Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 1993-015

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Dornbirner Schriften
Publicationplace:
Dornbirn
Publisher:
Stadtarchiv Dornbirn
Size:
Online-Ressource
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407475915
Structure type:
Issue
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 1993-015
Year publish:
1993
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407475915_1993_015_dosc_15
Structure type:
Article
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Author:
Kalb, Franz
Title:
Von der Säumermesse zum Krankensegen. Zur Geschichte der Pfarre und Kirche Maria Heimsuchung in Dornbirn-Haselstauden

Contents

  • Dornbirner Schriften
    • -
    • -
  • Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 1993-015
    • -
  • Title page
    • -
  • Contents
    • -
  • Von der Säumermesse zum Krankensegen. Zur Geschichte der Pfarre und Kirche Maria Heimsuchung in Dornbirn-Haselstauden
    • 3
  • Orgelbenefiziaten, Expositi und Pfarrherren in Haselstauden
    • 48
  • Kapläne in Haselstauden
    • 50
  • Graf Breda
    • 51
  • Ottilas Lieder
    • 57
  • Die Lausbuben von Maria-Heimsuchung
    • 73
  • Die Wetzsteinschleifen am Haselstauderbach
    • 79
  • Abbildungsverzeichnis
    • 86
  • Imprint
    • 88

Thumbnail gallery

1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4:3
4:3
5:4
5:4
6:5
6:5
7:6
7:6
8:7
8:7
9:8
9:8
icon thumbs forward

Full text


Franz Kalb
Von der Säumermesse
zum Krankensegen
Zur Geschichte der Pfarre und Kirche Maria Heimsuchung in
Dornbirn-Haselstauden
Einleitung
Die große Gerichts- und Pfarrgemeinde Dornbirn wurde im
Lehensteuerverzeichnis der Herrschaft Österreich von 1431 1
noch eingeteilt in das Oberdorf, den Berg, das Gebiet enend
(jenseits) der Ach (jetzt Hatlerdorf) und das Gebiet enend dem
Moos (jetzt Haselstauden). Der Chronist Pfarrer Moosbrugger 2
vermutete in der Bezeichnung “enend dem Moos”, die in einer
Mehrerauer Urkunde von 1474 vorkommt, den Ortsnamen Jen-
nen, was sich aber längst als haltlos erwiesen hat. 3 Die Grenze
Dornbirns als Pfarre und Gericht hat sich in unserem Bezirk in
geschichtlich erhellter Zeit durch den Verkauf des Maltach
(945 m) anno 1477 an den “ehrbaren, bescheidenen Cunni
Schnell, Hainzen Schnells Sohn” von Schwarzenberg erstmals
verändert. 4 Eine wesentliche Einschränkung erfuhr das Gebiet
im Norden durch die Schaffung von Gemeinde und Pfarre
Schwarzach. 5 Wenn die Betrachtung der Grenzen vollständig
sein soll, sei darauf verwiesen, daß im Jahre 1902 die Pfarre
Dornbirn-St. Martin mit der damaligen Expositur Haselstauden
offenbar im Westen noch an die Pfarre Höchst grenzte. 6
Das Taldorf, auf das sich der montfortische und dann österreichi
sche Lehenhof Knüwen (Knie) erstreckte, hieß von alters her
Stiglingen. Das ist ein Name, der um 1390 gleichrangig mit Dorn
birn genannt ist. 7 Noch im letzten Jahrhundert sollen Berger ihr
Tal- und Kirchdorf “Stigli” genannt haben, wobei sich dieser
Name nicht nur auf das ursprüngliche Zentrum des Lehenhofs,
sondern auch auf die Nebensiedlungen, wie das Tobel und das
Mühleloch bezogen hat. 8 In einer Urkunde des älteren Ammanns
Martin Mäser vom Simon- und Judasabend 1536 taucht urkund
lich die Örtlichkeit “Haselstauden” auf, wobei diese nach dem
Text “zu Stiglingen” lag. 9 In dem einst mit Stauden überwachse
nen Saum des alten Stiglbachs Richtung Feldgasse, etwa dort, wo
sich jetzt Mühlegasse und Mitteldorfgasse berühren, waren sicht
lich neue Höfe entstanden. Die Bezeichnung war ursprünglich
gewiß, wie manche andere in Dornbirn neckisch gemeint, aber
schließlich gewannen die abseitigen Staudensiedler die Ober-
3

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe