Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 1988-005

Bibliografische Daten

fullscreen: Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 1988-005

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Dornbirner Schriften
Untertitel:
Beiträge zur Stadtkunde
Publikationsort:
Dornbirn
Verlag:
Stadtarchiv Dornbirn
Größe der Vorlage:
Online-Ressource

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407475915
Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 1988-005
Veröffentlichungsjahr:
1988-005-01

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407475915_1988_005_dosc_05

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Mathis, Hildetraud
Titel:
Die Malerfamilien Rhomberg und Rick
Beteiligte Personen:
Mathis, Hildetraud

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Dornbirner Schriften
  • Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 1988-005
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Dornbirn vom Dorf zur Stadt
  • Dornbirner Sturmtage um 1790
  • Wie die Hatler ihre Kapelle bauten
  • Die Riedteilung von 1800
  • Die zweite Waldteilung von 1790
  • Das bayrische Landgericht Dornbirn
  • Die versuchte Zersplitterung von Dornbirn
  • Dr. Joseph Ganahl
  • Die Anfänge der Dornbirner Textilindustrie
  • Die Dornbirner Stickereiindustrie
  • Die heimischen Handwerker
  • Soziale Verhältnisse im 19. Jahrhundert
  • Ammänner und Bürgermeister
  • Gemeindepolitik als Geschichte
  • Das Wirken der Gemeinde
  • Politik in Dornbirn
  • Dornbirner Kirchenbauten zwischen 1771 und 1901
  • Die Malerfamilien Rhomberg und Rick
  • Sport und Erholung im 19. Jahrhundert
  • Auswanderer nach Amerika
  • Raum Chronologie
  • Impressum

Volltext

Hildetraud Mathis 
Die Malerfamilien Rhomberg 
und Rick 
Dem alten Dombimer Geschlecht Rhomberg („Färbers”), 
bekannt durch die Textilwerke, entstammen drei Maler, die im 18. 
bzw. 19. Jahrhundert erfolgreich tätig waren. Es sind dies: Johann 
Rhomberg (geb. 1733, Maler in Dornbirn), Josef Anton Rhom 
berg (1786-1855, Maler und Professor in München) und Hanno 
Rhomberg, der von 1819 bis 1869 ebenfalls in München lebte. 
Johann Rhomberg war Landwirt und gehörte dem Dombimer 
Gemeinderat an. Er erwarb sich besonderen Ruhm als Porträtma 
ler. Heute nicht mehr erhaltene Altarblätter für die Kirche in 
Schoppemau und die Pfarrkirche St. Martin in Dornbirn zählen 
gleichfalls zu seinen Werken. 
Josef Anton Rhomberg, das zehnte Kind des Johann Rhomberg 
und dessen Gattin Katharina Rhomberg, konnte sich bereits als 
Sechzehnjähriger 1802 in der Akademie der bildenden Künste in 
Wien im Fach „Historienmalerei” einschreiben lassen; er stu 
dierte bei Direktor Friedrich Heinrich Füger. Sein Lehrer wurde 
in Rom von Raphael Mengs (wie Angelika Kauffmann) beein 
flußt. Nach dem Tode der Mutter hielt sich Joseph Anton Rhom 
berg in München auf. An der dortigen Akademie (unter Dir. Peter 
Langer) gewann er 1817 gemeinsam mit dem Lechtaler Josef 
Anton Koch den ersten Preis des Wettbewerbes mit dem Thema 
„Noahs Dankopfer nach der Sündflut”. In den Jahren 1817 bis 1822 
wirkte Joseph Anton in Wien. Zu seinen Schülern zählten wäh 
rend dieser Zeit der Wolfurter Gebhard Flatz (Kreis der Nazare- 
nen, 1800 -1881) und der Feldkircher Franz Xaver Bobleter (1800 - 
1869). Nach seiner Heirat mit Franziska Tiesch (1818) siedelte sich 
der Maler wieder in München an. Er schuf zahlreiche Porträts 
(sein Ouevre umfaßt 140 Stück) sowie religiöse Werke für die 
Frauenkirche in München, für die Kirche in Neu-Kalisch (Böh 
men) und für Rosenheim. Das in der linken Eingangshalle der 
Pfarrkirche St. Martin befindliche Altarbild „Hl. Maria mit Kind, 
mit den Heiligen Aloysius und Ignatius” zählt ebenso zu den 
Kunstwerken J. A. Rhombergs wie das ehemalige Altarbild 
„Rosenkranzmadonna mit Hl. Katharina von Siena und Hl. Domi 
nikus”. 
72
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Dornbirner Schriften – Beiträge Zur Stadtkunde 1988-005. 1988-005-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.