Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 1988-005

Bibliografische Daten

fullscreen: Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 1988-005

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Dornbirner Schriften
Untertitel:
Beiträge zur Stadtkunde
Publikationsort:
Dornbirn
Verlag:
Stadtarchiv Dornbirn
Größe der Vorlage:
Online-Ressource

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407475915
Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 1988-005
Veröffentlichungsjahr:
1988-005-01

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407475915_1988_005_dosc_05

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Matt, Werner
Titel:
Das Wirken der Gemeinde
Beteiligte Personen:
Matt, Werner

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Dornbirner Schriften
  • Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 1988-005
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Dornbirn vom Dorf zur Stadt
  • Dornbirner Sturmtage um 1790
  • Wie die Hatler ihre Kapelle bauten
  • Die Riedteilung von 1800
  • Die zweite Waldteilung von 1790
  • Das bayrische Landgericht Dornbirn
  • Die versuchte Zersplitterung von Dornbirn
  • Dr. Joseph Ganahl
  • Die Anfänge der Dornbirner Textilindustrie
  • Die Dornbirner Stickereiindustrie
  • Die heimischen Handwerker
  • Soziale Verhältnisse im 19. Jahrhundert
  • Ammänner und Bürgermeister
  • Gemeindepolitik als Geschichte
  • Das Wirken der Gemeinde
  • Politik in Dornbirn
  • Dornbirner Kirchenbauten zwischen 1771 und 1901
  • Die Malerfamilien Rhomberg und Rick
  • Sport und Erholung im 19. Jahrhundert
  • Auswanderer nach Amerika
  • Raum Chronologie
  • Impressum

Volltext

Gemeinwerk möglichst abzuschaffen, da ja „bekanntermaßen ein 
rechtschaffender Taglöhner so viel ausrichtet als drei Gemeintag 
werker”. Die schnell verfaulenden Holzwuhren sollten allmählich 
Steinwuhren weichen. Doch erst nach einigen Eingaben der 
Grundbesitzer, des Landgerichts und Kreisamtes, und nach 
einem verheerenden Hochwasser 1824, wurde mit der Planung 
ernsthaft begonnen. Für die Planung war Kreisingenieur Negrelli, 
der später die Pläne für den Bau des Suezkanals lieferte, zuständig. 
Es sollte noch bis 1828 dauern, ehe mit der Einwuhrung der Ache 
zwischen Markt und Hatlerdorf begonnen werden konnte. Ent 
gegen den Planungen wurde der größte Teü durch Frondienst 
errichtet, erst ab 1834 wurde dieser durch eine Steuer abgelöst, die 
zur Errichtung und Instandhaltung von Wuhren und Straßen 
diente. 1840 war der größte Teil vollendet und die Arbeiten wur 
den eingestellt. Durch die Zähmung des Wildbaches Ache konnte 
wertvoller Kulturgrund gewonnen werden. Die Regulierung der 
Dombimer Ache unterhalb der Eisenbahnbrücke erfolgte in den 
Jahren 1897/98. 
Zur Wasserversorgung bei Bränden dienten die sogenannten 
Feuergräben. In diese Gräben, die anfangs noch offen, später 
durch Steinplatten gedeckt waren, wurde im Brandfalle Wasser 
eingelassen und durch hölzerne Schieber zum Brandplatz geleitet. 
Die Feuergräben führten von Sägen durch Markt in die Riedgasse, 
vom Oberdorf durch Markt in die Eisengasse, vom Oberdorf nach 
Sägen und von der Ache aus durch Hatlerdorf. 
Daß den Dombimem die Bedeutung der Schule bewußt war, 
zeigt sich in den verschiedenen Unruhen und politischen Streitig 
keiten. Bei den Josefinischen Unruhen am Ende des 18. Jahrhun 
derts war wie bei den Streitigkeiten zwischen Konservativen und 
Liberalen die Schule eines der Hauptthemen. 
Anfangs des 19. Jahrhunderts unterrichteten in ganz Dombim 12 
Lehrer. Unterrichtet wurde in Markt (zwei Klassen), Hatlerdorf, 
Mühlebach, Oberdorf (zwei Klassen), Haselstauden, Kehlegg, 
Salzmann, Watzenegg, Hauat und Winsau. Zum Teil waren die 
Schulzimmer auch in Privathäusem untergebracht. Bezahlt wur 
den die Lehrer von der Gemeinde, die auch für die Schulhäuser 
aufkam. Angestellt wurden die Lehrer ebenfalls von der 
Gemeinde, wobei nach Chronist Moosbrugger besondere Rück 
sicht auf den Vorschlag des Pfarrers genommen wurde. Die Leh 
rer klagten über ihre schlechte Bezahlung und über die Schulhäu 
ser selbst, Klassen mit über hundert Schülern waren keine Selten 
heit. Lehrer Johann G. Sohm schrieb im Jahre 1810 über das 
damalige Oberdörfer Schulhaus: „Es ist ein schlecht erbautes 
58
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Dornbirner Schriften – Beiträge Zur Stadtkunde 1988-005. 1988-005-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.