Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 2000-027

Bibliografische Daten

fullscreen: Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 2000-027

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Dornbirner Schriften
Untertitel:
Beiträge zur Stadtkunde
Publikationsort:
Dornbirn
Verleger:
Stadtarchiv Dornbirn
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407475915

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 2000-027
Veröffentlichungsjahr:
2000-027-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407475915_2000_027_dosc_27

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Ruff, Margarethe
Titel:
Ich kenne Dornbirn wie meine fünf Finger“. Interview mit dem ukrainischen Zwangsarbeiter Petr Belousow

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Dornbirner Schriften
  • Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 2000-027
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Beiträge zur Dornbirner Fischereigeschichte
  • Das Dornbirner „Landsredling“ - ein Notfeuerbrauch im 18. Jahrhundert
  • In die Kanisfluh gebannt - eine Gespenstervertreibung am Haselstauder Berg um 1767
  • Die Achmühle und die Mühlebündt
  • Die Gewässer von Dornbirn
  • Goldwarenfabrik Konrad Lässer in Dornbirn
  • Josef Anton Bobleter (1846 - 1909). Vom Dornbirner Auswandererbub zum General der Nationalgarde von Minnesota / U.S.A.
  • Unterschutzstellung und Restaurierung des Wohnhauses Mozartstraße 7
  • Freundliche und feindliche Fremde. Zuwanderer und Flüchtlinge in Dornbirn und Umgebung im Ersten Weltkrieg
  • „Ich möchte Dornbirn noch einmal sehen“. Wunsch der ukrainischen Zwangsarbeiterin Nadeshda Schuralewa / Iwanowna
  • Ich kenne Dornbirn wie meine fünf Finger“. Interview mit dem ukrainischen Zwangsarbeiter Petr Belousow
  • Das Herzstück von Radio Vorarlberg. Im Jahr 1959 wurde das Vorarlberger Funkorchester aufgelöst - ein Rückblick auf 14 Jahre Orchestergeschichte
  • Vierzig Jahre Siedlung „Unterer Porst“. Dornbirns Wohnbau-Pioniere siedelten auf „Schollenboden“
  • Vom Öffentlichen Personen-Verkehr (ÖPV) im Straßenverkehr in der Stadt und dem Bereich Dornbirn von 1814 bis 1987. Teil 1
  • Abbildungsverzeichnis

Volltext

Margarethe Ruff 
„Ich kenne Dornbirn wie meine fünf Finger 66 . 
Interview mit dem ukrainischen Zwangsarbeiter 
Petr Belousow 
Im Oktober 1993 kam ich während einer Bahnfahrt nach Innsbruck mit einer 
älteren Dame aus der Ukraine ins Gespräch. Sie erzählte mir von ihrem 
Arbeitseinsatz in Vorarlberg während des Zweiten Weltkrieges. Ihr Schicksal 
bewegte mich so sehr, dass ich beschloss, über die Situation dieser nach 
Vorarlberg verschleppten ukrainischen Jugendlichen meine Diplomarbeit im 
Fach Geschichte zu schreiben. In dieser Arbeit sollten vor allem die 
Betroffenen selbst zu Wort kommen. Nach zwei Reisen in die Ukraine konnte 
ich 1996 meine Forschungsergebnisse im Buch „ Um ihre Jugend betrogen“. 
Ukrainische Zwangsarbeiter/innen in Vorarlberg 1942-45 veröffentlichen. 
Nach einem Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Abwesenheiten“ er 
klärte sich im Herbst 1997 das „Theater Kosmos“ spontan bereit, eine 
Benefizveranstaltung zur Unterstützung ehemaliger Zwangsarbeiterinnen 
durchzuführen und den Eintrittserlös einem geplanten Ostarbeiterfonds zu 
kommen zu lassen. Das Theater Kosmos, die Johann-August-Malin- 
Gesellschaft und die „Grünen“ fungierten in der Folge als Träger dieses 
Fonds. 
Kurze Zeit danach waren zwei ehemalige Zwangsarbeiter, die mir in 
Rowenki bereitwillig als Interviewpartner zur Verfügung standen, bei mir zu 
Besuch. Anatolij Samarski und Nikolai Pietrov, die nach über 50 Jahren wie 
der Vorarlberger Boden betraten, schilderten einer Zeitungsreporterin sehr 
anschaulich, in welcher Not sich zum Teil heute ihre Leidensgenossen von 
damals befinden. Das führte dazu, dass dem Ostarbeiterfonds Spenden aus 
der Bevölkerung zuflossen. 
In der letzten Aprilwoche 1998 flog ich in Begleitung der Landtagsabgeord 
neten Brigitte Flinspach in die ukrainische Stadt Krementschug und konnte 
dort an dreiunddreißig Personen je 150 Griwnja (damals ca. S 1.000,-) über 
geben. Dieser Geldbetrag entspricht etwa drei Monatspensionen. Das ist nicht 
viel, aber es ist dennoch Hilfe in ärgster Not und gleichzeitig ein Zeichen der 
Vorarlberger Bevölkerung, dass sie am Schicksal dieser alten Menschen 
Anteil nimmt. Nach dem Einlangen einer Privatspende von S 40.000,- von 
einer Frau aus Dornbirn, die ungenannt bleiben möchte, und einer 
Firmenspende unternahm ich in Begleitung von Dr. Werner Bundschuh im 
September 1998 nochmals eine Reise in die Ukraine und zwar in die Städte 
113
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Dornbirner Schriften – Beiträge Zur Stadtkunde 2000-027. 2000-027-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.