Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 1988-005

Bibliografische Daten

fullscreen: Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 1988-005

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Dornbirner Schriften
Untertitel:
Beiträge zur Stadtkunde
Publikationsort:
Dornbirn
Verlag:
Stadtarchiv Dornbirn
Größe der Vorlage:
Online-Ressource

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407475915
Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 1988-005
Veröffentlichungsjahr:
1988-005-01

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407475915_1988_005_dosc_05

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Weitensfelder, Hubert
Titel:
Gemeindepolitik als Geschichte
Beteiligte Personen:
Weitensfelder, Hubert

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Dornbirner Schriften
  • Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 1988-005
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Dornbirn vom Dorf zur Stadt
  • Dornbirner Sturmtage um 1790
  • Wie die Hatler ihre Kapelle bauten
  • Die Riedteilung von 1800
  • Die zweite Waldteilung von 1790
  • Das bayrische Landgericht Dornbirn
  • Die versuchte Zersplitterung von Dornbirn
  • Dr. Joseph Ganahl
  • Die Anfänge der Dornbirner Textilindustrie
  • Die Dornbirner Stickereiindustrie
  • Die heimischen Handwerker
  • Soziale Verhältnisse im 19. Jahrhundert
  • Ammänner und Bürgermeister
  • Gemeindepolitik als Geschichte
  • Das Wirken der Gemeinde
  • Politik in Dornbirn
  • Dornbirner Kirchenbauten zwischen 1771 und 1901
  • Die Malerfamilien Rhomberg und Rick
  • Sport und Erholung im 19. Jahrhundert
  • Auswanderer nach Amerika
  • Raum Chronologie
  • Impressum

Volltext

gründeten 1795 Josef Anton Henburger (Ammann 1787-1790) 
und Josef Anton Rhomberg der Ältere (Ammann 1804 -1807) die 
Firma Herrburger & Rhomberg. Lorenz Rhomberg (Ammann 
1829-1831) hatte bereits eine eigene Fabrik gegründet, ehe er um 
1820 als Gesellschafter bei Herrburger & Rhomberg eintrat - 
gemeinsam mit dem Sohn des Gründers, Josef Anton Rhomberg 
dem Jüngeren (Amann 1827-1829, 1837-1840, 1846-1848). 
Franz Rhomberg (Ammann 1832-1834,1843-1845, Bürgermei 
ster 1849-1853) heiratete des Gründers Tochter und wurde 
dadurch 1827 Gesellschafter der Firma. Albert Rhomberg (Bür 
germeister 1858-1864), Sohn Josef Antons des Jüngeren und 
Enkel des Gründers, wurde um 1849 Gesellschafter. Und Wil 
helm Rhomberg (Bürgermeister 1864 -1867), Sohn des Ixirenz, tat 
diesen Schritt um 1851. Eine rhombergische Ämterpachtung von 
25 Jahren zu durchbrechen, gelang kurzfristig nur einem - dem 
Fabrikanten David Fussenegger (Bürgermeister 1854-1857). 
Verglichen mit den Städten Vorarlbergs, hatte sich in Dornbirn die 
engste Verbindung von privatem Unternehmertum und Politik 
vollzogen. Diese riß auch in der langjährigen Amtszeit des libera 
len Dr. Johann Georg Waibel (Bürgermeister 1869 -1908) nicht ab 
und bestimmte im folgenden wesentlich die Vorgeschichte der 
Erhebung zur Stadt. Im Jahr 1900 fand eine große Gewerbeaus 
stellung statt, an der sich auch Textilindustrielle beteiligten. Die 
Bedeutung von Industrie und Gewerbe war ein sehr wichtiges 
Argument im Gesuch um die Erhebung zur Stadt; dieses datiert 
vom 15. Juli 1901. Am selben Tag noch unterfertigte Bürgermei 
ster Waibel ein Zusatzschreiben, darin führte er ergänzend aus, 
die Firma Franz Martin Hämmerle habe bereits Schritte unter 
nommen, Seiner Majestät ein Exemplar ihrer Denkschrift aus 
dem Jahr 1900 zu übersenden. 
LITERATURVERZEICHNIS 
Ludwig Welti, Die Entwicklung von Hohenems zur reichsfreien Residenz. In: 
Hohenems. Geschichte - Kultur - Natur und Wirtschaft. 3 Bde (Hohenems 
1975-1983). Bd. 1,17-170, hier 61. Alois Niederstätter, Der „Loskauf von Ems”. In: 
Dornbirn in der Feudalzeit. Ausstellungskatalog zur Dombimer Geschichte, Teil 
1 (= Dombimer Schriften 4, Dombim 1988), 55-57. Dornbirn, Stadtarchiv, Kar 
ton 61/9: Gem eindeteilung. Rudolf Hämmerle, Geschichte der Familie Rhom 
berg (Dombim 1974), 157 -169. Rudolf Hämmerle, Die Dombimer Gemeindeam 
männer. In: Die Gartenstadt Dombim (Dombim 1951), 77-92, hier 88. Gerhard 
Wanner, Die politische Rolle der Vorarlberger Industrie - Unternehmerschaft im 
19. Jahrhundert. Montfort 39 (1987), 81-96, hier 81f. Wien, Allgemeines Verwal 
tungsarchiv, KL k. Ministerium des Innern, Dep. 15, ad 11 Tirol, 29274 und 41023 
ex 1901. 
56
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Dornbirner Schriften – Beiträge Zur Stadtkunde 1988-005. 1988-005-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.