Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 2005-030

Bibliografische Daten

fullscreen: Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 2005-030

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Dornbirner Schriften
Publikationsort:
Dornbirn
Verleger:
Stadtarchiv Dornbirn
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407475915

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 2005-030
Veröffentlichungsjahr:
2005-030-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407475915_2005_030_dosc_30

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Kalb, Franz
Titel:
Auf historischen Wegen durch Dornbirn

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Am Müllerbach abwärts

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Dornbirner Schriften
  • Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 2005-030
  • Titelseite
  • Impressum
  • Auf historischen Wegen durch Dornbirn
  • Titelseite
  • Der Schmalzwinkel, einstiges Niederdorf
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Vorwort
  • Vorwort
  • Karte
  • Karte
  • Von der „Seufzerallee“ zur „Sohmplatte“
  • Karte
  • Kehlen und der Dörfer Berg
  • Karte
  • Am Müllerbach abwärts
  • Karte
  • Oberdorf ist hoch gestellt
  • Karte
  • Das Dreigestirn am Oberdorfer Berg
  • Karte
  • Freundlich liegt das Hatlerdorf
  • Karte
  • Mühlebach: Von der „Zwingherrschaft“ zur „Republik“
  • Karte
  • Rund um Kehlegg
  • Karte
  • Haselstauden zu Stiglingen
  • Karte
  • Entlang der Wälderstraße von 1817
  • Karte
  • Der Saumweg über die Lose
  • Karte
  • Abgegangene Höfe in Rickatschwende, Ammenegg und Schauner
  • Karte
  • Haslach: Bergwerk, Heilbad, Festplatz
  • Karte
  • Bagolten und die Neue Welt
  • Karte
  • Kühberg und Staufen
  • Karte
  • Ebnit vom Schanerloch aufwärts
  • Karte
  • Die Erschließung des Achtales
  • Karte
  • Am Unterlauf der Ach
  • Karte
  • Süns, der hinterste Dornbirner Winkel
  • Abbildungsverzeichnis

Volltext

Am Müllerbach abwärts 
Am „Mikten“ in der Pfingstwoche der Jahres 1394 wurde ein Schiedspruch 
zwischen dem Achmüller Hans Luger und den Holzflößem in der Ach gefällt, 
nach dem letztere dem Müller den Schaden an seinem Wuhr und Wasserka 
nal zu ersetzen hatten. 1 Offensichtlich wurde dort das Wasser einzig für diese 
Mühle gefasst und ist vom Rad wieder in die Ach zurückgeflossen. Es ist an 
zunehmen, dass auf Grund dieses Urteils der Holzrechen einwärts verlegt wur 
de, wahrscheinlich dorthin, wo er sich vor Jahrzehnten noch befand, nämlich 
beim jetzigen Waldbad. 2 Die Achmühle war zuletzt im Besitz des Grafen Jakob 
Hannibal von Hohenems und wurde 1581 ein Raub der Flammen. 3 Dadurch 
war das Flözen bis zur Schmelzhütte möglich, doch hat das dortige Hammer 
werk Wasser gebraucht, das weiter oben gefasst werden musste. In den Jahren 
um 1600 wurde nicht nur die Schmelzhütte intensiv betrieben, es liegen zu 
gleicher Zeit auch die ersten Beweise für Wasserräder an der Sägen vor. Peter 
Albrich (der Schreiber nennt ihn Albrecht) hatte dort nach der Hubamtsraitung 
von 1585 bereits eine Anlage und es ist denkbar, dass diese erst nach dem 
Brand der Achmühle geschaffen wurde. 4 Dieser Peter war wohl der Vorgänger 
des Hans Albrich, der 1605 im Urbar des Grafen Kaspar als Müller steht. Es 
wurden damals auch Inhaber von Sägewerken oder Stampfen als Müller be 
zeichnet, doch die durch den Mühlebrand von 1581 entstandene Lücke musste 
ja irgendwie geschlossen werden. 
Jedenfalls war es einfacher, eine Wasserfassung für mehrere Betriebe zu schaf 
fen und diese mittels Kanal zu verbinden und das scheint zwischen Albrich und 
der Schmelzhütte als sicher, denn sowohl das Werk des ersteren, als auch das 
Hammerwerk der Eisenschmelze waren zu jener Zeit schon in Betrieb. 
Auch die erste Herburger-Mühle, die heute unter der Nummer Spinnergasse 
7 nicht mehr zu finden ist, hat jedenfalls auch schon vor 1600 bestanden. Der 
eingewanderte Zacharias Herburger war mit einer Anna Luger verheiratet und 
diese, wohl vom alten Achmüller Hans abstammende Familie hatte vor den 
Emsem noch lange Zeit ein Pfandrecht auf der Achmühle. Es dürfte also die 
Tradition als Müller nicht erloschen sein. Ob dort ein eigenes Schwellwuhr 
war, oder ob der Kanal damals schon von der Spinnergasse bis zur Schmelz 
hütte reichte, wissen wir nicht. Der Ort „Mühldorf 4 in der Karte von Blasius 
Hueber ist wohl sicher an der Sägen zu suchen. 5 Darum sind wir umso dank 
barer, dass aus dem Jahre 1640 erstmals eine Urkunde über den Müllerbach 
erhalten ist. 6 Damals hatten die Werkbesitzer Grund für eine ordentliche Was 
serfassung erworben und zwar „unter der Achmühle in der Weittin“, somit je 
denfalls oberhalb der Sägen. 
39
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Dornbirner Schriften – Beiträge Zur Stadtkunde 2005-030. 2005-030-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Suchtreffer

Suchtreffer

Thurgauer Jahrbuch 1938-014
71 / 3.371
Neujahrsblatt. Hrsg. vom Historischen Verein St. Gallen 1893-001
Zurück zur Trefferliste Zurück zur Trefferliste

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.