Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 2009-036

Bibliografische Daten

fullscreen: Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 2009-036

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Dornbirner Schriften
Untertitel:
Beiträge zur Stadtkunde
Publikationsort:
Dornbirn
Verleger:
Stadtarchiv Dornbirn
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407475915

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 2009-036
Veröffentlichungsjahr:
2009-036-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407475915_2009_036_dosc_40

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Peer, Johann
Titel:
Dokumentation der Kulturlandschaft. Kehlegg - Gütle - Ebnit

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Ebnit

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Dornbirner Schriften
  • Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 2009-036
  • Titelseite
  • Impressum
  • Dokumentation der Kulturlandschaft. Kehlegg - Gütle - Ebnit
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Vorbemerkungen
  • Aspekte der Kulturlandschaft
  • Kehlegg
  • Gütle
  • Ebnit
  • Bildnachweis

Volltext

Ebnit 
Siedlungsentwicklung und naturräumliche Umgebung 
Im Spätmittelalter waren die Menschen aus dem Schweizer Kanton 
Wallis wegen ihrer Armut gezwungen, die Heimat zu verlassen und sich 
neue Lebensräume zu suchen. In Vorarlberg, im Westen Tirols und in 
Graubünden wurden ihnen abgelegene und unerschlossene Hochtäler 
zur Rodung und Besiedelung zur Verfügung gestellt. Ihr Hauptsied 
lungsgebiet in Vorarlberg wurde das Große Walsertal. Die Walser galten 
als freie Menschen, waren also ursprünglich keine Leibeigenen. Aus 
dem Jahre 1351 ist die Begründung der Walser-Niederlassung in Ebnit 
dokumentiert. Damals soll Ulrich I von Hohenems in Ebnit ein kleines 
Kloster des aus Ungarn stammenden Ordens der Pauliner-Eremiten 
gegründet haben. Die Besiedlung des auf einer Meereshöhe von 1.075 
Meter (Standort der Pfarrkirche) gelegenen und von hohen Bergen um 
gebenen Talkessels erfolgte nicht vom Rheintal aus, sondern über den 
Furkapass aus Richtung des Bregenzerwaldes. Es wird auch für mög 
lich gehalten, dass die ins Ebnit zugezogene Gruppe über die Walser 
kolonie in Davos sowie über Stürvis im Prättigau ins EbniterTal gekom 
men ist. Noch heute existierende Flurnamen rätoromanischer Herkunft 
lassen aber vermuten, dass die Walser nicht die ersten Siedler in Ebnit 
waren, sondern - ähnlich der Siedlungsgeschichte im Großen Walser 
tal - Rätoromanen die Gegend bereits urbar gemacht hatten. Bauliche 
Zeugnisse aus dieser Zeit existieren jedoch keine (mehr). Spätestens 
zu Beginn des 16. Jahrhunderts siedelten bereits Zuwanderer aus 
Dornbirn im Ebnit. 1921 schließt die damals eigenständige Gemeinde 
Ebnit mit der Stadt Dornbirn einen Vertrag über den Straßenbau von 
Dornbirn nach Ebnit ab. 1927 wird die Straße, die vom Ortsteil Gütle aus 
durch das wildromantische Tal der Ebniter Ache führt, fertig gestellt. 
Im gleichen Jahr kommt es zu einer schweren Brandkatastrophe, bei 
der Kirche, Schule und Pfarrhaus zerstört werden. Aufgrund dieser Ka 
tastrophe und des teuren Straßenbaus kommt die Gemeinde in schwe 
re finanzielle Nöte und kann ihren Zahlungen nicht mehr nachkommen. 
Dies führt dazu, dass Ebnit im Jahr 1932 in die Stadt Dornbirn einge 
meindet wird. Seitdem erfolgt die Verwaltung von Ebnit vom Rathaus 
Dornbirn aus, in Ebnit selbst ist ein Ortsvorsteher stationiert. 
104
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Dornbirner Schriften – Beiträge Zur Stadtkunde 2009-036. 2009-036-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.