Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 1988-005

Bibliografische Daten

fullscreen: Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 1988-005

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Dornbirner Schriften
Untertitel:
Beiträge zur Stadtkunde
Publikationsort:
Dornbirn
Verlag:
Stadtarchiv Dornbirn
Größe der Vorlage:
Online-Ressource

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407475915
Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 1988-005
Veröffentlichungsjahr:
1988-005-01

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407475915_1988_005_dosc_05

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Albrich, Franz
Titel:
Auswanderer nach Amerika
Beteiligte Personen:
Albrich, Franz

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Dornbirner Schriften
  • Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 1988-005
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Dornbirn vom Dorf zur Stadt
  • Dornbirner Sturmtage um 1790
  • Wie die Hatler ihre Kapelle bauten
  • Die Riedteilung von 1800
  • Die zweite Waldteilung von 1790
  • Das bayrische Landgericht Dornbirn
  • Die versuchte Zersplitterung von Dornbirn
  • Dr. Joseph Ganahl
  • Die Anfänge der Dornbirner Textilindustrie
  • Die Dornbirner Stickereiindustrie
  • Die heimischen Handwerker
  • Soziale Verhältnisse im 19. Jahrhundert
  • Ammänner und Bürgermeister
  • Gemeindepolitik als Geschichte
  • Das Wirken der Gemeinde
  • Politik in Dornbirn
  • Dornbirner Kirchenbauten zwischen 1771 und 1901
  • Die Malerfamilien Rhomberg und Rick
  • Sport und Erholung im 19. Jahrhundert
  • Auswanderer nach Amerika
  • Raum Chronologie
  • Impressum

Volltext

Franz Albrich 
Auswanderer nach Amerika 
„Der Bitte des Schulgehülfen Franz Martin Bohle von Kehleck 
um definitive Anstellung als Lehrer an der Schule daselbst wurde 
zu willfahren beschlossen, weil nach § 48 der politische Schulver- 
fassung jede selbständige Schule einen Lehrer haben soll und die 
Lehrerstelle in Kehleck seit der Auswanderung des Lehrers Ferdi 
nand Rümmele nach Amerika unbesetzt geblieben ist.” So ist im 
Gemeindeausschußprotokoll vom 6. August 1863 zu lesen. 
In den Unterlagen des Dombimer Stadtarchivs sind noch viele 
Hinweise auf Auswanderer zu finden, die vor allem im vergan 
genen Jahrhundert ihre Heimat verließen, um in der Feme das 
Glück zu finden oder zumindest das tägliche Brot in genügendem 
Ausmaße zu verdienen. Auch im Familienbuch steht neben zahl 
reichen Namen der kurze Vermerk „Amerika”, wobei jedoch 
immer wieder festgestellt werden kann, daß diese Anmerkungen 
lange nicht vollständig sind. 
In den wenigsten Fällen war es wohl Abenteuerlust, der diese 
Dombimer zur damals alles eher als gefahrlosen Fahrt über das 
große Wasser bewog. So schreibt der Dombimer Chronist Johann 
Michael Schwendinger von der Fluh im Oktober 1864 in seiner 
Wetterchronik, die er immer wieder mit allgemeinen Bemerkun 
gen ergänzte: „Die Fabrikazion geht sehr schlecht. Eine drük- 
kende geldlose Zeit. Letzten Frühling sind von Dornbirn 600 Per 
sonen ausgewandert, um in anderen Gegenden ihr Brot zu 
suchen.” Wir müssen hier allerdings annehmen, daß es sich in die 
sem Falle in der Mehrheit nicht um echte Auswanderer handelte. 
Vielmehr waren es zum großen Teil Erwachsene und Kinder, die 
in der näheren oder weiteren Umgebung (Schwabenland!) Arbeit 
suchten; nicht zuletzt, um vorübergehend den heimatlichen Herd 
zu entlasten. Es waren aber sicher auch mehrere dabei, die der 
alten Heimat endgültig den Rücken kehrten. 
„Amerika”, unter welcher Bezeichnung man vor allem die U.S.A. 
verstand, war das wichtigste Zielland unserer Auswanderer. Oft 
war es so, daß ein Familienangehöriger oder Verwandter als „Pfad 
finder” die Reise über den Atlantik wagte, um dann über seine 
Erfahrungen in die Heimat zu berichten. Der eine oder andere 
kehrte enttäuscht zurück, von manchem hörte man nichts mehr 
oder es kamen Briefe, die die Daheimgebliebenen ermutigten, 
78
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Dornbirner Schriften – Beiträge Zur Stadtkunde 1988-005. 1988-005-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.