Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 2000-027

Bibliografische Daten

fullscreen: Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 2000-027

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Dornbirner Schriften
Untertitel:
Beiträge zur Stadtkunde
Publikationsort:
Dornbirn
Verleger:
Stadtarchiv Dornbirn
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407475915

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 2000-027
Veröffentlichungsjahr:
2000-027-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407475915_2000_027_dosc_27

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Bundschuh, Werner
Titel:
Vierzig Jahre Siedlung „Unterer Porst“. Dornbirns Wohnbau-Pioniere siedelten auf „Schollenboden“

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Dornbirner Schriften
  • Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 2000-027
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Beiträge zur Dornbirner Fischereigeschichte
  • Das Dornbirner „Landsredling“ - ein Notfeuerbrauch im 18. Jahrhundert
  • In die Kanisfluh gebannt - eine Gespenstervertreibung am Haselstauder Berg um 1767
  • Die Achmühle und die Mühlebündt
  • Die Gewässer von Dornbirn
  • Goldwarenfabrik Konrad Lässer in Dornbirn
  • Josef Anton Bobleter (1846 - 1909). Vom Dornbirner Auswandererbub zum General der Nationalgarde von Minnesota / U.S.A.
  • Unterschutzstellung und Restaurierung des Wohnhauses Mozartstraße 7
  • Freundliche und feindliche Fremde. Zuwanderer und Flüchtlinge in Dornbirn und Umgebung im Ersten Weltkrieg
  • „Ich möchte Dornbirn noch einmal sehen“. Wunsch der ukrainischen Zwangsarbeiterin Nadeshda Schuralewa / Iwanowna
  • Ich kenne Dornbirn wie meine fünf Finger“. Interview mit dem ukrainischen Zwangsarbeiter Petr Belousow
  • Das Herzstück von Radio Vorarlberg. Im Jahr 1959 wurde das Vorarlberger Funkorchester aufgelöst - ein Rückblick auf 14 Jahre Orchestergeschichte
  • Vierzig Jahre Siedlung „Unterer Porst“. Dornbirns Wohnbau-Pioniere siedelten auf „Schollenboden“
  • Vom Öffentlichen Personen-Verkehr (ÖPV) im Straßenverkehr in der Stadt und dem Bereich Dornbirn von 1814 bis 1987. Teil 1
  • Abbildungsverzeichnis

Volltext

Werner Bundschuh und Klaus Fessler 
Vierzig Jahre Siedlung „Unterer Porst 66 . 
Dornbirns Wohnbau-Pioniere siedelten auf „Schollenboden 44 
Mit ergreifenden Gedichten und Heimatliedern, die Siedlungskinder unter der 
Leitung von Lehrer Walter Scheiterbauer vortrugen, wurde der Festakt bei der 
offiziellen Übergabe der Kleinsiedlung „Unterer Porst“ im Juni 1959 um 
rahmt. „Freudigen Gemüts und dankbaren Herzens“ - so der Bericht in den 
Vorarlberger Nachrichten - „lauschten die Siedler den Worten und Klängen 
ihrer Kinder und als es dann in genauer Anpassung an die im Porst herr 
schenden Verhältnisse hieß: , Wo ‘s Dörflein dort zu Ende geht... ‘, da waren 
sie alle auch geistig eine Familie, die ihren Kindern eine frohe Zukunft eröff 
nen kann, und die weiß, wie und wo sie den Feierabend zubringen darf. 
Mit einem großen Siedlerfest feierten die Sänger von einst am 13. und 14. 
Juni 1998 das 40-Jahr-Jubiläum. Zu diesem Anlaß erschien eine Festschrift, 
die unter anderem Siedlererinnerungen enthält, und vom Stadtarchiv wurde 
eine Fotodokumentation zusammengestellt, die einen guten Einblick in die 
Siedlungsgeschichte gewährt. 2 An dieser Stelle soll die Siedlungsgeschichte 
etwas ausführlicher dargestellt werden. 3 
Rasch wachsende Bevölkerung 
Die Wohnbevölkerung Dornbirns war im Jahrzehnt zwischen 1940 und 1951 
von 18.013 auf 22.532 Bewohner angewachsen, also um über 4.500 
Menschen. In dieser Zeit waren jedoch nur 110 Häuser errichtet worden. Es 
liegt daher auf der Hand, daß bereits zu dieser Zeit Wohnraum dringend 
benötigt wurde. Neben den in der Stadt verbliebenen Südtirolem und -innen 
hatten sich unmittelbar nach 1945 auch etwa 200 Flüchtlinge aus den 
deutschsprachigen Ostgebieten niedergelassen. Die nach dem Krieg wieder in 
Schwung gekommene Industrie stillte ihren Bedarf an Arbeitskräften seit 
1955 (Unabhängigkeit Österreichs) vermehrt durch Zuwanderer aus struktur 
schwachen Regionen Kärntens und der Steiermark. 4 Allerdings waren es nur 
in seltenen Fällen diese Zuwanderer, die sich damals schon ein Eigenheim 
leisten konnten. 
Die Zahl der Geburten lag in den fünfziger Jahren bei ca. 650 pro Jahr. Damit 
beginnt zwischen 1951 und 1961 ein Jahrzehnt explosiven Wachstums der 
137
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Dornbirner Schriften – Beiträge Zur Stadtkunde 2000-027. 2000-027-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.