Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Die deutschen Kolonien

Bibliografische Daten

fullscreen: Die deutschen Kolonien

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
Zeitschrift für Fischerei und deren Hilfswissenschaften
Publikationsort:
Radebeul
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=129877964

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
Band 32.1934
Band, Heft, Nummer:
32.1934
Publikationsort:
Radebeul ; Berlin
Veröffentlichungsjahr:
1934
Verleger:
Neumann
Größe der Vorlage:
774
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
ZB10
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=ZB10_32_1934D

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
I. Neuhaus, E.: Studien über das Stettiner Haff und seine Nebengewässer.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Die deutschen Kolonien
  • Einband
  • Werbung
  • Titelseite
  • Vorwort
  • Inhalt
  • Zur Geschichte der deutschen Kolonien. Einleitung.
  • I. Die deutschen Kolonien im allgemeinen
  • 1. Allgemeiner geographischer Ueberblick über die deutschen Kolonien
  • 2. Bevölkerung und Missionsweien der deutschen Kolonien
  • 3. Wirtschaftliche Bedeutung der Kolonien
  • 4. Verfassung und Verwaltung der deutschen Kolonien
  • 5. Auswanderung in die deutschen Kolonien und Verbindung der Kolonien mit dem Mutterlande
  • Togo
  • II. Die deutschen Kolonien im einzelnen
  • I. Togo
  • II. Kamerun
  • III. Deutsch-Südwestafrika
  • IV. Deutsch-Ostafrika
  • V. Die deutschen Südseekolonien
  • VI. Das deutsche Kiautschougebiet
  • Kamerun
  • Deutsch Südwest-Afrika
  • Deutsch-Ostafrika
  • Die Deutschen Südsee-Kolonien
  • Kiautschou
  • Literatur
  • Werbung

Volltext

Togo: Bevölkerung ; 
dem tragen sie noch eine Müße, die zugleich als Porte- 
monnaie dient, und eine Art Felleisen. Die Frauen 
legen großen Wert auf Schmu. Die Bewaffnung 
der Bassarikrieger besteht in Bogen, Lanzen und Dol- 
den. Pfeil- und Lanzenspißen sind häufig vergiftet. 
Die Wohnungen der Bassari sind runde Giebeldachhäuser, 
die zuweilen reiche Innendekoration aufweisen. Neben 
den Wohnhäusern befinden sich Ställe für Klein- und 
Großvieh, ebenfalls in xunder Form. Die Bassari 
leben vor allem von Jagd und Viehzucht. Sie sind 
auch sehr zu Räubereien geneigt und führen gerne 
fleine Kriege mit Nachbarstämmen. Bei solchen Krie- 
gen nehmen sie eine mohammedanische Söldnertruppe 
von Say am Niger, sogen. Sabermareiter, in ihre 
Dienste, die man wohl mit unseren. mittelalterlichen 
Landsknechten vergleichen kann. Anführer ist im Kriege 
Der Oberhäuptling, dem in Frieden3zeiten der Rat 
der Familienoberhäupter zur Seite steht. Wie fast alle 
Übrigen Völker Togos sind die Bassari Fetischanbeter. 
Eine besondere Stellung unter der Bevölkerung 
Togos8 nehmen die Haussaneger ein, die in vielen klei- 
nen Ansiedlungen durch die ganze Kolonie wohnen. 
Sie sind vor vielen Jahrhunderten von Norden her ein- 
gewandert. Ursprünglich waren sie in den südlichen 
Teilen der Sahara ansässig und haben sich im Laufe 
der Zeit mit Berberstämmen vermischt. Im 15. Jahr- 
hundert nahmen sie die mohammedanische Religion an 
und gründeten mehrere selbständige Staaten, die sich 
bis ins 19. Jahrhundert erhielten. «Die Haussaneger 
sind hoc<hgewachsene, edle Gestalten mit intelligenten, 
feinen Gesichtszügen und tiefs<hwarzer Hautfarbe. Ihre 
frühzeitige Berührung mit mohammedanischerx Kultur 
und die Vermischung mit hamitischem Blute ist nicht 
ohne Einfluß auf sie geblieben. So ist ihre Kleidung 
Junker, Deutsche Kolonien, (S, K.) 
8] 
56
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Große Berliner Kunstausstellung 1902. Union Deutsche Verlagsgesellschaft, 1902.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.