Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 2005-030

Bibliografische Daten

fullscreen: Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 2005-030

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Dornbirner Schriften
Publikationsort:
Dornbirn
Verleger:
Stadtarchiv Dornbirn
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407475915

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 2005-030
Veröffentlichungsjahr:
2005-030-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407475915_2005_030_dosc_30

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Kalb, Franz
Titel:
Auf historischen Wegen durch Dornbirn

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Haselstauden zu Stiglingen

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Dornbirner Schriften
  • Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 2005-030
  • Titelseite
  • Impressum
  • Auf historischen Wegen durch Dornbirn
  • Titelseite
  • Der Schmalzwinkel, einstiges Niederdorf
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Vorwort
  • Vorwort
  • Karte
  • Karte
  • Von der „Seufzerallee“ zur „Sohmplatte“
  • Karte
  • Kehlen und der Dörfer Berg
  • Karte
  • Am Müllerbach abwärts
  • Karte
  • Oberdorf ist hoch gestellt
  • Karte
  • Das Dreigestirn am Oberdorfer Berg
  • Karte
  • Freundlich liegt das Hatlerdorf
  • Karte
  • Mühlebach: Von der „Zwingherrschaft“ zur „Republik“
  • Karte
  • Rund um Kehlegg
  • Karte
  • Haselstauden zu Stiglingen
  • Karte
  • Entlang der Wälderstraße von 1817
  • Karte
  • Der Saumweg über die Lose
  • Karte
  • Abgegangene Höfe in Rickatschwende, Ammenegg und Schauner
  • Karte
  • Haslach: Bergwerk, Heilbad, Festplatz
  • Karte
  • Bagolten und die Neue Welt
  • Karte
  • Kühberg und Staufen
  • Karte
  • Ebnit vom Schanerloch aufwärts
  • Karte
  • Die Erschließung des Achtales
  • Karte
  • Am Unterlauf der Ach
  • Karte
  • Süns, der hinterste Dornbirner Winkel
  • Abbildungsverzeichnis

Volltext

Haselstauden zu Stiglingen 
„Haselstauden, was ist das“ fragte vor mehr als 100 Jahren der Hatler Pfarrer 
Ferdinand Gierer in seinem Dornbirner Lied, das damals von der Schule an 
fleißig gesungen wurde. 
Es war eines der damaligen Dornbirner Viertel, spätestens seit dem 16. Jh. 
so benannt und jetzt als Bezirk bezeichnet. In der bekannten österreichischen 
Zinsliste von 1431 nannte man den nördlichen Teil Dornbirns samt dem Berg 
dahinter die Gegend „ennend dem Moos“, worunter man wohl die Senke jen 
seits des Feldes Erlach oder Edlach verstanden hatte. 1 
Als dieser verhältnismäßig junge Ort auf dem Schuttfächer des Stiglbachs 
1249 in einer Urkunde des Papstes Innozenz IV. stand, wurde er Stiglingen 
genannt und stand mit dem dortigen Lehenhof Knie oder Knüwen in enger Ver 
bindung. 2 Der Mittelpunkt der alten Siedlung ist wohl etwa bei der Bachgasse 
zu suchen und es fragt sich, was hier überstiegen werden musste, denn auf der 
alten Landstraße, die durch den Ort führte, ist man jedenfalls schon gefahren, 
wie man annimmt schon zur Römerzeit. Kaspar Rick hat das Stigle um 1840 
in einem Bild festgehalten und auch der Mundartdichter Johann Klocker ge 
braucht das Wort Stigle für Stiglingen. 3 
Nun liegt aber im Dornbirner Stadtarchiv eine vom älteren Ammann Martin 
Mäser gesiegelte Urkunde aus 1536, wonach dem Martin Öchi zu Dornbiren 
in der Haselstauden gesessen, mit Zustimmung Hansen von Ems im Ober 
dörfer Turm, eine Frist verlängert wird. Es handelt sich um eine Hofstatt „in 
der Haselstauden zu Stiglingen“. 4 Nach dieser Formulierung ist zu schließen, 
dass eben dieses Haselstauden nur ein Teil von Stiglingen war. Nachdem der 
Bach nicht mehr gegen das Dörnach, sondern in Richtung Gruberbach floss, 
entstanden sichtlich im alten Ufergestrüpp neue Häuser. Es muss sich um das 
Gebiet um die Mitteldorfgasse und Mühlegasse handeln, wo im Zentrum ein 
Laufbrunnen steht. Wenn wir bekannte Orte, die im Lauf der Geschichte ihren 
Namen geändert haben, zum Vergleich heranziehen, war in vielen Fällen ein 
Nebenort größer oder wichtiger geworden, in unserem Fall eben der Ort in 
den Haselstauden. Die Mundartform „Hadlstudo“, die früher gebräuchlich war 
und jetzt fast vergessen, ist wohl ein etwas böser Neckname, weil man unter 
„Hadeln“ gleich wie in Rankweil, Lumpen verstanden hat. 5 
„Lob do Berg und züch is Tal“ ist ein alter Dornbirner Spruch und mindestens 
seit wir durch das Familienbuch exakte Angaben besitzen, also wohl seit zehn 
Generationen, sind immer wieder Söhne vom Haselstauder- oder Stiglinger- 
berg, in den Matriken oft nur Stigliberg genannt, ins Tal gezogen und haben 
zur Vergrößerung des Ortes beigetragen. Man muss nur die Haus- oder Vulgo- 
87
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Dornbirner Schriften – Beiträge Zur Stadtkunde 2005-030. 2005-030-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.