Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 1988-005

Bibliografische Daten

fullscreen: Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 1988-005

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Dornbirner Schriften
Untertitel:
Beiträge zur Stadtkunde
Publikationsort:
Dornbirn
Verlag:
Stadtarchiv Dornbirn
Größe der Vorlage:
Online-Ressource

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407475915
Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 1988-005
Veröffentlichungsjahr:
1988-005-01

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407475915_1988_005_dosc_05

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Albrich, Franz
Titel:
Dornbirner Kirchenbauten zwischen 1771 und 1901
Beteiligte Personen:
Albrich, Franz

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Dornbirner Schriften
  • Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 1988-005
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Dornbirn vom Dorf zur Stadt
  • Dornbirner Sturmtage um 1790
  • Wie die Hatler ihre Kapelle bauten
  • Die Riedteilung von 1800
  • Die zweite Waldteilung von 1790
  • Das bayrische Landgericht Dornbirn
  • Die versuchte Zersplitterung von Dornbirn
  • Dr. Joseph Ganahl
  • Die Anfänge der Dornbirner Textilindustrie
  • Die Dornbirner Stickereiindustrie
  • Die heimischen Handwerker
  • Soziale Verhältnisse im 19. Jahrhundert
  • Ammänner und Bürgermeister
  • Gemeindepolitik als Geschichte
  • Das Wirken der Gemeinde
  • Politik in Dornbirn
  • Dornbirner Kirchenbauten zwischen 1771 und 1901
  • Die Malerfamilien Rhomberg und Rick
  • Sport und Erholung im 19. Jahrhundert
  • Auswanderer nach Amerika
  • Raum Chronologie
  • Impressum

Volltext

Franz Albrich 
Dombimer Kirchenbauten 
zwischen 1771 und 1901 
Zur Zeit des Loskaufs von Ems war Dornbirn mit ziemlich genau 
4000 Einwohnern schon die weitaus größte Gemeinde des Lan 
des. Obwohl auf 4 Viertel aufgeteilt, gehörten alle zur Pfarre 
St. Martin und der „Dörfer” Pfarrer war seit jeher der Pfarrer für 
alle Dombimer. Bis weit herauf ins 18. bzw. 19. Jahrhundert 
wurde nur in der Pfarrkirche getauft und geheiratet und auf dem 
Friedhof rings um die Kirche fanden die Verstorbenen der gesam 
ten Gemeinde ihre letzte Ruhe. Der Weg zum sonntäglichen Got 
tesdienst war für viele ein weiter. 
So darf es nicht verwundern, daß bei der rasch wachsenden Bevöl 
kerung zu Beginn der Industrialisierung die Pfarrkirche zu klein 
wurde und bei den Bewohnern von Hatlerdorf, Oberdorf und 
Haselstauden, trotz vorhandener Kapellen, der Ruf nach einer 
eigenen Kirche immer lauter zu hören war. 
Haselstauden, als kleinstes Viertel, darf darauf verweisen, die 
älteste der 4 Kirchen zu besitzen, die zwischen dem Loskauf und 
der Stadterhebung gebaut wurden. Dem Kirchenbau in den Jah 
ren 1792/93 ging ein langjähriger Streit zwischen dem damaligen 
Lokalkaplan Peter Fink und einem Teil der Haselstauder Bevölke 
rung voraus. Die letzteren konnten auch mit der Unterstützung 
des Pfarrers rechnen. Streitpunkt war vor allem der Zeitpunkt der 
Sonntagsmesse. Nebenbei ging es dem Pfarrherm aber auch 
dämm, nicht zuviele Rechte an den Haselstauder Kaplan abtreten 
zu müssen. 
Bereits 1766 wurde ein Neubau geplant, da die alte Kapelle zu 
klein und auch baufällig war. Weil der bisherige Kapellenplatz 
jedoch in seinen Ausmaßen nicht entsprach, einigte man sich 
nach längerem hin und her auf den jetzigen Standort der Kirche. 
Als Gutachter bemühte man sogar den in Au im Bregenzerwald 
geborenen St. Gallischen Baumeister Johann Michael Beer, der 
meist in Diensten des fürstlichen Stiftes St. Gallen tätig war. Es 
sollten jedoch rund 25 Jahre vergehen, bis der erste Spatenstich 
getan werden konnte. Auch da ging es noch nicht reibungslos ab. 
Als nämlich im Frühjahr 1792 endlich ausgesteckt wurde, hätte 
dies wieder nur eine kleine Kapelle ergeben. Einige Mitglieder des 
67
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Dornbirner Schriften – Beiträge Zur Stadtkunde 1988-005. 1988-005-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.