Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 2005-030

Bibliografische Daten

fullscreen: Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 2005-030

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Dornbirner Schriften
Publikationsort:
Dornbirn
Verleger:
Stadtarchiv Dornbirn
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407475915

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 2005-030
Veröffentlichungsjahr:
2005-030-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407475915_2005_030_dosc_30

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Kalb, Franz
Titel:
Auf historischen Wegen durch Dornbirn

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Kehlen und der Dörfer Berg

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Dornbirner Schriften
  • Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 2005-030
  • Titelseite
  • Impressum
  • Auf historischen Wegen durch Dornbirn
  • Titelseite
  • Der Schmalzwinkel, einstiges Niederdorf
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Vorwort
  • Vorwort
  • Karte
  • Karte
  • Von der „Seufzerallee“ zur „Sohmplatte“
  • Karte
  • Kehlen und der Dörfer Berg
  • Karte
  • Am Müllerbach abwärts
  • Karte
  • Oberdorf ist hoch gestellt
  • Karte
  • Das Dreigestirn am Oberdorfer Berg
  • Karte
  • Freundlich liegt das Hatlerdorf
  • Karte
  • Mühlebach: Von der „Zwingherrschaft“ zur „Republik“
  • Karte
  • Rund um Kehlegg
  • Karte
  • Haselstauden zu Stiglingen
  • Karte
  • Entlang der Wälderstraße von 1817
  • Karte
  • Der Saumweg über die Lose
  • Karte
  • Abgegangene Höfe in Rickatschwende, Ammenegg und Schauner
  • Karte
  • Haslach: Bergwerk, Heilbad, Festplatz
  • Karte
  • Bagolten und die Neue Welt
  • Karte
  • Kühberg und Staufen
  • Karte
  • Ebnit vom Schanerloch aufwärts
  • Karte
  • Die Erschließung des Achtales
  • Karte
  • Am Unterlauf der Ach
  • Karte
  • Süns, der hinterste Dornbirner Winkel
  • Abbildungsverzeichnis

Volltext

Kehlen und der Dörfer Berg 
Dass die Kehlerstraße einst mit 93 Hausnummern die längste Dornbirns war, 
stand im Titel einer anderen heimatkundlichen Führung. Bei Beginn der stra 
ßenweisen Numerierung 1879 beginnt dieser Straßenzug schon beim sogenann 
ten Stöffelisbild. 1 Diese Stelle wird heute gewöhnlich als Toblerone-Kreuzung 
bezeichnet. Einst waren Kreuzgasse und Kehlerstraße ein Strang und knapp 
daneben mündete die Flurgasse vom Oberdorf ein. Die innere Eisengasse war 
eine Abkürzung aus dem 16. Jh. und der Haselstauder Kirchweg wurde erst um 
1770 zu einer Straße ausgebaut. 
Das Stöffelisbild war eines der Feldrandzeichen, wie sie um die Dornbimer 
Felder mehrfach, zumindest in überlieferten Namen nachzuweisen sind. Die 
Stifterfamilie Stöffli hat im 16. Jh. in Dornbirn einen Ammann gestellt, ist aber 
bald nachher wieder erloschen. Die Meinung, dass es sich hier um ein Bild des 
hl. Christoph gehandelt habe, ist eher unwahrscheinlich, aber der Personenna 
me Stöffli ist sicher eine Verkleinerungsform dieses Namens. Der Bildstock 
diente in den Emser Urbaren zur Lokalisierung des Fischbachs, da eine der 
etwa 15 Quellen des Bachs ganz nahe entsprungen ist. 
Bis zur Wapprugg, richtiger wohl Wattbruck, 2 war die Kehlerstraße Mark 
zwischen den Feldern oder Ersehen Steinebach und Erlach (Edlach), wobei 
zwangsläufig beidseits ein Zaun stand. Der große Bogen im Bereich der Elas- 
tisana ist am ehesten durch die damaligen Bachläufe zu erklären. Der Kirch 
weg der Kehler und Berger war die heutige Roseggerstraße. Er verlief wie alle 
Kirchwege ungeschottert über das Feld, auch quer über alle Grundstücke. Am 
Fallenbergbach beginnt nun die alte Siedlung Kehlen. Die älteste Form Erlachs 
Kehlen steht erstmals in einer Urkunde von 1393 zu lesen. 3 Eine Kehle war 
sichtlich ein künstlicher Wasserlauf und zur Unterscheidung von anderen, ähn 
lichen Gerinnen, war das diejenige beim Erlach. Der Name kommt weit und 
breit in ähnlicher Form vor, so schon zu Wolfurt, und in Meckenbeuren gibt es 
eine Pfarrgemeinde mit sehr großer Kirche. 
Vor der Numerierung 1879 zählten auch die Häuser von Schmalenegg ein 
deutig zum Kehler Dorf. Unter Schmalenegg verstand man damals nur die 
Einschicht, die man jetzt Bick nennt. Bick ist ein Personenname, wohl aus 
dem Bregenzerwald. Kaspar Bick ist im Urbar des Merk Sittich von Ems ver 
zeichnet, Maximilian war etwa zu gleicher Zeit in Mühlebach. 4 In noch frühe 
ren Jahren war das sichtlich das große Gut „Hätzlisberg“; das schon 1431 in 
vielen Teilen verliehen war. 5 Aus der Verkaufsurkunde über diesen Bick vom 
29.11.1418 geht hervor, dass das Gut jenseits der Gemeinmark lag, also jen 
seits der Saatfelder. Wenn dort schon der Steinebach geflossen wäre, hätte man 
31
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Dornbirner Schriften – Beiträge Zur Stadtkunde 2005-030. 2005-030-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.