Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 2000-027

Bibliografische Daten

fullscreen: Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 2000-027

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Dornbirner Schriften
Untertitel:
Beiträge zur Stadtkunde
Publikationsort:
Dornbirn
Verleger:
Stadtarchiv Dornbirn
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407475915

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 2000-027
Veröffentlichungsjahr:
2000-027-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407475915_2000_027_dosc_27

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Bundesdenkmalamt Bregenz
Titel:
Unterschutzstellung und Restaurierung des Wohnhauses Mozartstraße 7

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Dornbirner Schriften
  • Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 2000-027
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Beiträge zur Dornbirner Fischereigeschichte
  • Das Dornbirner „Landsredling“ - ein Notfeuerbrauch im 18. Jahrhundert
  • In die Kanisfluh gebannt - eine Gespenstervertreibung am Haselstauder Berg um 1767
  • Die Achmühle und die Mühlebündt
  • Die Gewässer von Dornbirn
  • Goldwarenfabrik Konrad Lässer in Dornbirn
  • Josef Anton Bobleter (1846 - 1909). Vom Dornbirner Auswandererbub zum General der Nationalgarde von Minnesota / U.S.A.
  • Unterschutzstellung und Restaurierung des Wohnhauses Mozartstraße 7
  • Freundliche und feindliche Fremde. Zuwanderer und Flüchtlinge in Dornbirn und Umgebung im Ersten Weltkrieg
  • „Ich möchte Dornbirn noch einmal sehen“. Wunsch der ukrainischen Zwangsarbeiterin Nadeshda Schuralewa / Iwanowna
  • Ich kenne Dornbirn wie meine fünf Finger“. Interview mit dem ukrainischen Zwangsarbeiter Petr Belousow
  • Das Herzstück von Radio Vorarlberg. Im Jahr 1959 wurde das Vorarlberger Funkorchester aufgelöst - ein Rückblick auf 14 Jahre Orchestergeschichte
  • Vierzig Jahre Siedlung „Unterer Porst“. Dornbirns Wohnbau-Pioniere siedelten auf „Schollenboden“
  • Vom Öffentlichen Personen-Verkehr (ÖPV) im Straßenverkehr in der Stadt und dem Bereich Dornbirn von 1814 bis 1987. Teil 1
  • Abbildungsverzeichnis

Volltext

Bundesdenkmalamt Bregenz 
Unterschutzstellung und Restaurierung des 
Wohnhauses Mozartstraße 7 
Das Wohnhaus Mozartstraße 7 in Dornbirn wurde 1996 durch das 
Bundesdenkmalamt, Landeskonservatorat für Vorarlberg, unter Denkmal 
schutz gestellt und in der Folge in Zusammenarbeit mit dem Eigentümer in 
vorbildlicher Weise restauriert. Dieses Haus ist einzureihen in die Gruppe je 
ner Bauten des 19. Jhdts. und der Jahrhundertwende, für die das Bauernhaus 
in seiner romantischen Verklärtheit die Vorlage bedeutete. Der sogenannte 
Schweizerhaus-Stil fand Verbreitung von den bekannten Orten der 
Sommerfrische am Semmering und im Salzkammergut bis nach England, wo 
das „Swiss - cottage“ zum Teil schon im ausgehenden 18. Jhdt. zu finden war. 
Die historische, kunst- und kulturgeschichtliche Bedeutung dieses Hauses 
liegt in der reizvollen Verbindung von Schweizerhauselementen (Bruchstein 
sockel, Geschoß aus Ziegelmauerwerk, darüber Blockbauweise, mächtige 
Giebel, Holzveranda) mit Jugendstildetails (Fassadenmalerei, Glasfenster, 
Innenausstattung). Weil reine Jugendstilbauten in Vorarlberg eine Seltenheit 
darstellen, sind gerade solche Mischformen in ihrer qualitätvollen, detaillier 
ten Ausgestaltung für Vorarlberg charakteristisch und daher schützenswert. 
Die Baubewilligung für das Haus wurde 1904 dem Metzgermeister Theodor 
Spiegel erteilt, 1906 war der Bau fertiggestellt. Entworfen wurde das Haus 
von Baumeister Johann Alois Albrich (1865 - 1944) aus Dornbirn. Albrich 
hatte die Baufachschule in Stuttgart besucht, die Zimmermannsprüfung abge 
legt und dann das von seinem Vater gegründete Bauunternehmen J. A. 
Albrich weitergeführt. Seine bedeutenden Kenntnisse und Fähigkeiten führ 
ten dazu, daß er als Sachverständiger für Bauten herangezogen und in den 
30er Jahren zum technischen Rat ernannt wurde. Eine Reihe von wichtigen 
Bauten wurde von ihm und von seinem Bauunternehmen in- und außerhalb 
Dornbirns ausgeführt: das Rathaus in Dornbirn, das Kapuzinerkloster und 
verschiedene Villen in Dornbirn-Oberdorf (Villa Viktor Hämmerle, Villa 
Franz Martin Hämmerle). Außerhalb Dornbirns zählen die Lingenauer 
Tobelbrücke und die Kraftwerksbauten in Partenen zu seinen bedeutendsten 
Bauten. Seine Villen entwirft Albrich meist im Heimatstil (Schruns, 
Veltlinerweg 456, Dornbirn, Oberdorferstraße 2), selten handelt es sich um 
reine Jugendstilbauten (Dornbirn, Marktplatz 14). 
Das Haus Mozartstraße 7 ist im Zentrum Dornbirns situiert, in einem ehema 
ligen Villenviertel, das in letzter Zeit durch moderne Geschäfts-, Wohn- und 
71
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

38. Jahrgang. Bureau Veritas, 1866.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.