälder 
Gewerbegeschichte 182 
VON CHRISTOPH VOLAUCNIK 
In der heimatkundlichen Forschung des Bregenzerwaldes hat bisher die 
Gewerbegeschichte entweder Bezug auf gewisse Berufsgruppen (z.B. 
Bauhandwerker) oder auf die örtlichen Gewerbetradition Bezug genom 
men. 
Im vorliegenden kleinen Aufsatz wurden als historische Quellen soge 
nannte Rekursakten des Guberniums in Innsbruck mit Bezug auf die 
Gewerbesparten Bierbrauereien und Gasthäuser, Krämereien und 
Bäckereien aus dem Bregenzerwald verwendet, allerdings beschränkt 
auf den Zeitraum von 1820 bis 1848. 
Diese Rekursakten entstanden durch Einsprüche von Konkurrenten 
gegen Gewerbeverleihungen und veranlaßten die Behörden zu genaue 
ren Untersuchungen der lokalen Verhältnisse, die sich in Form von 
Referentenberichten erhalten haben. Während der normale in Archiven 
erhalten gebliebene Gewerbeakt meist nur aus dem Ansuchen des 
Gewerbetreibenden und der behördlichen Behandlung des Gewerbeak 
tes besteht, bieten diese Rekursakten zahlreiche Detailinformationen. 
Im untersuchten Zeitraum sind zahlreiche Ansuchen um Bierbrauerei 
konzessionen erhalten, wobei es sich um sehr kleine Betriebe handelte, 
die nur für den örtlichen Bedarf Bier erzeugten und wegen der mangeln 
den Lagereinrichtungen nur für wenige Monate im Jahr Bier anliefern 
konnten. 
1832 wollte Johann Georg Schwärzier in Lingenau eine Bierbrauerei 
eröffnen, wozu ihm der amtliche Bericht neben einem guten Leumund 
auch das erforderliche Vermögen bestätigte. Der Ortsbedarf war da 
mals in Lingenau ebenfalls gegeben, da sich die nächste Brauerei in der 
Parzelle Hinteregg in Großdorf befand und die Brauereien in Andels 
buch, Hittisau und Krumbach als zu weit entfernt eingeschätzt 
wurden. Diese Distanzen sind heute im Auto in kurzer Zeit zurückzu 
legen, doch stellten sie vor 160 Jahren offensichtlich noch ein Hinder 
nis dar. 
Der jährliche Ertrag wurde mit 485 Gulden eingestuft. Trotz des Ein 
spruchs der Bierbrauer Josef Bilgeri von Lingenau und Johann Ritter von 
Andelsbuch erhielt Schwärzier seine Betriebsgenehmigung. 1 
Schwärzier suchte vier Jahre später zusätzlich noch um die Bewilligung 
an, Wein ausschenken zu dürfen. 
60
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bregenzerwald-Heft 1994. 1994-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.