Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 1988-005

Bibliografische Daten

fullscreen: Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 1988-005

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Dornbirner Schriften
Untertitel:
Beiträge zur Stadtkunde
Publikationsort:
Dornbirn
Verlag:
Stadtarchiv Dornbirn
Größe der Vorlage:
Online-Ressource

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407475915
Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 1988-005
Veröffentlichungsjahr:
1988-005-01

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407475915_1988_005_dosc_05

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Rhomberg, Harald
Titel:
Sport und Erholung im 19. Jahrhundert
Beteiligte Personen:
Rhomberg, Harald

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Dornbirner Schriften
  • Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 1988-005
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Dornbirn vom Dorf zur Stadt
  • Dornbirner Sturmtage um 1790
  • Wie die Hatler ihre Kapelle bauten
  • Die Riedteilung von 1800
  • Die zweite Waldteilung von 1790
  • Das bayrische Landgericht Dornbirn
  • Die versuchte Zersplitterung von Dornbirn
  • Dr. Joseph Ganahl
  • Die Anfänge der Dornbirner Textilindustrie
  • Die Dornbirner Stickereiindustrie
  • Die heimischen Handwerker
  • Soziale Verhältnisse im 19. Jahrhundert
  • Ammänner und Bürgermeister
  • Gemeindepolitik als Geschichte
  • Das Wirken der Gemeinde
  • Politik in Dornbirn
  • Dornbirner Kirchenbauten zwischen 1771 und 1901
  • Die Malerfamilien Rhomberg und Rick
  • Sport und Erholung im 19. Jahrhundert
  • Auswanderer nach Amerika
  • Raum Chronologie
  • Impressum

Volltext

Harald Rhomberg 
Sport und Erholung im 
19. Jahrhundert 
Von Freizeit im heutigen Sinne konnte im letzten Jahrhundert 
nicht gesprochen werden. Dennoch war nach einem langen 
Arbeitstag sowohl beim Bauern als auch beim Industriearbeiter 
ein immer stärker werdendes Bedürfnis nach Entspannung und 
einer ausgleichenden Tätigkeit vorhanden. 
Einer der beliebtesten Orte für ein geselliges Beisammensein und 
Unterhaltung war und ist sicher immer noch das Gasthaus. Dort 
traf man sich nicht nur zu einem Schluck Wein oder Most, son 
dern es war auch Austragungsort des gern gespielten „Kegelschie 
ben” oder ausgelassener Faschingsbälle. 
Erholung boten in Dombim auch drei Heilbäder, die sich im 
Haslach, Kehlegg und Kehlen befunden haben. 
Dombim war im 19. Jahrhundert ein fruchtbarer Boden für die 
Gründung verschiedensterVereine. Das alleinige Ziel dieser Insti 
tutionen war jedoch nicht nur die Ausübung eines Hobbys. Oft 
stand hinter der Gründung eine politische Partei. 
Schießen war früher nicht nur Freizeitbeschäftigung, sondern in 
erster Linie Übung für den Ernstfall, für die Verteidigung des 
Vaterlandes. So gab es neben dem offiziellen k. k. Schießstand in 
der Enz die 1836 gegründete Bolzschützengesellschaft und einige 
Kapselschützengesellschaften. 
Die Dombimer waren und sind, trotz gegenteiliger Meinung, ein 
musikalisches Völkchen. Dies beweisen die zahlreichen Grün 
dungen von Gesangsvereinen und Musikkapellen, die zum größ 
ten Teil noch heute bestehen. 
Als 1850 neun Haselstauder aus der damaligen Gemeindemusik 
ausgestoßen wurden, führte dies zur Gründung einer eigenen 
Kapelle, der heutigen Stadtkapelle Haselstauden. 
Im selben Jahr berichtet die Gemeindechronik von Dombim erst 
mals von einer „Neunstimmigen Musik im Hatlerdorf’, beste 
hend aus zwölf Musikern. Aus dieser Vereinigung ging die Musik- 
gesellschaft Dombim-Hatlerdorf hervor. 
1859 bildete sich der Männerchor Dombim und 1875 die heutige 
Stadtmusik. 
75
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Dornbirner Schriften – Beiträge Zur Stadtkunde 1988-005. 1988-005-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.