Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 1993-015

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Dornbirner Schriften
Publicationplace:
Dornbirn
Publisher:
Stadtarchiv Dornbirn
Size:
Online-Ressource
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407475915
Structure type:
Issue
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 1993-015
Year publish:
1993
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407475915_1993_015_dosc_15
Structure type:
Article
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Author:
Kalb, Franz
Title:
Von der Säumermesse zum Krankensegen. Zur Geschichte der Pfarre und Kirche Maria Heimsuchung in Dornbirn-Haselstauden

Contents

  • Dornbirner Schriften
    • -
    • -
  • Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 1993-015
    • -
  • Title page
    • -
  • Contents
    • -
  • Von der Säumermesse zum Krankensegen. Zur Geschichte der Pfarre und Kirche Maria Heimsuchung in Dornbirn-Haselstauden
    • 3
  • Orgelbenefiziaten, Expositi und Pfarrherren in Haselstauden
    • 48
  • Kapläne in Haselstauden
    • 50
  • Graf Breda
    • 51
  • Ottilas Lieder
    • 57
  • Die Lausbuben von Maria-Heimsuchung
    • 73
  • Die Wetzsteinschleifen am Haselstauderbach
    • 79
  • Abbildungsverzeichnis
    • 86
  • Imprint
    • 88

Thumbnail gallery

1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4:3
4:3
5:4
5:4
6:5
6:5
7:6
7:6
8:7
8:7
9:8
9:8
icon thumbs forward

Full text


hand und bewirkten, daß statt des alten, ursprünglich wohl auch
ironisch zu verstehenden Stiglingen, nach und nach der Name
Haselstauden für das Ganze üblich wurde. Das gilt für das Dorf
ebenso, wie für das ganze Viertel (Bezirk), das ja noch jetzt bis
Winsau und Ammenegg reicht. Wie weit die Mundartform
“Hadlstudo” zurückgeht und etwa gleich gedeutet werden könn
te, wie das Hadeldorf in Rankweil, soll hier nicht untersucht wer
den. 10 Wer sich intensiv mit den Quellen zur Geschichte dieses
Dornbirner Viertels befaßt, muß merken, daß die Gemeinde hier
offener ist, als in jede andere Richtung und daß sich Vergleiche
mit dem nördlich gelegenen Hofsteig immer wieder aufdrängen. 11
Die Zusammenarbeit mit den Hofsteigern auf Vereinsebene
muß nicht alt sein, ist aber doch einer der Fingerzeige dafür, daß
Pfeiler und Schwarzachfluß im Volksleben keine scharfe Scheide
waren.
Heutzutage, wo man den Kindern auch kurze Schulwege mit
Bussen erleichtert, kann man sich über die weiten Kirchwege
unserer Altvorderen nur wundern. Dabei wurden die Wege zur
Kirche hin gerechnet und gar nicht berücksichtigt, daß der Rück
weg auf den Berg hinauf manchmal doppelt so beschwerlich war.
Von Winsau zum Marktplatz wurden 7 Viertelstunden gerech
net, von Ammenegg 6 und von Schwarzach 3. Im Süden Dorn
birns war der weiteste Ort Bagolten (Unterklien) nur 1 Stunde
entfernt. Wenn man bedenkt, daß nicht nur der Kirchweg, son
dern auch die seelsorgliche Betreuung, der Dienst an den Kran
ken, die Benediktionen, gleich beschwerlich waren, kann man
sich wohl fragen, warum die große Pfarre nicht längst aufgeteilt
wurde. Nach der Lage ist es verständlich, daß es Haselstauden
war, wo zuerst eine exponierte Seelsorge zustande kam, wo
zuerst ein Filialgotteshaus entstand, das mehr als nur eine Kapel
le war und wo zuerst die Trennung von der Mutterpfarre
St. Martin konkret betrieben wurde, allerdings lange ohne
Erfolg.
Die Quellen zur Pfarrgeschichte sind sehr umfangreich. Neben
ansehnlichen Beständen im Stadtarchiv und dicken Mappen im
Landes- und im Diözesanarchiv existieren Chroniken im Turm
knopf von 1793 12 , von Expositus Valentin Steger 13 aus 1815 und
späteren Nachfolgern, von Pfarrer Pius Moosbrugger und Alois
Berchtold aus 1835 14 , von Expositus Josef Fink aus etwa 1865 15
und Pfarrer Alfons Marte seit 1927. 16 Dazu kommen die umfang
reichen Arbeiten von Ludwig Rapp 1902 17 und Andreas Ulmer
ca. 1950. 18 Dort wo sich die Chroniken widersprechen oder
unklar ausdrücken, fehlen leider vielfach Originalakten, die zum
5
I

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe