Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 1988-005

Bibliografische Daten

fullscreen: Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 1988-005

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Dornbirner Schriften
Untertitel:
Beiträge zur Stadtkunde
Publikationsort:
Dornbirn
Verlag:
Stadtarchiv Dornbirn
Größe der Vorlage:
Online-Ressource

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407475915
Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 1988-005
Veröffentlichungsjahr:
1988-005-01

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407475915_1988_005_dosc_05

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Kalb, Franz
Titel:
Dornbirn vom Dorf zur Stadt
Beteiligte Personen:
Kalb, Franz

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Dornbirner Schriften
  • Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 1988-005
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Dornbirn vom Dorf zur Stadt
  • Dornbirner Sturmtage um 1790
  • Wie die Hatler ihre Kapelle bauten
  • Die Riedteilung von 1800
  • Die zweite Waldteilung von 1790
  • Das bayrische Landgericht Dornbirn
  • Die versuchte Zersplitterung von Dornbirn
  • Dr. Joseph Ganahl
  • Die Anfänge der Dornbirner Textilindustrie
  • Die Dornbirner Stickereiindustrie
  • Die heimischen Handwerker
  • Soziale Verhältnisse im 19. Jahrhundert
  • Ammänner und Bürgermeister
  • Gemeindepolitik als Geschichte
  • Das Wirken der Gemeinde
  • Politik in Dornbirn
  • Dornbirner Kirchenbauten zwischen 1771 und 1901
  • Die Malerfamilien Rhomberg und Rick
  • Sport und Erholung im 19. Jahrhundert
  • Auswanderer nach Amerika
  • Raum Chronologie
  • Impressum

Volltext

Franz Kalb 
Dornbirn vom Dorf zur Stadt 
Wenn der 2. Abschnitt der Ausstellung über die Dombimer 
Geschichte mit diesem Titel überschrieben ist, muß toleriert wer 
den, daß er nicht präzis ist Dornbirn bestand nämlich zu Ende des 
18. Jahrhunderts aus 9 Ansiedlungen im Tal, die Dorfcharakter 
hatten, nämlich neben den 4 Hauptorten der Viertel noch Kehlen, 
Schmelzhütten, Mühlebach, Achmühle und Sägen. Darüber hin 
aus lagen in den Gemarkungen über 50 Weiler verschiedener 
Größe hauptsächlich am Berg. Der Titel ist trotzdem zutreffend, 
wenn er ausdrückt, daß sich die rein dörflichen Strukturen und 
Verhältnisse zur Zeit des Loskaufs von Ems, durch verschiedene 
Faktoren, von denen die Textilindustrie im Vordergrund steht, im 
Lauf von 130 Jahren derart gewandelt haben, daß seine Majestät 
der Kaiser sich schließlich „bewogen gefunden” hat, diese volk 
reichste Gemeinde des Kronlandes Vorarlberg, in den Rang einer 
Stadt zu erheben. Dabei war die Einwohnerzahl neben der wirt 
schaftlichen Kraft ohne Zweifel ein Indiz für die „allerhöchste Ent 
schließung”, denn die 3 alten Städte konnten da zu keiner Zeit mit 
halten. Während der Bayemherrschaft ist es den Dombimem 
gelungen, eine Zersplitterung in 4 Gemeinden zu verhindern und 
im Landtag war Dornbirn so gut wie die Städte vertreten. Auch im 
alten Landeswappen prangt der Birnbaum neben den 3 Stadtwap 
pen und neben jenen der Stände Bregenzerwald, Sonnenberg und 
Montafon. 
Die Epoche zwischen Loskauf und Stadterhebung, in der 4 Gene 
rationen unserer Vorfahren lebten und wirkten, gliedert sich auf 
fällig in 2 Teile. Die Zeit bis zum Wiener Kongreß (1815) ist 
gekennzeichnet durch politische und wirtschaftliche Umwälzun 
gen, durch unzählige Neuerungen nie gekannten Ausmaßes. 
Darauf folgte ein Jahrhundert des stetigen Fortschritts vor allem in 
technischer und schließlich auch in sozialer Hinsicht. Politisch ist 
die Zeit gekennzeichnet durch den Untergang der alten demokra 
tischen Volksrechte, aber schließlich wurde nach Jahrzehnten der 
Diktatur des allmächtigen Staates den Bürgern auf allen Ebenen 
die Mitwirkung bei der Wahl der Organe wieder zugestanden. 
„Alles fließt”, hat schon vor zweieinhalb Jahrtausenden Heraklit 
gemeint. Was wir über diese Periode dargestellt haben, sind nur 
Momentaufnahmen in diesem Fluß. Wohl wissend, daß es mit 
9
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Dornbirner Schriften – Beiträge Zur Stadtkunde 1988-005. 1988-005-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.