Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1916

Bibliografische Daten

fullscreen: Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1916

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Dornbirner Schriften
Publikationsort:
Dornbirn
Verleger:
Stadtarchiv Dornbirn
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407475915

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 2005-030
Veröffentlichungsjahr:
2005-030-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407475915_2005_030_dosc_30

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Kalb, Franz
Titel:
Auf historischen Wegen durch Dornbirn

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Entlang der Wälderstraße von 1817

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
  • Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1916
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abhandlungen:
  • Rätische Knacknüsse. Beitrag zur Ortsnamen- und Völkerkunde von Tirol
  • Füssener Aufzeichnungen über das Kriegsjahr 1632
  • Einrichtung und Tätigkeit der tirolischen Religionsagenten 1607-65
  • Mitteilungen:
  • Literarische Rundschau:
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:

Volltext

34 
Th. Wieser. 
den. Das 1 ) neugebaute Franciscaner closter ist extreme verderbt 
worden. 
Der Rest von S. 786 und die S. 787 sind freigelassen. 
(788): Julius 1632. 
Den ersten diß seindt wür von Lermoß nach Siltz komen und 
alda 3 monat verbliben. Wir haben Joseph Schwentzengasts hauß 
ingehabt, und ime darauß 20 ü. zinß geben. Ist uns von jeder- 
man grosse ehr und liebe widerfahrn. Man hat unns verehrt mit 
allerlay fruchten, uns zu gast gehalten; und sagten die pauren, sie 
wolten daß unser closter bey inen wäre, das sie desto bessern 
gottßdienst hetten; dann dises volckh hat die gaistlichen sehr lieb, 
und [sie] gehn gern in die kirchen. 
Alda haben sich auch aufgehalten Reverendissimus D. Maurus 
abbas Vrsinensis 2 ), und vast das gantze convent sanctimonialium 
des grossen closters von Dilingen 3 ) und wür haben etlichmahl ain- 
andern tröstlich zugesprochen. 
(S. 789): Den 19. ist die statt Füessen von den Tyrolischen 
eingenomen worden hora 11. circa meridiem, die leindt gefangen. 
Darunder war Christoph Andreas Im hof von Nürnberg, den man 
bezichtiget, er habe das gewölb aufgebrochen und unser ornat 
herauß genommen; er aber nit gesten wollen und seindt die zeugen 
nit fundiert geweßen. Dise ornat und allerschöneste paramenta 
seindt vast alle zerschnitten, hoßen, wammes und huerenröckh 
darauß gemacht worden. 
(S. 790—792 folgt ein Verzeichnis der Verluste, die auf 3875 fl. 
geschätzt werden). 
(793): Alda ist auch aines zu merckhen: daß die Tyrolischen 
Soldaten die gefangne, so maist thaills Franzosen gewesen, in unser 
kirchen gespert ain nacht und ain halben tag. Darinnen haben 
sie zwar an der architectur der althären nichts sonders verderbt, 
aber die kirchen so schandtlich zugericht und verschmaist, das der 
gestanckh bey 3 wochen darinnen gewesen, und alle antipendia 
1) Dieser Satz ist vom Abte geschrieben. 
2) Maurus Keuslin, Abt des Benediktinerklosters Irsee bei Kaufbeuren 1627 
bis 1664, ein bedeutender Mann, wird als der zweite Gründer dieses Stiftes ge 
rühmt. 
3 ) Das „große Kloster“ in Dillmgen a. d. Donau bewohnen auch heute wieder 
Franziskanerterziarinnen. Das „kleine Kloster“ gehörte bis 1803 den Domini 
kanerinnen.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Forschungen Und Mitteilungen Zur Geschichte Tirols Und Vorarlbergs 1916. 1916-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.