Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 2000-027

Bibliografische Daten

fullscreen: Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 2000-027

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Dornbirner Schriften
Untertitel:
Beiträge zur Stadtkunde
Publikationsort:
Dornbirn
Verleger:
Stadtarchiv Dornbirn
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407475915

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 2000-027
Veröffentlichungsjahr:
2000-027-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407475915_2000_027_dosc_27

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Volaucnik, Christoph
Titel:
Goldwarenfabrik Konrad Lässer in Dornbirn

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Dornbirner Schriften
  • Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 2000-027
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Beiträge zur Dornbirner Fischereigeschichte
  • Das Dornbirner „Landsredling“ - ein Notfeuerbrauch im 18. Jahrhundert
  • In die Kanisfluh gebannt - eine Gespenstervertreibung am Haselstauder Berg um 1767
  • Die Achmühle und die Mühlebündt
  • Die Gewässer von Dornbirn
  • Goldwarenfabrik Konrad Lässer in Dornbirn
  • Josef Anton Bobleter (1846 - 1909). Vom Dornbirner Auswandererbub zum General der Nationalgarde von Minnesota / U.S.A.
  • Unterschutzstellung und Restaurierung des Wohnhauses Mozartstraße 7
  • Freundliche und feindliche Fremde. Zuwanderer und Flüchtlinge in Dornbirn und Umgebung im Ersten Weltkrieg
  • „Ich möchte Dornbirn noch einmal sehen“. Wunsch der ukrainischen Zwangsarbeiterin Nadeshda Schuralewa / Iwanowna
  • Ich kenne Dornbirn wie meine fünf Finger“. Interview mit dem ukrainischen Zwangsarbeiter Petr Belousow
  • Das Herzstück von Radio Vorarlberg. Im Jahr 1959 wurde das Vorarlberger Funkorchester aufgelöst - ein Rückblick auf 14 Jahre Orchestergeschichte
  • Vierzig Jahre Siedlung „Unterer Porst“. Dornbirns Wohnbau-Pioniere siedelten auf „Schollenboden“
  • Vom Öffentlichen Personen-Verkehr (ÖPV) im Straßenverkehr in der Stadt und dem Bereich Dornbirn von 1814 bis 1987. Teil 1
  • Abbildungsverzeichnis

Volltext

Christoph Volaucnik 
Goldwarenfabrik Konrad Lässer in Dornbirn 
Dornbirns Tradition als Zentrum der Vorarlberger Textilindustrie ist allge 
mein bekannt und die Geschichte dieses wichtigen Erwerbszweiges in der 
Fachliteratur und seit neuestem auch im Stadtmuseum entsprechend gewür 
digt worden. 
Fast vergessen ist hingegen ein in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts aus 
Pforzheim nach Vorarlberg gekommener Industriezweig, die Bijouterie 
warenerzeugung, die Erzeugung von Schmuck und anderen Goldwaren in 
fabriksmäßigem Stil. 1 
Die ersten derartigen Betriebe in Vorarlberg siedelten sich in Bregenz an. Der 
erste Bijouteriefabrikant des Landes Vorarlberg war Gail Gebhard 
Schwärzier, der 1839 mit der Produktion begann. Als prominenteste Käufer 
seiner Waren sind die Erzherzoge Johann und Rainer zu nennen, die anläßlich 
von Besuchen in Bregenz Schwärzlers Betrieb besuchten und dabei Schmuck 
einkauften. 2 1840 erhielt er das Landesfabriksbefugnis verliehen. 3 1839 nahm 
Schwärzier den aus Pforzheim stammenden Karl Gillich als Kompagnon in 
seinen Betrieb und bat 1846 um die Bewilligung, für einen geplanten 
Hausbau Gillichs auf der Parzelle Blatten ein Grundstück erwerben zu dür 
fen. 4 Gillich brachte neben dem technischen Wissen auch Facharbeiter und 
Arbeiterinnen aus Pforzheim mit. 1859 lösten Schwärzier und Gillich ihren 
Vertrag und gründeten eigene Betriebe. 5 
Ein weiterer Pforzheimer Goldwarenfabrikant, der 1845 in Bregenz sein 
Glück versuchte, war Julius Dittler. Er beschäftigte im Jahre 1846 40 
Personen. 6 
Ebenfalls 1845 kam Wilhelm Korn aus Pforzheim nach Bregenz. Korn und 
sein Kompagnon Ludwig Ganahl von Feldkirch verfügten über ein 
Betriebskapital von 18 - 20 000 Gulden, beschäftigten 20 bis 30 Arbeiter und 
zahlten wöchentlich 250 Gulden an Lohn. 7 1846 suchte Korn um die 
Landesfabriksbefugnis an, die neben dem Titel „K.K. Privilegiert“, der 
Führung des Staatssymbols, des Doppeladlers im Firmenbriefkopf, die 
Erlaubnis zur Eröffnung von Verkaufsfilialen in Wien und den Großstädten 
beinhaltete. Aus dem dazu angelegten Akt kann man erfahren, daß sich das 
Betriebskapital auf 35 000 Gulden und der Arbeiterstand auf 40 Arbeiter er 
höht hatten. Die von der Firma Korn und Comp, erzeugten Waren wurden bis 
in den äußersten Osten der Monarchie, bis nach Galizien, verkauft. 8 
Dieses starke Engagement Pforzheimer Bijouteriewarenfabrikanten in 
57
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Dornbirner Schriften – Beiträge Zur Stadtkunde 2000-027. 2000-027-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.