Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • enterFullscreen
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 2009-036

Bibliografische Daten

Metadaten: Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 2009-036

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Dornbirner Schriften
Untertitel:
Beiträge zur Stadtkunde
Publikationsort:
Dornbirn
Verleger:
Stadtarchiv Dornbirn
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407475915

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 2009-036
Veröffentlichungsjahr:
2009-036-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407475915_2009_036_dosc_40

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Peer, Johann
Titel:
Dokumentation der Kulturlandschaft. Kehlegg - Gütle - Ebnit

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Gütle

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Dornbirner Schriften
  • Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 2009-036
  • Titelseite
  • Impressum
  • Dokumentation der Kulturlandschaft. Kehlegg - Gütle - Ebnit
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Vorbemerkungen
  • Aspekte der Kulturlandschaft
  • Kehlegg
  • Gütle
  • Ebnit
  • Bildnachweis

Volltext

Das zum Gesamtkomplex gehörige ehemalige Schlosserei- und Bü 
rogebäude Gütle 11b wurde vor einigen Jahren vorbildlich saniert und 
dient heute anderen Firmen als Bürositz. Der sogenannte „Glöcke- 
lestadel“ erhielt seinen Namen von der Fabrikuhr, welche 1868 bei 
einem Großuhrenmacher in Tirol bestellt worden war. Fleute ist der 
Bau vorbildlich saniert und innen gänzlich neu gestaltet worden. Seit 
Mai 2003 ist darin ein Krippenmuseum untergebracht. Das ehemalige 
Feuerwehrhaus aus dem Jahre 1932 ist heute funktionslos. 8 
Der 1869 in Betrieb genommene Springbrunnen und der um die Jahr 
hundertwende gepflanzte Mammutbaum sind die Attraktionen des 
parkartigen Teiles der Gesamtanlage. Im Schatten des Baumes steht 
eine künstlerisch gestaltete Sitzbank.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Dornbirner Schriften – Beiträge Zur Stadtkunde 2009-036. 2009-036-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.