Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 1988-005

Bibliografische Daten

fullscreen: Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 1988-005

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Dornbirner Schriften
Untertitel:
Beiträge zur Stadtkunde
Publikationsort:
Dornbirn
Verlag:
Stadtarchiv Dornbirn
Größe der Vorlage:
Online-Ressource

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407475915
Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 1988-005
Veröffentlichungsjahr:
1988-005-01

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407475915_1988_005_dosc_05

Vorwort

Strukturtyp:
Vorwort

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Dornbirner Schriften
  • Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 1988-005
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Dornbirn vom Dorf zur Stadt
  • Dornbirner Sturmtage um 1790
  • Wie die Hatler ihre Kapelle bauten
  • Die Riedteilung von 1800
  • Die zweite Waldteilung von 1790
  • Das bayrische Landgericht Dornbirn
  • Die versuchte Zersplitterung von Dornbirn
  • Dr. Joseph Ganahl
  • Die Anfänge der Dornbirner Textilindustrie
  • Die Dornbirner Stickereiindustrie
  • Die heimischen Handwerker
  • Soziale Verhältnisse im 19. Jahrhundert
  • Ammänner und Bürgermeister
  • Gemeindepolitik als Geschichte
  • Das Wirken der Gemeinde
  • Politik in Dornbirn
  • Dornbirner Kirchenbauten zwischen 1771 und 1901
  • Die Malerfamilien Rhomberg und Rick
  • Sport und Erholung im 19. Jahrhundert
  • Auswanderer nach Amerika
  • Raum Chronologie
  • Impressum

Volltext

Vorwort 
Der 2. Teil der Ausstellung zur Stadtgeschichte umfaßt die Zeit 
vom Loskauf von der Abhängigkeit von den Emser Grafen (1771) 
bis zur Stadterhebung (1901). Naturgemäß geht es hier nicht mehr 
um Ritterromantik und Halsgerichtsverfahren. Dafür ist uns diese 
Zeitspanne, an deren Gestaltung noch unsere Urgroßväter mit 
gewirkt haben, schon durch die mündliche Überlieferung viel 
näher. Wir erkennen, daß jede Periode in der Geschichte ihre Pro 
bleme hatte, daß es immer konträre Meinungen gegeben hat, und 
bewundern unsere Vorfahren ob ihrer Geduld, die zwar nicht 
immer, aber doch sehr oft, dadurch gekrönt wurde, daß sich 
schließlich das Bessere durchgesetzt hat. 
Als unsere Vorväter durch den Vertrag mit der Gräfin Rebekka 
von Harrach uralte Fesseln abgestreift hatten, war noch manche 
andere Hürde zu nehmen, die der Fortentwicklung zu einem 
modernen Gemeinwesen im Weg stand. Die Dombimer, die zu 
allen Zeiten die größte Gemeinde des Landes bildeten, brachten 
trotz mancher Meinungsverschiedenheiten ohne fremde Hilfe die 
Kraft auf, die Agrarstruktur zu modernisieren, die damals im Auf 
bau befindliche Textilindustrie stets dem Markt und der Technik 
anzupassen und die günstige geographische Lage voll auszunüt 
zen. Die Erhebung zur Stadt durch Kaiser Franz Josef I. war die 
allerhöchste Anerkennung für die aufgeschlossene, zielstrebige 
Gemeinde. 
Als Stadtoberhaupt gedenke ich dankbar meiner Vorgänger in der 
Geschichte dieses Gemeinwesens und aller, die Verantwortung 
für das öffentliche Wohl getragen haben. Ich danke dem Heimat 
museumsverein und allen rührigen Mitarbeitern für das Zustan 
dekommen dieses Ausstellungszyklus und darf berechtigt hoffen, 
daß auch dieser Teil großes Interesse bei der Bevölkerung findet. 
Rudolf Sohm 
Bürgermeister der Stadt Dornbirn 
7
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Vorwort

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Vorwort

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Dornbirner Schriften – Beiträge Zur Stadtkunde 1988-005. 1988-005-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.