Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 2009-036

Bibliografische Daten

fullscreen: Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 2009-036

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Dornbirner Schriften
Untertitel:
Beiträge zur Stadtkunde
Publikationsort:
Dornbirn
Verleger:
Stadtarchiv Dornbirn
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407475915

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 2009-036
Veröffentlichungsjahr:
2009-036-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407475915_2009_036_dosc_40

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Peer, Johann
Titel:
Dokumentation der Kulturlandschaft. Kehlegg - Gütle - Ebnit

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Kehlegg

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Dornbirner Schriften
  • Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 2009-036
  • Titelseite
  • Impressum
  • Dokumentation der Kulturlandschaft. Kehlegg - Gütle - Ebnit
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Vorbemerkungen
  • Aspekte der Kulturlandschaft
  • Kehlegg
  • Gütle
  • Ebnit
  • Bildnachweis

Volltext

Kehlegg 
Dörfliche Strukturen und Aspekte des Ortsbildes 
Kehlegg ist verwaltungsmäßig ein zur Stadt Dornbirn gehörendes, auf 
794 m Seehöhe gelegenes Bergdorf am östlichen Rande des Rheinta 
les bzw. an den westlichen Ausläufern des Bregenzerwaldes. Urkund 
lich erwähnt ist der Ort bereits 1354, der Name dürfte aus dem Roma 
nischen kommen („Kennel“ bezeichnet einen künstlichen Wasserlauf) 
und erste diesbezügliche Aufzeichnungen berichten von einem Häu 
serbestand von 30 bis 40 Objekten. Diese ersten Häuser hatten flache 
Dächer, die schindelgedeckt und mit Steinen beschwert waren, typo- 
logisch wohl den Bregenzerwälder-Häusern verwandt. Das Dorf er 
lebte 1732 eine große Feuersbrunst, wobei 21 Häuser und Scheunen 
vollkommen zerstört wurden. Erst nach diesem Ereignis fand der Typus 
des Rheintalhauses Eingang in die Bergregionen, was damit zu tun ha 
ben mag, dass der „Dornbirner Berg“, zu dem Kehlegg topografisch 
gehört, kein eigenes „Viertel“ bildet, sondern auf alle Viertel aufgeteilt 
ist, in die die Stadt Dornbirn, die aus einzelnen Dörfern entstanden 
ist, seit Jahrhunderten eingeteilt ist. So gehörte Kehlegg bis 1828 zum 
Hatler Viertel und wurde später aus verkehrsmäßigen Gründen dem 
Oberdörfer Viertel zugeteilt, nachdem es schon seit 1785 seelsorglich 
zur Kaplanei, ab 1888 Pfarre, Oberdorf gehört hatte. 
ichenau 
m 4 
t', Fußenegg 
■ $ '
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Dornbirner Schriften – Beiträge Zur Stadtkunde 2009-036. 2009-036-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.