Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 1993-015

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Dornbirner Schriften
Publicationplace:
Dornbirn
Publisher:
Stadtarchiv Dornbirn
Size:
Online-Ressource
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407475915
Structure type:
Issue
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 1993-015
Year publish:
1993
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407475915_1993_015_dosc_15
Structure type:
Article
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Author:
Koch, Bruno
Title:
Die Wetzsteinschleifen am Haselstauderbach

Contents

  • Dornbirner Schriften
    • -
    • -
  • Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 1993-015
    • -
  • Title page
    • -
  • Contents
    • -
  • Von der Säumermesse zum Krankensegen. Zur Geschichte der Pfarre und Kirche Maria Heimsuchung in Dornbirn-Haselstauden
    • 3
  • Orgelbenefiziaten, Expositi und Pfarrherren in Haselstauden
    • 48
  • Kapläne in Haselstauden
    • 50
  • Graf Breda
    • 51
  • Ottilas Lieder
    • 57
  • Die Lausbuben von Maria-Heimsuchung
    • 73
  • Die Wetzsteinschleifen am Haselstauderbach
    • 79
  • Abbildungsverzeichnis
    • 86
  • Imprint
    • 88

Thumbnail gallery

1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4:3
4:3
5:4
5:4
6:5
6:5
7:6
7:6
8:7
8:7
9:8
9:8
icon thumbs forward

Full text


Das Bild zeigt die Arbeilsschritte in einem Schwarzacher Steinbruch vom
Absprengen der großen Sandsteinblöcke bis zum Zurichten der Bröckle (vorne
links) (Abb. 1).
Für den Versand wurden 250 Wetzsteine in Kisten verpackt,
wobei jeweils 25 mit Stroh umwickelt und mit Weidenruten
gebunden waren.
Pferdefuhrwerke führten sich nach Regensburg, von wo sie wei
ter verschifft wurden.
Nach Errichtung des Schwarzacher Bahnhofes wurden sie zu
ermäßigten Frachtsätzen im österr.-vbg. Güterverkehr in ihre
Absatzgebiete transportiert. 9
Im Jahre 1914 schlossen die noch bestehenden sechs Wetzstein
schleifen in Dornbirn und Schwarzach einen Gesellschaftsvertrag
zum gemeinsamen Vertrieb der erzeugten Ware.
Damit war die gegenseitige Konkurrenz ausgeschlossen und eine
bessere Wettbewerbsfähigkeit gegen die ausländische Konkur
renz aus Deutschland (Unterammergau), Frankreich und Italien
(Mailand) gegeben.
Die Wetzsteinerzeugung starb nach dem I. Weltkrieg vollständig
aus. Ein Großteil der Absatzgebiete war durch die Auflösung der
Donau-Monarchie verloren gegangen und durch die zunehmen
de Technisierung der Landwirtschaft wurden immer weniger
Sensen und Sicheln als Erntegeräte eingesetzt.
80

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe