Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 2000-027

Bibliografische Daten

fullscreen: Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 2000-027

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Dornbirner Schriften
Untertitel:
Beiträge zur Stadtkunde
Publikationsort:
Dornbirn
Verleger:
Stadtarchiv Dornbirn
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407475915

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 2000-027
Veröffentlichungsjahr:
2000-027-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407475915_2000_027_dosc_27

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Furrer, Gerti
Titel:
Das Herzstück von Radio Vorarlberg. Im Jahr 1959 wurde das Vorarlberger Funkorchester aufgelöst - ein Rückblick auf 14 Jahre Orchestergeschichte

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Dornbirner Schriften
  • Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 2000-027
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Beiträge zur Dornbirner Fischereigeschichte
  • Das Dornbirner „Landsredling“ - ein Notfeuerbrauch im 18. Jahrhundert
  • In die Kanisfluh gebannt - eine Gespenstervertreibung am Haselstauder Berg um 1767
  • Die Achmühle und die Mühlebündt
  • Die Gewässer von Dornbirn
  • Goldwarenfabrik Konrad Lässer in Dornbirn
  • Josef Anton Bobleter (1846 - 1909). Vom Dornbirner Auswandererbub zum General der Nationalgarde von Minnesota / U.S.A.
  • Unterschutzstellung und Restaurierung des Wohnhauses Mozartstraße 7
  • Freundliche und feindliche Fremde. Zuwanderer und Flüchtlinge in Dornbirn und Umgebung im Ersten Weltkrieg
  • „Ich möchte Dornbirn noch einmal sehen“. Wunsch der ukrainischen Zwangsarbeiterin Nadeshda Schuralewa / Iwanowna
  • Ich kenne Dornbirn wie meine fünf Finger“. Interview mit dem ukrainischen Zwangsarbeiter Petr Belousow
  • Das Herzstück von Radio Vorarlberg. Im Jahr 1959 wurde das Vorarlberger Funkorchester aufgelöst - ein Rückblick auf 14 Jahre Orchestergeschichte
  • Vierzig Jahre Siedlung „Unterer Porst“. Dornbirns Wohnbau-Pioniere siedelten auf „Schollenboden“
  • Vom Öffentlichen Personen-Verkehr (ÖPV) im Straßenverkehr in der Stadt und dem Bereich Dornbirn von 1814 bis 1987. Teil 1
  • Abbildungsverzeichnis

Volltext

Gerti Furrer 
Das Herzstück von Radio Vorarlberg 1 
Im Jahr 1959 wurde das Vorarlberger Funkorchester 
aufgelöst - 
ein Rückblick auf 14 Jahre Orchestergeschichte 
Ein Orchester wird... 
„Radio Vorarlberg war das erste österreichische Studio, das am 2. Mai 1945 
auf Welle 578 Meter die Stimme erhoben hat, die in der unmittelbaren 
Heimat, in der Nachbarschaft und vielleicht sogar bis zu den in Kriegsgefan 
genschaft weilenden Soldaten dringen konnte“ 2 steht in der Festschrift zum 
10-jährigen Bestehen des Vorarlberger Funkorchesters zu lesen. 
Nachdem der Rundfunk also wieder in österreichischen Händen war - zwar 
noch kontrolliert von der französischen Besatzungsmacht - erteilte der 
Sendeleiter, Programmchef und Tontechniker Ing. Otto Schubert dem 
Dornbirner Musiker Ernst Mennel den Auftrag, Kapellen ausfindig zu ma 
chen, die das Musikprogramm des neuen Senders gestalten sollten. Die 
Geschwister Polig aus Hard sowie die Kapelle Haag aus Bregenz waren die 
ersten, die vor dem Dornbirner Mikrophon musizierten. Doch mit ihnen und 
anderen Amateur-Blasmusik-Kapellen allein ließ sich ein Repertoire auf 
Dauer nicht zufriedenstellend bewerkstelligen. 3 
Der erste Dornbirner Programmleiter Gisbert Menzel veranlaßte die 
Gründung eines eigenen an den Funk gebundenen Klangkörpers und wählte 
dazu Berufsmusiker aus dem ganzen Lande sowie dem übrigen Österreich 
aus. Am 20. Juli 1945 begannen 15 Musiker mit den Proben unter Konrad 
Mennel aus Lochau. Da Mennel sein Amt aus beruflichen Gründen nicht län 
ger bekleiden konnte, übernahm Militärkapellmeister Karl von der Thann die 
Einstudierungsarbeit, bis am 14. November der aus Innsbruck angereiste 
Hans Moltkau an die Stelle des Erkrankten trat. Die Direktübertragung 
„Symphoniekonzert des Funkorchesters“ mit Werken von Gluck, Mozart und 
Beethoven am 19.11.1945 unter Moltkaus Stabführung gilt als Geburtsstunde 
des Vorarlberger Funkorchesters. 4 
Schon bald entwickelte sich der Dornbirner Klangkörper sowohl qualitativ als 
auch quantitativ ungeheuer weiter: aus den anfänglich 15 Idealisten wuchs 
das Orchester bis auf 44 Mitwirkende 1954 an. 
125
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Dornbirner Schriften – Beiträge Zur Stadtkunde 2000-027. 2000-027-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.