Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 2009-036

Bibliografische Daten

fullscreen: Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 2009-036

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Dornbirner Schriften
Untertitel:
Beiträge zur Stadtkunde
Publikationsort:
Dornbirn
Verleger:
Stadtarchiv Dornbirn
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407475915

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 2009-036
Veröffentlichungsjahr:
2009-036-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407475915_2009_036_dosc_40

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Peer, Johann
Titel:
Dokumentation der Kulturlandschaft. Kehlegg - Gütle - Ebnit

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Aspekte der Kulturlandschaft

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Dornbirner Schriften
  • Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 2009-036
  • Titelseite
  • Impressum
  • Dokumentation der Kulturlandschaft. Kehlegg - Gütle - Ebnit
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Vorbemerkungen
  • Aspekte der Kulturlandschaft
  • Kehlegg
  • Gütle
  • Ebnit
  • Bildnachweis

Volltext

Aspekte der Kulturlandschaft 
„Lebenswerte Wohn- und Arbeitsverhältnisse in einem Raum sind eng 
mit einer intakten Landschaft verbunden. Darüber hinaus ist die Land 
schaft Grundlage für die Produktion von land- und forstwirtschaft 
lichen Erzeugnissen und bietet Ressourcen für die Rohstoffgewinnung 
und Nutzung regenerativer Energien. 
Kulturlandschaft ist ein Spiegelbild des sich stetig wandelnden 
Mensch-Natur-Verhältnisses. Dieses Verhältnis drückt sich auch in 
den sich wandelnden Nutzungsansprüchen der menschlichen Gesell 
schaft an den Raum aus. Die Landnutzungen, die über den Menschen 
seit Jahrtausenden auf die Landschaft einwirken, sind gewissermaßen 
der Motor der Kulturlandschaftsgenese. Unter Kulturlandschaft im 
geografischen Sinne ist der von Menschen nach ihren existenziellen, 
wirtschaftlichen und ästhetischen Bedürfnissen eingerichtete und 
angepasste Naturraum zu verstehen. Als Kulturlandschaften gelten 
demnach auch in der Neuzeit gestaltete Industrie- und Ballungsräu 
me. Aber auch die vermeintlich von Kultur unberührten Landschaften 
erfahren durch ihre Ausweisung als Schutzgebiete zumindest eine 
kulturelle Bewertung. Das .Management’ einer hoch beanspruchten 
Kulturlandschaft gehört zu den ureigensten Aufgaben der öffentlichen 
Hand, liegt aber auch in der Verantwortung einer jeden Gemeindebür 
gerin, eines jeden Gemeindebürgers.“ 1 
Im Sinne des oben erwähnten Managements von Kulturlandschaft 
liegt das Ziel der vorliegenden Arbeit vornehmlich darin, Aspekte der 
Kulturlandschaft zu sammeln und deren Wandel zu interpretieren. 
Die von mir in den vergangenen Jahren im Auftrag der Stadtplanung 
Dornbirn vorgenommene Sichtung des zugänglichen Materials und die 
Auswahl der abgebildeten Objekte beruht auf einer Wertehaltung, die 
damals unter Beachtung zweier Nützlichkeitserwägungen getroffen 
worden ist. Es ging einerseits um eine Bestandsaufnahme im Sinne 
eines Ortsbildinventars, welche insbesondere auch die „Schnittstel 
le“ der baulichen Strukturen zu den topografischen bzw. naturräum 
lichen Elementen betrachtet, und es ging anderseits um Hinweise, 
10
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Zeitschrift Für Kultur Und Gesellschaft 2016-02. 2016-02-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.