Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 1988-005

Bibliografische Daten

fullscreen: Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 1988-005

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Dornbirner Schriften
Untertitel:
Beiträge zur Stadtkunde
Publikationsort:
Dornbirn
Verlag:
Stadtarchiv Dornbirn
Größe der Vorlage:
Online-Ressource

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407475915
Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 1988-005
Veröffentlichungsjahr:
1988-005-01

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407475915_1988_005_dosc_05

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Volaucnik, Christoph
Titel:
Politik in Dornbirn
Beteiligte Personen:
Volaucnik, Christoph

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Dornbirner Schriften
  • Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 1988-005
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Dornbirn vom Dorf zur Stadt
  • Dornbirner Sturmtage um 1790
  • Wie die Hatler ihre Kapelle bauten
  • Die Riedteilung von 1800
  • Die zweite Waldteilung von 1790
  • Das bayrische Landgericht Dornbirn
  • Die versuchte Zersplitterung von Dornbirn
  • Dr. Joseph Ganahl
  • Die Anfänge der Dornbirner Textilindustrie
  • Die Dornbirner Stickereiindustrie
  • Die heimischen Handwerker
  • Soziale Verhältnisse im 19. Jahrhundert
  • Ammänner und Bürgermeister
  • Gemeindepolitik als Geschichte
  • Das Wirken der Gemeinde
  • Politik in Dornbirn
  • Dornbirner Kirchenbauten zwischen 1771 und 1901
  • Die Malerfamilien Rhomberg und Rick
  • Sport und Erholung im 19. Jahrhundert
  • Auswanderer nach Amerika
  • Raum Chronologie
  • Impressum

Volltext

Christoph Volaucnik 
Politik in Dornbirn 
Das konstitutionelle Verfassungsleben, das seit den sechziger Jah 
ren in Österreich möglich war, führte zu einem regen politischen 
Leben in Dornbirn. 
In der Gemeinde hatten sich die Liberalen und die Konservativen 
als politische Gruppierung etabliert und sich eine Anhängerschaft 
geschaffen. Die Vorarlberger Liberalen dominierten die Vorarl 
berger Landespolitik unter ihrem Anführer Carl Ganahl bis 1870. 
In Dornbirn bestand seit dem 24. Dezember 1869 ein selbständi 
ger liberaler Verein, der „Konstitutionelle Verein”. Vorher hatte 
der „Verein der Verfassungsfreunde”, der als Landesverband der 
Liberalen bestand, in Dornbirn einen Zweig. Der Leiter des Kon 
stitutionellen Vereines in Dornbirn war der Bürgermeister Dr. 
Waibel. Johann Georg Waibel wurde 1828 in Dornbirn geboren 
und absolvierte nach der Schulausbildung in Vorarlberg ein Medi 
zinstudium in Berlin und Wien. Er war seit 1866 als Gemeindearzt 
tätig und wurde 1869 zum Bürgermeister gewählt. Waibel war von 
1890 bis 1908 Landtagsabgeordneter und von 1878 bis 1897 
Reichsratsabgeordneter. Er war über 40 Jahre der große Initiator 
in der Gemeindepolitik und spielte auch in der Landespolitik als 
einer der profiliertesten Vertreter des Liberalismus eine bedeu 
tende Rolle. Waibel gelang es während seiner Dienstzeit die in 
Dornbirn besonders starken und gut organisierten Konservativen 
zurückzuhalten, wobei ihm aber auch das damals gültige Wahl 
recht zugute kam. 
Dornbirn hat in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts auch alle 
bedeutenden Landespolitiker des konservativen Lagers gestellt. 
Die Konservativen entstanden Ende der sechziger Jahre als die 
liberale Regierung die Schule dem kirchlichen Einfluß entzog und 
ganz dem Staat unterstellte. Der Schulkampf empörte engagierte 
Katholiken und führte zur Bildung von konservativen Gruppen, 
die sich in sogenannten Kasinos zusammenschlossen. Diese Kasi 
nos wurden in Vorarlberg nach dem Vorbild Badens eingerichtet 
und verbreiteten sich in kurzer Zeit in ganz Vorarlberg. 
Das Dombimer Kasino wurde am 25. Juli 1868 gegründet und ent 
wickelte sich zu einem der aktivsten Kasinos im Land, das seine 
Aktivitäten über Dornbirn hinaustrug. Während seiner Blütezeit 
hatte es 600 Mitglieder und engagierte sich auf Volksversammlun- 
62
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Dornbirner Schriften – Beiträge Zur Stadtkunde 1988-005. 1988-005-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.