Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 1988-005

Bibliografische Daten

fullscreen: Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 1988-005

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Dornbirner Schriften
Untertitel:
Beiträge zur Stadtkunde
Publikationsort:
Dornbirn
Verlag:
Stadtarchiv Dornbirn
Größe der Vorlage:
Online-Ressource

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407475915
Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 1988-005
Veröffentlichungsjahr:
1988-005-01

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407475915_1988_005_dosc_05

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Weitensfelder, Hubert
Titel:
Gemeindepolitik als Geschichte
Beteiligte Personen:
Weitensfelder, Hubert

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Dornbirner Schriften
  • Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 1988-005
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Dornbirn vom Dorf zur Stadt
  • Dornbirner Sturmtage um 1790
  • Wie die Hatler ihre Kapelle bauten
  • Die Riedteilung von 1800
  • Die zweite Waldteilung von 1790
  • Das bayrische Landgericht Dornbirn
  • Die versuchte Zersplitterung von Dornbirn
  • Dr. Joseph Ganahl
  • Die Anfänge der Dornbirner Textilindustrie
  • Die Dornbirner Stickereiindustrie
  • Die heimischen Handwerker
  • Soziale Verhältnisse im 19. Jahrhundert
  • Ammänner und Bürgermeister
  • Gemeindepolitik als Geschichte
  • Das Wirken der Gemeinde
  • Politik in Dornbirn
  • Dornbirner Kirchenbauten zwischen 1771 und 1901
  • Die Malerfamilien Rhomberg und Rick
  • Sport und Erholung im 19. Jahrhundert
  • Auswanderer nach Amerika
  • Raum Chronologie
  • Impressum

Volltext

Hubert Weitensfelder 
Gemeindepolitik als Geschichte 
Die wenigen Familien und Sippen, deren Interessen die Politik - 
und damit zum guten Teil die Geschichte - im Gericht Dornbirn 
prägten, waren kein städtisches Patriziat; denn im Rechtstitel war 
der Ort den Städten Bregenz, Feldkirch und Bludenz lange nach 
gestellt. Doch übertraf die Zahl der Einwohner die der Städte 
bereits am Beginn der frühen Neuzeit deutlich. Und die Abhän 
gigkeit von Hohenems verspottete schon 1720 ein Hans Michael 
Rhomberg, der gegenüber einem Emser Hufschmied prahlte, er 
sei allein imstande, die stark verschuldete Grafschaft aufzukaufen. 
Die Vermutung schließlich, den Loskauf von 1771 hätten begü 
terte Dombimer nicht nur finanziert, sondern auch selber eingefä 
delt, läßt sich nicht von der Hand weisen. 
In den folgenden hundert Jahren amtierten in Dornbirn 18 
Ammänner und (ab 1849) Bürgermeister. Neun von diesen trugen 
den Namen Rhomberg und übten die Ämter mehr als 50 Jahre 
aus; zwei Zumtobel brachten es auf etwa 20 Jahre. Engagement in 
der Gemeindepolitik erhöhte den Informationsstand, schulte den 
Umgang mit anderen und machte es möglich, die Probleme der 
Gemeinde nicht zum eigenen Schaden zu lösen. Ein solches war 
zwischen ca. 1790 und 1810 die Privatisierung der Allmende, des 
bisher gemeinsam genutzten Bodens: Die stark angewachsene 
Zahl der Einwohner machte eine intensivere Nutzung notwendig. 
Zwar versprach der dafür eingesetzte Ausschuß eine gerechte 
Aufteilung der Güter und Wälder; doch widerspiegeln die Akten 
mehrfach das Mißtrauen der Ärmeren, benachteiligt zu werden. 
So wurde festgestellt, daß die Begüterten beim Tausch und bei 
Arrondierung (Zusammenlegung) zugeteilter Böden im Vorteil 
seien (Protokoll vom 30. Mai 1797). Und mehrere Parteien klagten 
über das Ausschußmitglied Adam Ulmer, der sich gerühmt hatte, 
er werde die Verteilung so lange wie möglich hinauszögem. Sie 
drohten, eine höhere Behörde einzuschalten (Protokoll vom 28. 
Juli 1801). 
Mit der Privatisierung wurde der Boden zum liegenden Kapital. 
Günstig erworbene und arrondierte Güter, die etwa an fließen 
dem Wasser lagen, eröffneten die Möglichkeit, Fabriken zu errich 
ten und Maschinen zu betreiben. Verbindungen von Geschäft 
und Gemeindepolitik liegen in Dornbirn hier offen zutage. So 
55
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Dornbirner Schriften – Beiträge Zur Stadtkunde 1988-005. 1988-005-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.